Informationsveranstaltung für den 11. Jahrgang Stand: August 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !
Advertisements

Informationsveranstaltung für den 11. Jahrgang Stand: September 2015.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationen für die Stufe 12
Informationen für die Stufe 13
Elternabend des 11. Jahrgangs
Oberstufeninformation
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Informationsveranstaltung für den 11. Jahrgang
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung des Notenschnitts im Abitur
ABI 2018.
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Während der Qualifikationsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Wege nach dem Abitur.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationen für die Stufe 12
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Information der Jahrgangsstufe Q2
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Während der Qualifikationsphase
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Herzlich Willkommen!.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Abiturfahrplan Termine
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung „Zulassung Abiturprüfung“
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Informationen für die Stufe 12
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Städtisches Gymnasium Kamen
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung für den 11. Jahrgang Stand: August 2016

 Anwesenheitsliste  Kenntnisnahme  Studienfahrt  Rechte und Pflichten eines Oberstufenschülers  Fehlzeiten  Kurs- und Punktesystem  Rund um die Zulassung zum Abitur, Einbringungsverpflichtung, Punktzahl Block 1  Nichtzulassung / Wiederholung  Fachhochschulreife  Wahlen  Klausuren  Termine Die gymnasiale Oberstufe

 Die Unterschrift auf der Anwesenheitsliste bedeutet gleichsam, dass die vorgestellten Inhalte zur Kenntnis genommen wurden.  Diese Präsentation kann auf der Homepage unter „Infos zur Oberstufe“ eingesehen werden Anwesenheitsliste

 Findet vom 4. – 8. September 2017 für alle Schülerinnen und Schüler in der Kursen auf Leiste 3 statt. Studienfahrt

 Verlassen des Geländes in Freistunden  [Aufenthalt während der Pausen in Kursräumen]  evtl. Anpassung der Hausordnung wegen interaktiver Whiteboards im September 2017 notwendig  Rauchen in der Raucherzone (falls volljährig)  Einmalige Meldung muss erfolgen! Rechte und Pflichten eines Oberstufenschülers

 Erhöhte Sorgfalt im Umgang mit Einrichtung und Gegenständen  Benutzung des Oberstufenraums  Forumsdienst und Außenbestuhlung Mensa, nach Kursen organisiert  Raucherbereichsdienst (nur die Raucher selbst)  Erhöhte Eigenständigkeit und Selbstverantwortung  Regelmäßig Infosystem beachten Rechte und Pflichten eines Oberstufenschülers

 Fehlzeiten von Eltern im Mitteilungsheft entschuldigen lassen (bei Volljährigkeit selbst)  Mitteilungsheft unaufgefordert jedem(!) betroffenen Lehrer zum Abzeichnen vorlegen (Tipp: Tabelle anlegen)  Frist: Vorlage spätestens in der zweiten Unterrichtsstunde nach Rückkehr in die Schule  Beurlaubungen vorab entschuldigen  Bei längerer Erkrankung (> 2 Tage) im Sekretariat melden  Bei langfristiger Erkrankung (> 1 Woche) unbedingt Tutor und/oder Schulleitung informieren!!!  Bei Auffälligkeiten kann die Schule ärztliche Atteste zur Entschuldigung von Fehlzeiten verlangen Fehlzeiten

 Fehlzeiten werden für jeden Kurs einzeln gezählt  Falls mehr als ca. 20% der Stunden nicht anwesend:  schriftliche „Null-Punkte-Warnung“ nach Hause  Weitere Fehlzeiten: Gesamtleistung 00 Punkte, da keine Leistungsbeurteilung möglich  Belegungsverpflichtung nicht erfüllt  keine Zulassung zum Abitur möglich!  Tipp: Bei vielen Fehlzeiten selbstständig und unverzüglich Kontakt mit Fachlehrkraft aufnehmen (insbes. 2-stündige Fächer, Sport) Fehlzeiten

 Die Leistungen in den Halbjahren eines Kurses sind unabhängig voneinander.  Die Bewertungsmaßstäbe, z.B. Gewichtung mündlich/schriftlich, können in einzelnen Fächern unterschiedlich sein (Fachkonferenz-Beschlüsse) und werden von den Lehrkräften mitgeteilt – oder können bei ihnen erfragt werden. Kurs- und Punktesystem

