Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Die Reaktionszeit der Instandhaltung ist maßgeblich geprägt von der Verfügbarkeit der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Advertisements

Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Das Ziel der Bestellmengenplanung …
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
IHR LIEFERANT FÜR BEFESTIGUNGSTEILE WIR BIETEN INDIVIDUELLE LÖSUNGEN MINIMIERUNG IHRER LAGERKOSTEN DURCH OPTIMALE AUSNUTZUNG DER LAGERFLÄCHE, BEQUEME.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Präsentation über Network Marketing.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Touchability of Touchscreens
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Das Problem des Handlungsreisenden
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Die WIRT AG ist Hersteller von Straßenbaumaschinen
Präsentation "Geschäftsplan"
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Diskussion / Schlussfolgerung
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Die 7 Wege zur Effektivität
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Geschäftspräsentation FXEA
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Vollelektrisch in die Zukunft
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
ABC-Analyse Anwendungsbeispiel
Hochwasserschutz ProFlex©.
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Hygienemanagement Stand:
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Geschäftsplanpräsentation
Ziel ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Standard durch Einkauf und alle angeschlossenen Abteilungen Management und technischer Einkauf schaffen Standards.
Modern PC - Textbausteine
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Geschäftsplanpräsentation
DESIGN THINKING.
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Produktname.
Geschäftsplanpräsentation
Mehr Kundennutzen durch IT
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Einsatzmatrix 2.0.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
GegenÜberstellung agiles und klassisches Projektmanagement
PROJEKTPLAN DER GRUPPE „TANKSTELLE“
Wissenschaftliches Projekt
Firmenname Geschäftsplan.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Masterplanung der strategischen Produktion
Kritische Infrastrukturen“
 Präsentation transkript:

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Die Reaktionszeit der Instandhaltung ist maßgeblich geprägt von der Verfügbarkeit der richtigen Ersatzteile zum richtigen Zeitpunkt. Wartezeiten durch langes suchen der passenden Ersatzteile, das Raussuchen der passenden Zeichnungen und bestellen wenn der Schaden schon aufgetreten ist führen zu einer negativen Entwicklung des Nutzungsgrad an Maschinen und Fertigungsanlagen.

Ziel eines Ersatzteilmanagement in der Instandhaltung ist es die richtigen Materialien (Austauschteile, Ersatzteile) zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort in der richtigen Menge und der richtigen Qualität bereit zu stellen. Maßstab für die Effektivität Maßstab für die Effizienz

Stufen auf dem Weg zum effizienten Ersatzteimanagement der Instandhaltung Ziel 4. Stabile Ersatzteilversorgung 3. Wahl der Ersatzteilstrategie-Lieferanten 2. Anforderungen an die Instandhaltung 1. Klare Ziele definieren Ausgangspunkt

Anforderungen an die Instandhaltung Konkrete Bedarfsanforderung Organisation Lagerstrategien Definierte Verfügbarkeit Minimale Kosten Lagerorte Lagermenge Beschaffungsstrategien Festgelegte Qualitätsanforderung

Einflussfaktoren - Ersatzteilmanagement Markt Vorschriften Technik Anforderungen an die Instandhaltung Instandhaltungs-strategie bestimmen bestimmt bestimmt Anforderungen Ersatzteilstrategie der Instandhaltung

Anforderungen an die Instandhaltung und Festlegung einer Ersatzteilstrategie Durchführen einer Anlagenstrukturierung - mit Ermittlung von Risiken - und Festlegung von Reaktionszeiten Ermittlung von Wert und Verbrauchshäufigkeit Ermittlung von Beschaffungsmöglichkeiten und -kosten Was wird wo und wie schnell benötigt? Wie ist es am günstigsten bereit zu stellen?

Die grundsätzlichen Fragen einer effizienten Materialwirtschaft Vorratslagerhaltung oder bedarfsweise Bestellung? Wo soll gelagert werden? Magazin? Wie hoch sind die Sicherheitsbestände? Wie erfolgt die Bestellauslösung? Wie groß sollen die Beschaffungsmengen sein? Festgelegt wird die Ersatzteilstrategie vom Management die das Instandhaltungsbudget und die grundsätzliche Instandhaltungstrategie bestimmt

Bestimmungsgrößen der Lagerstrategie Beschaffungs-kosten Reaktionszeiten Beschaffungs-markt Deckungs-beiträge Lagerkosten Puffer-kapazitäten Lager-möglichkeiten Normen Vorschriften Verbrauchs-verhalten Lagern oder bedarfsweise bestellen?

