Cluster als Chance für Innovation und Wettbewerb Cluster sind…. Warum Cluster? Clusterstrategien Cluster als Treiber der Wirtschaftspolitik Clusteraufbau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Advertisements

Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Innovieren als Retter des Tourismus? Präsentation Dr. E. Hauser am Rotary St. Moritz.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Strategie Abteilung Evangelisation. DienenDienenGewinnenGewinnen AnbetenAnbeten WachsenWachsen Sein geistliches Leben pflegen Seinen Glauben.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Das BMF und die Steuerpolitik in Österreich
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Vorstellung – Smart Space
Zum Image der Logistik in der Metropolregion Hamburg
Migration und Integration
Leitidee Wir sind die einzige Plattform der lagerhaltenden Händler von Stahl und NE-Metallen und deren Anarbeitung in Österreich Unsere Ziele sind die.
Veränderungen im Umfeld der Branche
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Vorstellung Thomas Heuberger Leiter der WKO RS Südoststeiermark
Innovation – Welche Anforderungen stellt die Wirtschaft?
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Roadmap und Ergebnisliste
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Firmenname Geschäftsplan.
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Veränderungen im Personalwesen managen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Ein Blick in Unternehmen
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
GK/LK Sozialwissenschaften
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Vertiefen des Leistungsziels
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Welche Strategien verfolgen Rinder- und SchweinehalterInnen in Österreich Integrale Analyse auf der Basis von CATI Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
09. Corporate Social Responsibility
Firmenname Geschäftsplan.
“Gute Partner, schlechte Partner
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
GK/LK Sozialwissenschaften
Das Unternehmens-konzept
Einführung Sustainable Development Goals
Präsentation für MCN- Mitglieder
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
 Präsentation transkript:

Cluster als Chance für Innovation und Wettbewerb Cluster sind…. Warum Cluster? Clusterstrategien Cluster als Treiber der Wirtschaftspolitik Clusteraufbau und – Entwicklung Clusterfinanzierung Fazit für die Innovationskraft und den Wettbewerb E.Hauser Idee-Suisse vom

Cluster sind…. Ökonomische Netzwerke von Produzenten, Lieferanten, Forschungsinstitutionen, Behörden, Dienstleistern in geografischer Nähe in Branchen ähnlichen Wertschöpfungsketten PPP-Konzepte zur Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit mögliche Treiber der Wirtschaftspolitik Chancen die kollektive Intelligenz für neue Geschäftsmodellentwicklungen – disruptive Innovationen – zu nutzen

Warum Cluster? Abhebung von der Konkurrenz Standortvorteile (Zürich:Spitzenplatz beim Wettbewerb, mit klarer Clusterpolitik) Chancen für neue Geschäftsmodelle, zB. Airbnb Wissens- und Erfahrungsaustausch Stärkung Wettbewerbsfähigkeit im globalen Umfeld (Schweiz aktuell Nr.2 hinter Hongkong – Budget- und Finanzierungsdiskussionen im Parlament – Vorschlag: Prof St. Garelli IMD – Gründung Infrastrukturfonds – SNB mit rund CHF 560 Mrd Devisenreserven – Schweiz verkauft «Stabilität») Fachkräfte gewinnen und halten Stärkung der Corporate Social Responsibility Verbesserung des Technologietransfers Verbesserung der Produktivität Erleichterung für Neugründungen (300 start-ups der ETH, mit der Entwicklung weltweiter Industriestandards- Achtung: Besteuerung als Problem) Nutzung der kollektiven Intelligenz

Fazit für Innovation und Wettbewerb Start-ups können in einem Clusterumfeld besser gedeihen Innovation gelingt bei der Clusterübergreifung besser; Cross-Clustering Clusterpolitik für Schweiz entwickeln: keine Priorität – wir haben ja alles (CH:Ist=22 Cluster, 65 ähnliche Gebilde) Verstärkte Nutzung von NRP

