TU Dresden, 12.04.2012Folie 1 von 70

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Einführung in die klinische Medizin
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Gesundheitspsychologie
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Das Gerät KARDiVAR und HeartVuefür die Diagnostik des Nervensystems, Hormon-und Immunsystem Jan Michael Kubin Es ist medizinischen Geräten befassen - Bildung.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Willkommen zur Schulung
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
Theorie der Salutogenese
Gesundheitsförderung
Selbst- und Fremdbestimmung in Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Nur der Wandel ist stabil
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Gesundheit / Silver Society
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Brot für die Welt Lukas & Michel.
Fragestellung Ins Internet geht man oft, weil man eine INformation sucht Ein Thema, das Sie vielleicht interessiert, ist Alkohol, Besonders sagenumwoben.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Was ist der WAI? Einsatzmöglichkeiten
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter.
50. wissenschaftl. Fortbildungswoche für ApothekerInnen; Schladming, 5
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Und bist Du nicht willig ...
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Inklusion als Chance für Alle
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Pflegestärkungsgesetz
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Gesundheit und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in der Schule
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Angelika Widhalm, Vorsitzende
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Einführung Sustainable Development Goals
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
 Präsentation transkript:

TU Dresden, Folie 1 von 70

Vorlesung Gesundheitspsychologie (II) Prof. Dr. Jürgen Hoyer Fakultät MathNat, Fachrichtung Psychologie, Institut für Klinische Psychologie, Professur Dr. Jürgen Hoyer Dresden, 12. April 2012

TU Dresden, Vorlesung II: Was ist Gesundheitspsychologie? 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention 2. Was ist Gesundheitspsychologie? Folie 3 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Ottawa Charta (I) 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention „Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.“ (Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung der WHO, authorisierte dt. Übersetzung, ) Folie 4 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Gesundheitsförderung Förderung gesundheitsunterstützender Umwelten Gestaltung menschenwürdigerer und freundlicherer Lebenswelten Stärkung personinterner protektiver Faktoren Förderung z.B. eines gesunden Verhaltensstils, der Stresstoleranz, des Selbstwerts und der internen Kontrollüberzeugung 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 5 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Vorsicht! vor einem einseitig individualistisch-reduktionistischem Gesundheitsbegriff! Ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedingungen, die die individuellen Lebenswelten und gesundheitsbezogenen Lebensstile prägen, sollten nicht ignoriert werden. 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 6 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Ärmere sterben früher (Bundesgesundheitssurvey, Robert-Koch-Institut) Die Gesundheit hängt von Bildung, Arbeitssituation und Wohnbedingungen ab. Besonders deutlich ist dies bei Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Chronischer Bronchitis, Rückenschmerzen und Depression. 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 7 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Fragen Folie 8 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Verbreitung chronischer Krankheiten und Beschwerden in der Bevölkerung ab 18 Jahren und relative Häufigkeit in der Unterschicht im Vergleich zur Oberschicht. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 9 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Verbreitung chronischer Krankheiten und Beschwerden in der Bevölkerung ab 18 Jahren und relative Häufigkeit in der Unterschicht im Vergleich zur Oberschicht. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Problem: Selbstauskunft. Befragte aus der Unterschicht sind schlechter informiert Folie 10 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 11 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Fazit: Die ökonomischen Bedingungen sind Teil des gesunden Lebens Siehe die Diskussion zur Gesundheitsreform in den USA Folie 12 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Gesundheitsförderung Förderung gesundheitsunterstützender Umwelten Gestaltung menschenwürdigerer und freundlicherer Lebenswelten Stärkung personinterner protektiver Faktoren Förderung z.B. eines gesunden Verhaltensstils, der Stresstoleranz, des Selbstwerts und der internen Kontrollüberzeugung 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 13 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 14 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Gesundheitsreformgesetz 2000 Krankenkassen: mit Gesundheitsförderungsmaßnahmen auch zur Vermeidung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen beitragen Schwerpunkt: Bevölkerungsgruppen mit höheren Gesundheitsrisiken (Risikogruppen). Diese fragen derartige Leistungen weniger nach. Hierzu: –niederschwellige Zugangswege (z. B. in Schulen). –Förderung gesundheitsgerechten Verhaltens –im Lebens- und Arbeitsumfeld der Versicherten insgesamt gesundheitsgerechtere Bedingungen auch Maßnahmen für die betriebliche Gesundheitsförderung –z. B. bei arbeitsbedingten körperlichen Belastungen –psychosozialem Stress –Genuss- und Suchtmittelkonsum –Kurse über gesunde Verpflegung in Betrieben 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 15 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Ottawa Charta (II) 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention „Gesundheit steht für ein positives Konzept, das in gleicher Weise die Bedeutung sozialer und individueller Ressourcen für die Gesundheit betont wie die körperlichen Fähigkeiten. Die Verantwortung für Gesundheitsförderung liegt deshalb nicht nur bei dem Gesundheitssektor sondern bei allen Politikbereichen und zielt über die Entwicklung gesünderer Lebensweisen hinaus auf die Förderung von umfassendem Wohlbefinden hin. Grundlegende Bedingungen und konstitui- erende Momente von Gesundheit sind Frieden, angemessene Wohnbedingungen, Bildung, Ernährung, Einkommen, ein stabiles Öko-System, eine sorgfältige Verwendung vorhanden- er Naturressourcen, soziale Gerechtigkeit und Chancen- gleichheit. Jede Verbesserung des Gesundheitszustandes ist zwangsläufig fest an diese Grundvoraussetzungen gebunden.“ Folie 16 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Lebensstil vs. Lebensbedingung Gesundheitsförderung umfasst die Verbesserung von gesundheitsrelevanten Lebensstilen als auch die Verbesserung von gesundheitsrelevanten Lebensbedingungen  2 grundlegende Ansatzpunkte 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 17 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Im Sommer 2011 wurde vor dem Verzehr von rohen Gurken, Tomaten und Salat gewarnt: EHEC-Epidemie in Norddeutschland Folie 18 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Gesundheitspsychologie Folie 19 von 70

