Integration in die berufliche Bildung für junge Geflüchtete – Strategien, Chancen, Schritte Philip Anderson Hochschule (OTH) Regensburg Fachtagung Katholische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Advertisements

DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Modellregion Integration Wetzlar
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Fachtagung 2016 Kinder und Jugendliche nach einer Flucht Flüchtlingskinder in die Schulen integrieren Silvia Bollhalder Fachverantwortliche Herkunftssprachen.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Berufsausbildung im dualen System
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Projekt STUDIUM INITIALE,
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
Ausbildungscampus Stuttgart
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
1 Situationsbeschreibung
Schüler-Besprechung im Team vom:
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Landeskoordination Sachsen-Anhalt Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
Lernerprofile - deutsch
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Landesausschuss für Berufsbildung
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Netzwerk Schülerforschungszentren
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
für Steuerfachangestellte
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Projekte aus der Region stellen sich vor
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Vorbereitung auf Externenprüfung
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
 Präsentation transkript:

Integration in die berufliche Bildung für junge Geflüchtete – Strategien, Chancen, Schritte Philip Anderson Hochschule (OTH) Regensburg Fachtagung Katholische Stiftungsfachhochschule

Inhalt Projekt Projekt Rahmen: Situation von jungen Asylbewerbern und Flüchtlingen Rahmen: Situation von jungen Asylbewerbern und Flüchtlingen Pädagogische Herausforderungen Pädagogische Herausforderungen Ressourcen: Sicht der Schüler Ressourcen: Sicht der Schüler Bereiche der Empfehlungen Bereiche der Empfehlungen Unterstützungsstrukturen Unterstützungsstrukturen Interkulturelle Öffnung der Berufsschule Interkulturelle Öffnung der Berufsschule Ressourcenorientierung, Lebenssituation u. BAF Klassen Ressourcenorientierung, Lebenssituation u. BAF Klassen

Projekt Flüchtlingsbeschulung Eigener Hintergrund Eigener Hintergrund Prozessbegleitung Flüchtlingsbeschulung Balanstraße. Auftrag Stadtrat/RBS der Stadt Prozessbegleitung Flüchtlingsbeschulung Balanstraße. Auftrag Stadtrat/RBS der Stadt Pre-Test-Phase, Expertengespräche, teilnehmende Beobachtung, 21 Experteninterviews, 7 Schüler/ innengespräche, 3 Diskussionsrunden Pre-Test-Phase, Expertengespräche, teilnehmende Beobachtung, 21 Experteninterviews, 7 Schüler/ innengespräche, 3 Diskussionsrunden Abschlussdokumentation. Strategie: Analyse + 38 Handlungsempfehlungen + Konzept Interkulturelle Öffnung der Berufsschule Abschlussdokumentation. Strategie: Analyse + 38 Handlungsempfehlungen + Konzept Interkulturelle Öffnung der Berufsschule Stadtratsbeschlussvorlage April 2016 Stadtratsbeschlussvorlage April 2016 Veröffentlichung der Strategie Veröffentlichung der Strategie

Rahmen: Situation von jungen Asylbewerbern und Flüchtlingen Asyl/Aufenthaltsstatus u. Alter (-seinstufung) entscheidend Asyl/Aufenthaltsstatus u. Alter (-seinstufung) entscheidend UMF und Verfahren – in Obhut, Jugendhilfe UMF und Verfahren – in Obhut, Jugendhilfe Junge Flüchtlinge in Familien. 18 J. + Junge Flüchtlinge in Familien. 18 J. + Zahlen: Bayern? München? Zahlen: Bayern? München? Flucht, Trauma, Alphabetisierung/Spracherwerb, Bildung, Wohnen Flucht, Trauma, Alphabetisierung/Spracherwerb, Bildung, Wohnen Regionale Unterschiede ausschlaggebend: Behörden, Bildung, Therapie, Profi/Ehrenamtlich Hilfe Regionale Unterschiede ausschlaggebend: Behörden, Bildung, Therapie, Profi/Ehrenamtlich Hilfe Hintergrund: Demographischer Wandel und Fachkräfte für Mittelstand Hintergrund: Demographischer Wandel und Fachkräfte für Mittelstand Flüchtlinge als Ressource: Wandel in Haltung der Politik (Ministerien), Kammern, Verbände Flüchtlinge als Ressource: Wandel in Haltung der Politik (Ministerien), Kammern, Verbände BAF Beschulung seit : Schüler, 95 Standorte : Schüler? BAF Beschulung seit : Schüler, 95 Standorte : Schüler?

