Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Advertisements

1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Zuger Treuhändervereinigung 5
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
9 Länder grenzen an Deutschland.
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland – Quo vadis? 17. Oktober 2014 Dr. Thomas KAUFMANN Bahnreform in Europa aus der.
Oktober Neu-Organisation und Finanzierung der Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich Rolf Bezjak, Synodalrat Ressort Spezialseelsorge.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
TSCHECHIEN - IHR ERWEITERTER HEIMMARKT TSCHECHIEN – WIRTSCHAFTSDATEN UND AUSSICHTEN Dipl. Ing. Martin Žák - Leiter AußenwirtschaftsBüro Brünn, 28. November.
Organisation der Energieforschung der Schweiz Quelle: BFE Schweizer Bundesrat ETH-Bereich SBF KTI ETH-Bereich SBF KTI Energieforschungs- kommission (CORE)
1Pressekonferenz vom 25. Mai 2009 VORSTELLUNG DES KANTONALEN STABILISIERUNGSPLANS ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON PRESSEKONFERENZ 25.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Baukonjunktur Staatsverschuldung Vorlesung Ökonomie
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Bedürfnispyramide von Maslow
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Makroökonomik Einführung
Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Definition M-Geldmengen
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Aufgabe für Gruppenarbeit
Die klassische Konzeption
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Walter Steinmann, Präsident eea, München, 6. November 2017
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Rating AAA Geringstes Anlagerisiko. Sehr gute Zahlungsfähigkeit des Emittenten Aaa AA+;AA;AA- Hohe Qualität. Starke Zahlungsfähigkeit des Schuldners Aa1;
Die Schuldenbremse - Regelung zur Antizyklischen Fiskalpolitik
Die neuen Vivo-Pakete und Swisscom TV 2.0 plus
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Die klassische Konzeption
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Umsiedlung Morschenich
Drei zentrale Fragen der wirtschaftlichen Ordnung:
CHECKPOINT.
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Die gesamte Macht des Staates in der Hand einer Person oder einer Regierung ist in modernen, demokratischen Staaten nicht akzeptierbar. Deshalb kennen.
Alles Menschenmögliche tun?
Finanzierung und Investierung
Aufgaben von Banken.
Weiterleitung der Information Chargenrückrufe/ -überprüfungen
 Präsentation transkript:

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bundesausgaben (Rechnung in Mio. CHF) Veränderung zu 2005

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bundeseinnahmen (Rechnung in Mio. CHF) Veränderung zu % -32.3%

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Saldo der Staatsrechnung (Bund, Kantone, Gemeinden, in Mio. CHF)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Schulden der öffentlichen Hand (Bund, Kantone, Gemeinden, in Mio. CHF)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Internationale Staatsverschuldung (Schuldenquote 2015, in % BSP)

Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Zusammenfassung Staatsverschuldung Grenze / Folgen Kreditwürdigkeit Staatsbankrott Ruin der Währung Gläubigerverluste Risiken Zinserhöhung Inflationsanstieg crowding-out Einschränkung Handlungsspielraum des Staates Teufelskreis Bremsung des Wirtschaftswachstums Finanzierung Kreditaufnahme bei der Nationalbank Wertpapierverkäufe Richtlinien Goldene Finanzierungsregel Konstante langfristige Schuldenquote Ausgabenwachstum = Wirtschaftswachstum Staatsver- schuldung