Bewertung von Produktionsausfällen Voraussetzungen: Keine Personen-, Umwelt-, Anlagen- oder Produktschäden durch den Produktionsausfall Abschätzung des Risikos eines Kundenverlustes Welche Deckungsbeiträge entgehen uns? Welche Lagerkosten sparen wir ein? - Umsatzerlöse abzüglich variabler Kosten unter Berücksichtigung vorhandener Pufferkapazitäten Kosten für Lagerplätze und Lagerverwaltung Kalkulatorische Zinsen Evtl. kalkulatorische Abschreibungen - + Entscheidung durch Gegenüberstellung von Deckungsbeiträgen und Lagerkosten

Lagerorte Zentrallager Dezentrale Lager Geringe Verwaltungskosten Geringere Lagermenge Höherer Lagerumschlag Höhere Auslastung Dezentrale Lager Kurze Transportwege Kurze Transportzeiten In jedem Fall zentrales Lagerverwaltungssystem Grundsätzlich zentrales Lager aufgrund geringeren Kosten Für Material mit geringem Wert für regelmäßig wiederkehrende Tätigkeiten (i.d.R. Betriebsstoffe und Arbeitshilfsmittel) auch Handlager in der Nähe des jeweiligen Bedarfsortes

Wertigkeit von Lagermaterialien Bestimmung der Wertigkeit von Lagermaterialien auf Basis der ABC-Analyse Vorgehen 1. Ermittlung des Jahresverbrauchswertes (Produkt aus Wertigkeit und Verbrauchshäufigkeit) der Lagermaterialien 2. Sortierung des Materials absteigend nach Jahresverbrauchswert 3. Ermittlung der kumulierten Jahresverbrauchswerte 4. Einziehung sinnvoller Grenzen 10-15% der Materialien 70-80% des Wertes A-Materialien 30-40% der Materialien 15-20% des Wertes B-Materialien 50-60% der Materialien 5-10% des Wertes C-Materialien Konzentration des Aufwandes bezüglich optimaler Lagermengen und Bestandsverfolgung auf A-Materialien

Beispiel einer ABC-Analyse Material Verbrauchs-wert Kumulierter Anteil an der Anzahl der Materialien[%] Kumulierter Anteil am Verbrauchswert[%] Klassifikation 4 580 10,0 48,54 A 7 250 20,0 69,46 2 160 30,0 82,85 B 10 100 40,0 91,21 6 30 50,0 93,72 C 8 25 60,0 95,82 5 20 70,0 97,49 9 15 80,0 98,74 1 90,0 99,58 3 100,0 100,00

Kumulierter Anteil am Verbrauchswert Kumulierter Anteil an der Anzahl der Materialien

Ermittlung von Bestellzeitpunkten Bestand Bei regelmäßigem Verbrauch Wareneingang Bestellung Melde-bestand Sicherheits-bestand t Wiederbeschaffungs-zeit Sicherheitspolster

Bestellmengen Große Bestellmengen… …bieten Preisvorteile durch hohe Nachlässe …bedeuten geringere spezifische Transportkosten …führen zu geringen spezifischen Bestellkosten …führen zu hohen Lagerkosten …bedeuten eine hohe Kapitalbindung (und hohe kalkulatorische Zinsen auf den durchschnittlichen Lagerbestand) …erhöhen das Risiko der technischen Veralterung der Lagerbestände durch den geringen Lagerumschlag Kleine Bestellmengen… …verhalten sich genau umgekehrt

Ermittlung der optimalen Bestellmenge Beispiel Wert pro Stück 100 € Jahresbedarf 100 Stück Gleichmäßiger Verbrauch Bestellkosten 30 € Transportkosten 100 € Lagerplatz 100 € pro Jahr Kalkulatorischer Zinssatz 10 % Bestell-menge Wert einer Bestellung Bestellkosten / Jahr Transport-kosten / Jahr Lagerkosten / Jahr Kapitalkosten / Jahr Gesamtkosten / Jahr 1 100 3000 10000 50 5 13055 3 300 1000 3333 150 15 4498 500 600 2000 250 25 2875 10 1850 1500 200 667 750 75 1692 2500 120 400 1250 125 1895 5000 60 3010 30 5630 Optimale Bestellmenge

Grafische Ermittlung der optimalen Bestellmenge Kosten [€] Optimum Bestellmenge

Potenziale zur Kostensenkung in der Instandhaltung durch ein effizientes Ersatzteilmanagement Anforderungen an die Instandhaltung aufgrund der Markterfordernisse regelmäßig überprüfen und Ersatzteilmanagement daran ausrichten Möglichkeiten von Online-Bestellungen mit festen Lieferzusagen prüfen Lieferantenmanagement mit dezentralen Lagern und vorhalten von bestimmten Ersatzteilen Regelmäßige Bestandsanalysen mit professionellen Lagerverwaltungssystemen durchführen Risikobeurteilung der Lieferanten – Ausfallrisiko Redundante Lieferketten aufbauen

Fazit Eine effiziente Gestaltung der Ersatzteile in der Instandhaltung ist nur unter Beachtung folgender Grundsätze möglich: Die Beurteilung der Effizienz ist nur unter Festlegung und Berücksichtigung der Ziele und Anforderungen durch das Management möglich Die Ziele ergeben sich aus den Anforderungen des Management (Produktion). Management, Markt, Technik und Vorschriften bestimmen die Instandhaltungsstrategie und die Ersatzteilstrategie! Die Instandhaltungsstrategie bestimmt die Anforderungen an die Ersatzteilstrategie. Ohne Kenntnis bzw. Spezifikation der Strategie keine effizientes Ersatzteilmanagement! Da sich Marktbedingungen ständig ändern, ist auch die Ersatzteilstrategie regelmäßig bezüglich ihrer Effektivität und Effizienz zu überprüfen. Es müssen stabile Lieferanten und redundante Systeme geschaffen werden!