1 Zähler von Duong Tu Minh Betreuer: Michael Schlüter Gliederung: 1.Motivation 2.Zählbetriebe 2.1.Asynchron 2.2.Synchron 3.Typen von Zähler 3.1.Dualzähler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitale Grundschaltungen
Advertisements

1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.
Stephan Hermanns Architekturkonzepte für semi-synchrone Controller auf der Basis der Asynchronen Wave Pipeline Schaltungstechnik Sorin Alexander Huss.
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
1. Schritt: Addieren gleichnamiger Brüche
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
1.5 Schaltungsentwicklung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 4.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Mikrofonvorverstärker
Technische Informatik I
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Bruchrechenregeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Variablen addieren Beispiele: ☼ + ☼ + ☼ + ☼ + ☼ = 5☼ 3☼ + 4☼ =
?? +.
FPGA... ein Versuch. Uli Schäfer 1. Historie: PLD Uli Schäfer 2 Schaltungsgrösse wächst drastisch mit Zahl der Eingänge CPLD = Array + Flipflops + macro.
Logische Grundelemente
Rechnen im Binärsystem
© Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland
Logische Grundschaltungen
Siemens 2002 • Kernspeicher Kernspeicher
Speichern von Informationen
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Ultraschall Funktionsprinzip des Sensors (1)
Speichern von Informationen
Rechnen mit Brüchen Kamyla A. Barrientos P, 5B.
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
Hardwarearchitekturen und Rechensysteme
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Logik Von Fabian Undi Fabian Undi - Logik.
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
2. Woche: Timingmodelle Synthetisierbares VHDL Aufgaben
RC-5-Code.
Ungleichnamige Brüche haben verschiedene Nenner
1 Vertiefungsstoff zum Thema: Schaltwerke Funktionale Beschreibung von Schaltwerken weitere Flipflop Typen Modellierungsaufgabe: Entwurf eines Muster-Erkenners.
Das Deutsche Alphabet Заголовок. Wir lernen ABC !
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Kurswahlen Einführungsphase
Gleichung und ihre Lösung
Exponentielles Wachstum
Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S
Gerade und ungerade Zahlen
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Vom Transistor zum HW-Automaten
Kurswahlen Einführungsphase
Ein Referat von Wojciech Gora
Gauss-Algorithmus.
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Multiplizieren oder dividieren?
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

1 Zähler von Duong Tu Minh Betreuer: Michael Schlüter Gliederung: 1.Motivation 2.Zählbetriebe 2.1.Asynchron 2.2.Synchron 3.Typen von Zähler 3.1.Dualzähler 3.2.BCD – Zähler 4.Quellen

2 1.Motivation Was ist ein Zähler ? Wozu braucht man einen Zähler ? Welche Typen von Zähler gibt es ? ● Addieren und Subtrahieren einer fortlaufenden 1 ● Eine wichtige Gruppe von Schaltwerken ● Dualzähler ● BCD – Zähler (BCD =Binär codierte Dezimalziffer) Duong Tu Minh

3 2.Zählbetriebe 2.1.Asynchron ● kein gemeinsamer Takt ● Schalten eines Flip-Flops in Abhängigkeit der Signallaufzeit bzw. Schaltzeit des vorherigen Flip-Flops ● Störung bzw. Fehler bei längeren Laufzeit des Zählimpulses ● aufgebaut mit T-FF, JK-FF oder RS-FF Quelle: am www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/ htm Duong Tu Minh

4 2.Zählbetriebe 2.1.Asynchron 2.2. Synchron ● Steuerung mit einem gemeinsamen Takt ● aufgebaut mit JK-Master-Slave-FF Quelle: am www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/ htm Duong Tu Minh J C K J C K Q1Q1 Q2Q2 Zähltakt

5 3.Typen von Zähler 3.1.Dualzähler Quelle: Buch „Halbleiter- Schaltungstechnik“ von U.Tietze und CH.Schenk (Seite 683) Duong Tu Minh z3 (2³)z2 (2²) z1 (2)z0 (1) Z CLK z0 z1 z2 z3 Abb.: Zustandstabelle eines Dualzählers Abb.: Zeitlicher Verlauf der Ausgangszustände eines dualen Vorwärtszählers

6 3.Arten von Zähler 3.1.Dualzähler Zwei Gesetzmäßigkeit der Dualdarstellung: 1.Eine Ausgangsvariable z i ändert dann ihren Wert, wenn die nächst niedrigere Variable z i-1 von 1 auf 0 geht. 2.Eine Ausgangsvariable z i ändert immer dann ihren Wert, wenn alle niedrigere Variable z i z 0 den Wert 1 besitzen und ein neuer Zählimpuls eintrifft. Quelle: Buch „Halbleiter- Schaltungstechnik“ von U.Tietze und CH.Schenk (Seite 682) Duong Tu Minh