Erreichte Leistungen müssen mindestens glatt ausreichend (mindestens 5 Punkte) sein. Kurs- und Punktesystem sehr gutgutbefriedigendausreichendmangelhaft Note + 1 –+ 2 –+ 3 –+ 4 –+ 5 – 6 Punkte sehr gutgutbefriedigendausreichendmangelhaft Note + 1 –+ 2 –+ 3 –+ 4 –+ 5 – 6 Punkte Halbjahresnote eines Kurses <5 Punkte Unterkur s

Ergebnisse in der Qualifikationsphase Ergebnisse in den Abiturprüfungen Zu erreichen: 300 Punkte Insgesamt zu erreichen: 900 Punkte Block IBlock II Durchschnittsnot e von 1,0 bis 4,0 Zu erreichen: 600 Punkte Die Abiturnote

Einbringungsverpflichtung Beispiel einer Leistungsübersicht: Erhält jeder Schüler einmalig zu Beginn des 11. Jahrgangs von seinem Tutor.

Einbringung von Schulhalbjahresergebnissen: 4-stündiges Fach 4 SHJE einbringen 2-stündiges Fach 2-4 SHJE einbringen Ausnahmen: Po bei P1=Ge, P3=Ek: 0-2 SHJE Freiwillige Wahl (Fr/La): 0-4 SHJE Sport 0-3 SHJE einbringen Einbringungsverpflichtung

 Einbringung von mind. 32 und max. 36 Kursen  Unter den 12 Kursen P1 – P3: max. 3 Unterkurse Insgesamt: max. _ Unterkurse Anz. Kurse max. Unterkurse  Kein Kurs mit null Punkten  In Block I mindestens 200 Punkte Zulassung zum Abitur

Einbringung Block I: Punktzahlen werden summiert Fächer und Punkt – Block 1 12x doppelt 20-24x einfach

Punktzahl in Block I: 12 Schulhalbjahresergebnisse P1 – P3 (2-fach) Schulhalbjahresergebnisse (1-fach) Summe (max ) mit Faktor multiplizieren Ergebnis = Punktzahl aus Block I (max. 600 Punkte) Fächer und Punkt – Block 1

Qualifikationsphase Jahrgang 12 Abiturprüfung Jahrgang 11 Ende von Jahrgang Halbjahr---2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr  Bereits erreichte Leistungen aus dem ersten Durchgang werden gestrichen.  Das einmalige Wiederholen zweier Schulhalbjahre ist nach Antrag prinzipiell möglich. Es gibt keine Versetzungs-konferenzen. Nichtzulassung / Wiederholung

Qualifikationsphase Jahrgang 12 Abiturprüfung Jahrgang 11 Ende von Jahrgang Halbjahr---2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr  Schulischer Teil der Fachhochschulreife möglich!  Zu erreichen durch Leistungen in zwei aufeinander- folgenden Schulhalbjahren (1 & 2 oder 2 & 3 oder 3 & 4) ohne Abschlussprüfung. Berufsbezogener Teil: mindestens 12 Monate FSJ, FÖJ, BuFDi, berufsbezogenes Praktikum, abgeschlossene Ausbildung, … Fachhochschulreife

 Klausurtermine im Infokasten/auf Homepage (falls Termine überarbeitet werden, erfolgt eine Information über den Info- Bildschirm im Forum)  Krankheit bei Klausur telefonische Mitteilung beim Sekretariat vor 8:00 Uhr  ansonsten Wertung mit null Punkten  Nachschreiben von Klausuren  Absprache mit Kurslehrkraft, Kontakt selbstständig herstellen Klausuren

 Wahl des Tutors zu Beginn von Jahrgang 11  Wahl eines offiziellen Kurssprechers (  Schülerrat) und eines offiziellen Vertreters in den Kursen auf Leiste 1.  Kann in allen Kursen sinnvoll sein – ist aber selbst von euch zu initiieren: Kurssprecherwahl zur Vertretung der Interessen des Kurses  Wechsel P4/P5/g4: letzten 6 Wochen bis zu den Sommerferien (Formular auf Homepage) Wahlen

 Jahresplaner für jeden Jahrgang  Im Infokasten  Auf Homepage  Auf Pflichttermine außerhalb des Unterrichts achten Termine