TU Dresden, “The best prevention for radiation sickness is to minimize the exposure dose or to reduce the dose rate.” Bei (menschengemachten) Katastrophen haben Menschen oft nicht die Wahl, sich für die “gesündere Option” zu entscheiden (Beispiele: Bhopal, Seveso, Fukushima) Folie 20 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Determinanten der Gesundheit Determinanten (bestimmende Faktoren) sind vielfältig und stehen miteinander in Wechselwirkung. Gesundheitsförderung geht das Spektrum der veränderbaren Determinanten der Gesundheit an und tritt für eine Veränderung dieser Faktoren ein. Wesentlicher Einfluss auf Gesundheit nachgewiesen für: soziale Unterstützung und soziale Netzwerke Arbeit und Arbeitsbedingungen Einkommen und sozialer Status physische Umwelt, Gesundheitsdienste gesunde kindliche Entwicklung und Ausbildung (vgl. Lebensbedingungen) Gesundheitsverhalten und Lebensstil Lebens- und Bewältigungskompetenzen 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 21 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Wichtiger Anwendungsbereich: Gesundheitsförderung in Unternehmen Eisberg-Modell der Siemens AG 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 22 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Der emanzipatorische Ansatz der Ottawa-Charta Empowerment: "In der Gesundheitsförderung bezeichnet man mit Befähigung zu selbstbestimmtem Handeln (Empowerment) einen Prozess, durch den Menschen eine größere Kontrolle über die Entscheidungen und Handlungen gewinnen, die ihre Gesundheit beeinflussen." (WHO, 1998, S. 6) Partizipation: "Die aktive Einbeziehung der Menschen, die in irgendeiner Form der gesellschaftlichen Organisation leben, in die kohärente Planung, Durchführung und Kontrolle der primären Gesundheitsversorgung (und von Projekten bzw. Programmen der Gesundheitsförderung) und zwar unter Ausnutzung örtlicher, nationaler und anderer Ressourcen." (WHO, 1999, S. 256) 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 23 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Beispiel: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Auf der Homepage: Zahlreiche Beispiele für Angewandte Gesundheitsförderung (Kinderernährung; Umgang mit Alkohol, Bewegungsprogramme etc.) Folie 24 von 70 Gesundheitspsychologie

Folie 25 von 67 Weitere Beispiele: Reihe „Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung“ derzeit 37 Bände, meist ohne Schutzgebühr, tw. vergriffen. (auch „pdf-Archiv“ beachten ) TU Dresden, Folie 25 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 26 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Verhaltensstils – oder Prävention? Folie 27 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, In der westlichen Welt ist Gesundheitsförderung nicht zuletzt auch ein riesiger Markt! Folie 28 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Prävention 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 29 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Hauptsache gesund! Gesundheitsaufklärung zwischen Disziplinierung und Emanzipation – einige Beispiele.. Folie 30 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 31 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 32 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 33 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 34 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 35 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 36 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Beispiele für aktuelle Präventions- kampagnen Folie 37 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 38 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 39 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 40 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 41 von 70 Gesundheitspsychologie