7 3.Arten von Zähler 3.1.Dualzähler 3.1.1asynchron Quelle: Buch „Halbleiter- Schaltungstechnik“ von U.Tietze und CH.Schenk (Seite 683) Duong Tu Minh J C K J C K J C K J C K Q J C K J C K Q J C K J C K QQ RCO CLK z0z1z2z3 F0 F1F2F3 Abb.: Asynchroner Dualzähler CLK = ClockRCO = Ripple Carry Output JKQ 00Q -1 (unverändert) *Q - 1 (invertiert) Abb.: Ausgangszustand eines JK-Flip-Flops nach einem (110) Taktzyklus

8 JK - Master-Slave-Flip-Flop Abb.: JK-Master-Slave-Flip-Flop 1 & & & & & & & & Q Q K C J Q Q C R2R2 S2S2 S1S1 R1R1 MasterSlave

9 3.Arten von Zähler 3.1.Dualzähler asynchron Beispiele für IC – Typen: Länge TTLECL CMOS 4 bit74LS bit bit74LS bit bit74LS292 Duong Tu Minh TTL (Transistor-Transistor-Logik): Schaltungstechnik für logische Schaltung mit planare npn-Bipolartransistoren ECL (Emittergekoppelte Logik): elektr. Schaltungen für Logikgatter in der Digitaltechnik CMOS (Complementäre Metall-Oxid-Halbleiter): eine Bezeichnung für HLB, bei denen sowohl p-Kanal- als auch n-Kanal-MOSFET auf einen gemeinsamen Subtrat verwendet werden.

10 Quelle: Buch „Halbleiter- Schaltungstechnik“ von U.Tietze und CH.Schenk (Seite 683) ● aufgebaut mit steuerbaren T-FF ● T 0 =1, T 1= z 0, T 2 =z 0. z 1, T 3 = z 0. z 1. z 2 3.Arten von Zähler 3.1.Dualzähler 3.1.1asynchron 3.1.2synchron Duong Tu Minh J C K T C T C T C T C Q0Q0 F0 F1F2F3 && Q1Q1 Q2Q2 T3T3 T0T0 T1T1 T2T2 Q3Q3 1 CLK z0z1z2z3

11 Quelle: Buch „Halbleiter- Schaltungstechnik“ von U.Tietze und CH.Schenk (Seite 690) 3.Arten von Zähler 3.2.BCD – Zähler 3.2.1asynchron Duong Tu Minh CLK z0 z1 z2 z3 z3 (2³)z2 (2²) z1 (2)z0 (1) Z Abb.: Zustandstabelle eines BCD-Zählers Abb.: Zeitlicher Verlauf der Ausgangszustände eines BCD-Zählers

12 ● Für jede Dezimalziffer benötigt man einen vierstelligen Dualzähler (Zähldekade). ● Diese Zähldekade springt bei dem 10. Zählimpuls auf Null zurück und gibt einen Übertrag heraus. ● BCD – Darstellung = Code 3.Arten von Zähler 3.2.BCD – Zähler 3.2.1asynchron Duong Tu Minh

13 3.Arten von Zähler 3.2.BCD – Zähler 3.2.1asynchron Quelle: Buch „Halbleiter- Schaltungstechnik“ von U.Tietze und CH.Schenk (Seite 690) Duong Tu Minh F0 J C K F1 J C K F2 J C K F3 J C K & & z0z1z2z3 Q Q Q Q RCO CLK Q

14 3.Arten von Zähler 3.2.BCD – Zähler 3.2.1asynchron Beispiele für IC – Typen: Länge 4 bit74LS90 (TTL) 10138(ECL) 2 x 4 bit74LS390 (TTL) Duong Tu Minh

15 3.Arten von Zähler 3.2.BCD – Zähler 3.2.2synchron ● Beispiele für IC – Typen: 74LS160 (TTL), 4160 (CMOS) Quelle: Buch „Halbleiter- Schaltungstechnik“ von U.Tietze und CH.Schenk (Seite 691) Duong Tu Minh F0 T C F0 T C F0 T C F0 T C F0 T C & && & >=1 & Q QQ Q ENT CLK RCO Abb.: Asynchroner BCD-Zähler z0z1 z2z3

16 4.Quellen ● ( ) ● ( ) ● kiel.de/~dispert/digital/digital7/dig007_3.htm( ) kiel.de/~dispert/digital/digital7/dig007_3.htm ● Buch „ Halbleiter-Schaltungstechnik“ von U. Tietze und Ch. Schenk ( ) Duong Tu Minh

17 Danke für eure Aufmerksamkeit!