Pädagogische Herausforderungen Vorgeschaltete Sprachkurse als Voraussetzung, trotzdem sehr heterogene Klassen Vorgeschaltete Sprachkurse als Voraussetzung, trotzdem sehr heterogene Klassen Schule als Lernort und Fokus d. Geborgenheit Schule als Lernort und Fokus d. Geborgenheit Auf Heterogenität ganzheitlich eingehen Auf Heterogenität ganzheitlich eingehen „Diversity“ des Kollegiums Vorteil + Vorbilder „Diversity“ des Kollegiums Vorteil + Vorbilder Flüchtlingspädagogik, Erarbeitung von Materialien; Anforderungen an Lehrerausbildung (nicht nur) für Berufsschule = Sensibilisierungsarbeit Flüchtlingspädagogik, Erarbeitung von Materialien; Anforderungen an Lehrerausbildung (nicht nur) für Berufsschule = Sensibilisierungsarbeit Ergo: Auf Sprache eingehen, DAZ + sprachsensibler Unterricht + intensive Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit, IK u. Konfliktmanagement Ergo: Auf Sprache eingehen, DAZ + sprachsensibler Unterricht + intensive Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit, IK u. Konfliktmanagement Team Teaching für Mathematik, Binnendifferenzierung; Vorbereitung auf Fachsprache. Mehrsprachigkeit als Ressource Team Teaching für Mathematik, Binnendifferenzierung; Vorbereitung auf Fachsprache. Mehrsprachigkeit als Ressource Hinführung zur „Ausbildungsreife“, was bedeutet dies individuell? 2 Jahre BVJ nötig Hinführung zur „Ausbildungsreife“, was bedeutet dies individuell? 2 Jahre BVJ nötig

Ressourcen: Sicht der Schüler Extrem heterogen = Leistungsunterschiede, soziale Herkunft = Bildungsanspruch. Berufsträume Extrem heterogen = Leistungsunterschiede, soziale Herkunft = Bildungsanspruch. Berufsträume Frei, autonom sein; Suche nach Halt u. Vorbild Frei, autonom sein; Suche nach Halt u. Vorbild Willen (Auftrag): Wunsch nach gutem Beruf und offener Bildungszukunft Willen (Auftrag): Wunsch nach gutem Beruf und offener Bildungszukunft Wohnsituation oft entscheidend: Lernen, Nachhilfe, Hausaufgaben? Wohnsituation oft entscheidend: Lernen, Nachhilfe, Hausaufgaben? Frust, Ausbildung = wenig Geld u. Ansehen; ökonomischer Druck (Schulden/Familie): Arbeiten! Frust, Ausbildung = wenig Geld u. Ansehen; ökonomischer Druck (Schulden/Familie): Arbeiten! Flüchtlingsstatus abschütteln, „normal sein“; Statusunsicherheit unterminiert permanent Flüchtlingsstatus abschütteln, „normal sein“; Statusunsicherheit unterminiert permanent Schutz der schwachen Schüler (Schule u. Betrieb) – Ausbeutung Schutz der schwachen Schüler (Schule u. Betrieb) – Ausbeutung Betriebskultur: offen, traditionell, wandlungsfähig? Betriebskultur: offen, traditionell, wandlungsfähig? Wünschenswertes Ergebnis: Bildungsmotivation, berufliche Passung = Lebenslanges Lernen. Wünschenswertes Ergebnis: Bildungsmotivation, berufliche Passung = Lebenslanges Lernen.

