Lehrervortrag Jeanette Giardina. 30.04.09. Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Advertisements


Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Positives denken fördern
Projekt Activtiy Tracker
Unterbewusste Kommunikation
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Projektpräsentation 2017/18
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Schulschachuntersuchung Trier
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an unserer
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Bereich U (Unterricht): Einen Lehrervortrag sinnvoll nutzen
Eine Einführung nach H. Köhler
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Schulschachuntersuchung Trier
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Was tun nach der Matura?.
Vorwissenschaftliche Arbeit VwA Präsentation & Diskussion
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Ein Sohn fragt den Vater
Lernpfade und Kernkompetenzen
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Interviews vorbereiten und durchführen
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
CSG Methodenkompetenz:
Wissenschaftliches Projekt
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Lernen nach Konrad Lorenz
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Präsentieren mit digitalen Medien
Ein Sohn fragt den Vater
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Lehrervortrag Jeanette Giardina

Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar. Es ist ein Mittel, Information zu einem bestimmten Thema in konzentrierter Form und gut strukturiert an die Schüler weiterzugeben. Dabei können durchaus andere Medien (ZB Folie, OHP) oder Aktionsformen (Schüler aufrufen) mit eingesetzt werden.

Lehrervortrag Expositorischer Lehrervortrag: soll zur Arbeit anregen, endet mit offenen Fragestellungen. Intervenierend-prozessorientierter Lehrervortrag: Steigreifvortrag; thematisiert aktuelle Schwierigkeiten, dient als minimale Hilfe. Exploratorischer Lehrervortrag: ausforschend, erkundend, Ergebnis bringender Vortrag; gowonnene Ergebnisse werden zusammenfassend dargestellt.

Charakteristika Ein Lehrervortrag muss… möglichst einfach sein übersichtlich gegliedert und geordnet sein zusammenhängend sein auf das Alter der Schüler abgestimmt sein so kurz wie möglich und so ausführlich wie nötig sein lebendig, spannend und motivierend sein

Wie kann man einen Lehrervortrag gestalten? Der Kurzvortrag kann Interesse, Neugier, und Aufmerksamkeit erzeugen, falls er professionell gestaltet ist. Der Vortrag sollte kurz und prägnant sein. Der Vortrag sollte lebendig sein. Freies Sprechen, mit Spickzettel und Folien unterstützung erhöhen die Lebendigkeit. Regelmäßiger Blickkontakt, Gestik und Mimik erzeugen Spannung und Aufmerksam. Eine gute Gliederung ist unerlässlich. Vor Vortragsbeginn den Schüler sagen, was sie tun sollen: nur Zuhören, Notizen machen, Zwischen- oder Nachfrage stellen. Der Vortrag kann durch Folien, Bilder, Experimente, unterstützt werden.

Erreichbare Ziele. Vorbereitung zur Bewältigung von Lernaufgaben. Einführung in ein neues Thema. Motivationsanregung/ Neugier wecken. Voraussetzungen schaffen, um Wisseninhalte verstehen zu können. Verbindung neuer Information mit persönlich gespeichertem Wissen. Darstellung der Lerninhalte, die der Schüler lernen soll.

Die Klasse befindet sich in der Zeit des Vortrags in einer entspannten Atmosphäre. Schüler können für eine begrenzte Zeit in Ruhe zuhören, ohne befürchten zu müssen, plötzlich aufgerufen zu werden. Sie verhalten sich ruhig, sind aber geistig durchaus aktiv.

Quelle html html koblenz.de/medien/standardsituation koblenz.de/medien/standardsituation ml ml/lehrervortrag.html ml/lehrervortrag.html 0LEHRERVORTRAG.rtf 0LEHRERVORTRAG.rtf „Körpersprache vor der Klasse” Rudolf Heidemann (1983)