Clusterstrategien (evolutionäre Prozesse) Grundstrategien sind: 1. Kooperation und Netzwerkentwicklung national und international, horizontal (zwischen Firmen der gleichen Wertschöpfungsstufe), vertikal (komplementäre Kompetenzen, der Wertschöpfung folgend) – «Clusterpreneur» 2. Innovationsstrategie (neue Geschäftsmodelle) 3. Wettbewerbsstrategie (Produkte, Märkte, Diversifikation ) 4. Nachhaltigkeitsstrategie (Umgang mit der Ökologie) Spezifische Strategien sind: 1. Kostenführerschaft (Wettbewerbsvorteile durch geringe Kosten) 2. Nischenorientierung (bestimmte Kundengruppen, Segmente, Märkte) 3. Differenzierung (Nutzen über Imitationsschutz) 4. Internationalisierung (hohe Exportanteile; Netzwerke, Kooperationen führen zu starkem Umsatzwachstum) 5. Digitalisierung (Umgang mit grossen Datenmengen)

Treiber der Wirtschaftspolitik Sie sorgt für nachhaltiges Wachstum und stellt die nötigen Rahmenbedingungen Sonderfall Schweiz: keine Clusterpolitik Treiber, wenn 1. politische Prozesse ausgelöst werden 2. in Dienstleistung und Industrie Wissens- und Technologietransfers ausgelöst werden 3. horizontale und vertikale Kooperationen in Netzwerken ausgelöst werden/inkl. Ko- opetitionen 4. Vermittlung und Teilung von Wissen stattfindet 5. Attraktivität der Akteure im Personalmarkt gelingt 6. der Generationenvertrag gestärkt wird 7. Effizienzsteigerung im Energiebereich stattfindet und der ökologische Fussabdruck kleiner wird 8. Gerechtigkeit und Fairness in der Personal- und Sozialpolitik stattfindet

Clusteraufbau und -Entwicklung. Erreichung relevanter Unterstützung für die Clusteridee.. Relevanz für den Start und Aufbau.. Identifizierung und Priorisierung innerhalb Cluster.. Suche von Finanzierungsmöglichkeiten, Rechtsform. Entwicklung der Basis für den Clusteraufbau.. Ganzheitlich-vernetzte Analyse – wechselseitige Wirkungen.. Formierung des Führungsteams. Erarbeitung des Momentums für das Clusterwachstum.. Entwicklung der wünschbaren Zukunft.. Identifizierung der Meilensteine.. Agenda für die Umsetzung. Ausweitung und Entwicklung der Clusterbasis.. Formalisierung und offizieller Start.. Tiefenanalyse und Benchmarking. Erwirkung des Momentums Clusternachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, gesellschaftlich, kulturell und politisch).. Langfristige Strategie.. Verbindungen zu anderen Cluster.. Evaluation und Lessons learned

Clusterfinanzierung Finanzierung der Startphase durch öffentliche Hand (35% durch Öffentliche Hand, 32% über die Politik allein) Mitgliederbeiträge und Projekte als wesentliche Quellen (54% öffentliche Mittel, 18% Privat) Zusammenhang zwischen Clusteralter und Finanzierungsmodell (Embriotische Cluster zu 71% für 2 Jahre öffentlich finanziert) Mischfinanzierungen bei etablierten Cluster (33% Anteil der öffentlichen Mittel, Rest Privat) Unterschiede bei bottom-up und top-down Finanzierungen (Forschungsinstitutionen bei top-down mit 91% öffentlichen Mitteln. Bei bottom-up geht es um die Initiierung von Wachstum über private Mittel) Zunehmende Bedeutung des Crowdfunding (Verdoppelung des Umfangs von 2014 auf Zunehmende Bedeutung für start-ups) Bessere Wettbewerbskraft, wenn der Cluster im Wettbewerb steht

Fazit für Innovation und Wettbewerb Fehlende Clusterpolitik auf Bundesebene (CH: Ist=22 Cluster und 65 ähnliche Gebilde) Innovation geschieht Branchen übergreifend start-ups gelingen eher in einem Clusterumfeld mit Nähe zu Hochschulen Zentral sind die Nutzung der kollektiven Intelligenz und die nationale und internationale Netzwerkumsetzung Wissens- und Technologietransfer und Netzwerke verbessern Fachkräftemangel