Bereiche der Empfehlungen Pädagogische Bildungsmaßnahmen Pädagogische Bildungsmaßnahmen Vor der BAF Beschulung/Wohnsituation Vor der BAF Beschulung/Wohnsituation BAF Klassen BAF Klassen Übergangsmanagement/Ausbildung Übergangsmanagement/Ausbildung Ein förderndes Umfeld Ein förderndes Umfeld Konzept für die interkulturelle Öffnung der Berufsschule Konzept für die interkulturelle Öffnung der Berufsschule

Unterstützungsstrukturen: Einige Angebote Integrations- u. Beratungszentrum (IBZ): Beschäftigungsorientierte Beratung, Bildungsclearing Integrations- u. Beratungszentrum (IBZ): Beschäftigungsorientierte Beratung, Bildungsclearing Anerkennung ausländischer Abschlüsse Anerkennung ausländischer Abschlüsse Aufbau: Deutschkurse, Beschulung, Qualifizierung u. Fachsprache, Kooperation f. Arbeitsmarktintegration Aufbau: Deutschkurse, Beschulung, Qualifizierung u. Fachsprache, Kooperation f. Arbeitsmarktintegration

Interkulturelle Öffnung der Berufsschule Interkulturelle Kompetenz und die Flüchtlingspädagogik Interkulturelle Kompetenz und die Flüchtlingspädagogik Schulsozialarbeit hat eine Schlüsselrolle Schulsozialarbeit hat eine Schlüsselrolle Aufwertung von Sprachvermittlung und Sprachsensibilität Aufwertung von Sprachvermittlung und Sprachsensibilität Hochdeutsch als Unterrichtssprache Hochdeutsch als Unterrichtssprache Lese- und Schreibkompetenz der Schüler Lese- und Schreibkompetenz der Schüler „Betriebskultur“, Kontaktpflege mit den Ausbildungsbetrieben „Betriebskultur“, Kontaktpflege mit den Ausbildungsbetrieben

Ressourcenorientierung, Lebenssituation u. BAF Klassen Fazit: Was braucht‘s? Aufklärung: Humanität + Ressource! Aufklärung: Humanität + Ressource! Aufenthaltssicherheit (3+2) + Zugang zur Bildung und Arbeitsmarkt Aufenthaltssicherheit (3+2) + Zugang zur Bildung und Arbeitsmarkt Sprachförderung, Anfang u. nachhaltig Sprachförderung, Anfang u. nachhaltig Wohnsituation: Planbarkeit, FB (Recht, IK, Trauma) Wohnsituation: Planbarkeit, FB (Recht, IK, Trauma) Schule (Flüchtlingspädagogik, Schulsozialarbeit, Therapeutische Hilfen) Schule (Flüchtlingspädagogik, Schulsozialarbeit, Therapeutische Hilfen) Übergangsmanagement (Verselbständigung, Sprache, Mentoring, Behörden – kooperativ) Übergangsmanagement (Verselbständigung, Sprache, Mentoring, Behörden – kooperativ) Ausbildung: Interkulturelle Öffnung der Berufsschule + IK in KMU Ausbildung: Interkulturelle Öffnung der Berufsschule + IK in KMU Vernetzung Profis (AK s), Institutionen und Ehrenamtliche (Vereine) Vernetzung Profis (AK s), Institutionen und Ehrenamtliche (Vereine) Offene Bildungswege + „lebenslanges Lernen“! Offene Bildungswege + „lebenslanges Lernen“!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Studie: „Lass mich endlich machen!“ Eine Strategie zur Förderung in der beruflichen Bildung für junge berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF) Zu beziehen vom Referat für Bildung und Sport, LHS München