Folie 42 von 70

TU Dresden, BSE und die Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit (vCJD) 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Auf BSE getestete Rinder in Deutschland bis März 2004: PositivNegativ = 0,002% Margraf (2005) Anzahl vCJD-Fälle in Deutschland bis heute: 0 Folie 43 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, HIV, Medien und Aids-Todesfälle in Deutschland 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention HIV-Neuinfektionen 2000/Jahr Aids-Todesfälle 600/Jahr Anstieg der HIV-Erstdiagnosen im Jahr 2002 (auch Jugendliche!), sehr häufig durch heterosexuelle Kontakte (Schweiz: wichtigster Infektionsweg, 59%) Medienberichterstattung: nahe Null Folie 44 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 45 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Folie 46 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Fernsehkonsum und Vulnerabilität für Gewaltverhalten* *körperlicher Angriff mit Verletzungsfolge auf andere Person 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Täglicher Fernsehkonsum (bis 14.Lj.) 3h Männer ( Lj.)8,9%27,5%41,7% Frauen ( Lj.)2,3%8,6%9,3% Täglicher Fernsehkonsum (bis 22. Lj.) 3h Männer ( Lj.)2,4%3,9%13,4% Frauen ( Lj.)0,0%1,5%7,9%  signifikante Zunahme, kontrolliert bzgl. Misshandlung, Temperament & sozioökonomischem Status! Johnson, J., Cohen, P., Smailes, E., Kasen, S., and Brook, J. (2002). Television viewing and Aggressive Behavior during Adolescence and Adulthood. Science, 295, (prosp. Studie in New York ab 5. Lebensjahr (1975), N=793) Folie 47 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, signifikanter Zusammenhang (Alter 50+) differentieller Geschlechtseffekt: SHARE-Studie der EU, Börsch-Supan et al. (2005) Ehe und Depression 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Positiv Männer + Negativ Frauen - Folie 48 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, “The best prevention for radiation sickness is to minimize the exposure dose or to reduce the dose rate.” In der medizinischen Prävention können Menschen frei entscheiden Folie 49 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Ein brisantes Sonderthema: Krebs-Früherkennung (Screening) Folie 50 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Prävention „Maßnahme zur Vorbeugung und Verhinderung von unerwünschten psychischen oder physischen Zuständen. Sie setzt per definitionem ein, bevor eine Störung auftreten konnte und zielt auf eine Verminderung der Inzidenz (während die Therapie die Prävalenz verringert)“ (Baumann & Perrez, 1990) 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 51 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Allgemeine Ziele der Prävention Verminderung von Stress Stressimmunisierung Krisenintervention (Intervention, bevor die Störung sich verfestigt) Beispiel Debriefing: Wann ist der richtige Zeitpunkt für welche präventive Maßnahme? 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 52 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Arten der Prävention Primäre Prävention = Interventionen vor dem Auftreten einer Störung Sekundäre Prävention = Interventionen während einer Störung (zur Vermeidung von negativen Konsequenzen) Tertiäre Prävention = Intervention zur Vermeidung von Folgen schädigender Konsequenzen (Caplan, 1964) 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 53 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Interventionsmethoden Aufklärung Beratung Training umgebungs- oder systembezogene Intervention Krisenintervention 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 54 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Strategien zur Verhaltensänderung (adaptiert nach Somaini, 1989) RisikoverhaltenInterventionsziel Strategie „Leicht zuProblembewußtsein Information, Aufklärung verändern“ WissenÜberzeugende Kommunikation, Beratung, Gruppendiskussion Fähigkeiten/ Soziale Verstärkung, Selbst- Skills verstärkung, Verhaltenskontakte, Verhaltenstraining, Selbst- beobachtung u. -überwachung AusführungSelbstmanagement, Umgebungsveränderung „Schwer zuAufrechterhaltung Selbstmanagement, verändern“Umgebungsveränderung 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 55 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Systematik der Prävention (mit Beispielen) Blutdruck- Compliance- Programm Gesundheitstraining für HIV-Positive Aids-AufklärungEltern-Training spezifischunspezifisch risiko- gruppen- bezogen populations- bezogen 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 56 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Meta-Analyse: Wie wirksam ist Prävention? Snyder, et al. (2004) 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 57 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Wichtige Unterscheidung: Zielsetzung der Gesundheitskampagne: η =.53! Aufbau neuen Verhaltens (12% der Varianz) Prävention eines neuen unerwünschten Verhaltens (7%) Aufgabe/Reduktion eines gewohnten Verhaltens (5%) Snyder, L. B., Hamilton, M. A., Mitchell, E. W., Kiwanuka-Tondo, J., Fleming-Milici, F. & Proctor, D. (2004). A meta-analysis of the effect of mediated health communication campaigns on behavior change in the