Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heike Wienands Schulpsychologin
Advertisements

Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von „Gehsteig“ Ralph Reimann.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Stadium der formalen Operationen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Entwicklungspsychologische Grundlagen & Analyse praktischer Beispiele
Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindergarten
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte
Elternabend Donnerstag,
Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Lernen durch Nachahmen
Beobachtung und Dokumentation
Christa Wolf * 18. März 1929.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Zwischenbericht Jänner SCHWERPUNKT 2009 / 10.
Pädagogische Psychologie
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Verhaltensstörung Einführung.
Gesundheitsförderung
Angewandter Glückskurs
Die Entwicklung des moralischen Urteils
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Die geistige Entwicklung
Fotoprotokoll „Emotional und Hochwertig verkaufen“ JOKA FH am 13
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Grundschule Fischbach Informationsabend
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Symbiose und Autonomie
Manipulationstechniken Das Assessment-Center
Von der Scham zur Selbstachtung
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Verhaltensweisen des Menschen… angeboren oder erlernt?
Erziehung in der Schule und zuhause
Abschluss des Adventsprojektes Wochenrückblick vom bis
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Allgemeine Psychologie – Entwicklung
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Abstammung und Allerlei aus Ei Wochenrückblick vom bis
Trauerarbeit und Bewältigung
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
zum Einsatz in der Schule.“
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack [Quelle: Kleinkind Vorschulalter Schulalter Jugendalter A) Körperentwicklung B) kognitive Entwicklung C) sozial-emotionale Entwicklung

Sehen Hören Geruchssinn Geschmacksinn Berührungssinn Besondere Aspekte des Neugeborenen: Die 5 Sinne A Das Kleinkind

Weiterer besonderer Aspekt: Die motorische Entwicklung A Das Kleinkind

Die Sprache: Schwerpunkt der kindlichen Lernfähigkeit Im Vorschulalter Das Kleinkind B Sprache oder Denken Was kommt zuerst?

Das Kleinkind Sinn des Spiels: angeborene Verhaltensweisen einüben Erfahrungen sammeln Handlungsabläufe erlernen Durch Nachahmen soziale und sprachliche Fähigkeiten erwerben C

Kind im Vorschulalter Beispiel Entwicklung der Feinmotorik: Die Kinderzeichnung Funktionales Stadium (Kritzeln) Symbolstadium (Strich und Kreis) Merkschaffendes Zeichen (nach Plan und für den Betrachter erkennbar) A

Kind im Vorschulalter B

C Der Kindergarten: Für viele Kinder mit gravierenden Wendepunkten, auf welchen sie ihre sozialen Fähigkeiten ausbauen werden

Entwicklung im Schulalter Besonderer Aspekt: Schulreife A B C

7. bis zum 12. Schuljahr Entwicklung im Schulalter Proportionen ändern sich „Schulkindform“ Verbesserung der motorischen Leistung (auch übungsabhängig) Zunahme der Körperkraft Ausprägung der Geschlechtsunterschiede A

Entwicklung äussert sich: Entwicklung im Schulalter B im Ausdruck im logischen Denken in der Abstraktionsfähigkeit in der Konzentration

Entwicklung im Schulalter C Mimik/Gestik deuten Gefühle vortäuschen/ verstecken Lügen Zwischen „gespielt“ und „echt“ unterscheiden Ausprägung des Gerechtigkeitssinns Moralische Urteile/ eigene Moralvorstellung Selten konstant unehrlich/ ehrlich emotional

Entwicklung im Schulalter C sozial

Jugendalter 13. bis 20. Altersjahr 13. bis 20. Altersjahr A Wachstumsschub Unsicherheiten in der Motorik (Ungeschicklichkeit) biologische Reifeprozesse

Jugendalter B Schlüsse ziehen, interpretieren und Hypothesen entwickeln

Akzeptieren der eigenen körperlichen Erscheinung Akzeptieren der eigenen körperlichen Erscheinung Jugendalter C Aneignen der männlichen bzw. weiblichen Rolle Emotionale Ablösung von den Eltern

Aufbau neuer und reiferer Beziehungen zu Altersgenossen beider Geschlechter Jugendalter C Aufnahme intimer Beziehungen zu einem Partner oder Partnerin

Jugendalter C Übernahme der sozialen Rolle des Erwachsenen → sich für das Gemeinwohl engagieren Vorbereitung auf die berufliche Laufbahn und Entwicklung von Zukunftsperspektiven

Jugendalter C Aufbau eines eigenen Wertesystems Entwicklung einer eigenen Identität

Ich danke für die Aufmerksamkeit