United States. Journal of Health Communication, 9, Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 58 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Gesundheitsreformgesetz 2000 (II) bestimmt nach strengen Kriterien, welche Angebote künftig auf Kosten der Krankenkassen erstattet werden dürfen nur solche Maßnahmen werden finanziert, die qualitätsgesichert, zielgerichtet und erfolgreich den Präventionsbedarf der Versicherten abdecken Maßnahmen zur primären Prävention sollen allgemeinen Gesundheitszustand von Risikogruppen verbessern Leitfaden ermöglicht: –z. B. Bewegungsschulungen für Versicherte, die unter Haltungsschäden leiden –Ernährungsprogramme für Übergewichtige –Angebote zur Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung –Stress- und Entspannungskurse –Maßnahmen gegen Genuss- und Suchtmittelmissbrauch 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 59 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Kostensenkung durch psychologische Interventionen Schätzung: ca. 20% Kostensenkung durch psychologische Interventionen im Gesundheitswesen Aber: „Psychology as a field has been slow to adopt a point-of-need service delivery model“ (Russo & Howard, 1999). Stärkung der Fachhochschulen durch Wissenschaftsrat: anwendungsorientiert, praxisbezogen, auf spezifisches Arbeitssegment vorbereitend, interdisziplinär, international Also: schneller bei der Implementierung besserer praktischer Lösungen 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 60 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Funktions-Interventions-Matrix mit Beispielen Interv.ebene Funktionen Psychische Funktionen FunktionsmusterInterpersonelle Systeme Erhaltungsfunktion/ Gesundheits- förderung ProblemlösetrainingSelbsterfahrungKommunikations- training im Betrieb PräventionGedächtnistraining für gesunde ältere Personen Training zur Stressverarbeitung Elterntraining für junge Paare Behandlung/ Therapie Behandlung von Schlafstörungen Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen Familientherapie bei Tochter mit Anorexie RehabilitationGedächtnistraining nach Hirnverletzung Behandlungs- programm bei chronischem Alkoholismus Familientherapie zur Rückfallprophy- laxe schizophrener Patienten 1. Gesundheitspsychologische Interventionen: Gesundheitsförderung und Prävention Folie 61 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Definitionen von Gesundheitspsychologie 2. Was ist Gesundheitspsychologie? Folie 62 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Weinman (1990) “Health psychology is the area of psychology which is concerned with human behavior in the context of health and illness.” Die sechs wichtigsten Bereiche der Gesundheitspsychologie nach Weinman: 1.Risikofaktoren im Verhalten 2.Verhalten, das gesundheitsförderlich oder stabilisierend ist 3.Kognitionen über Krankheit und Gesundheit 4.Kommunikation, Entscheidungsbildung, Befolgung (compliance) 5.Behandlungsbedingungen 6.Bewältigung von Krankheit und Gesundheit 2. Was ist Gesundheitspsychologie? Folie 63 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Schwarzer (1990) “Gesundheitspsychologie ist ein wissenschaftlicher Beitrag der Psychologie zur:“ 1.Förderung und Erhaltung von Gesundheit 2.Verhütung und Behandlung von Krankheiten 3.Bestimmung von Risikoverhaltensweisen 4.Diagnose und Ursachenbestimmung von gesundheitlichen Störungen 5.Rehabilitation und 6.Verbesserung des Systems gesundheitlicher Versorgung 2. Was ist Gesundheitspsychologie? Folie 64 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Probleme mit der Abgrenzung Grenze zwischen Störung und Nicht-Störung Grenze zwischen psychischer und körperlicher Störung Prävention auch bei bereits Erkrankten wichtig 2. Was ist Gesundheitspsychologie? Folie 65 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Eine kleine Geschichte des Leib-Seele-Problems (nach Taylor, 1999) 2. Was ist Gesundheitspsychologie? Vorgeschichte Griechen (Galen) Mittelalter Renaissance, Aufklärung, bis heute Psychologie Seele (Geister) Leib (Körpersäfte) Seele (Mystizismus und Dämonologie) Leib/Seele (Dualismus) Leib und Seele untrennbar verbunden Folie 66 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Prämisse: Gesundheit ≠ „Abwesenheit von Krankheit“ Begründung: „Krankheit“ ist selbst unklar definiert Das medizinische Krankheitsmodell ist für eine Vielzahl von gesundheitlichen Beeinträchtigungen nicht zutreffend Kranke (mit der gleichen Krankheit) unterscheiden sich im Maß ihres Wohlbefindens erheblich 2. Was ist Gesundheitspsychologie? Folie 67 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Death rates for the 10 leading causes of death (per 100,000 population, United States, 1900 and 1994; Sexton, 1979; U.S. Dept. of Commerce, 1997.) 2. Was ist Gesundheitspsychologie? Influenza and pneumonia Tuberculosis, all forms Gastroenteritis Diseases of the heart Vascular lesions of the c.n.s Chronic nephritis 72.3 All accidents 64.0 Malignant neoplasms (cancer) 62.6 Certain diseases of early infancy 40.3 Diphteria Diseases of the heart Malignant neoplasms (cancer) 56.9 Cerebrovascular disease (stroke) 35.9Chronic obstructive pulmonary disease 35.4Accidents 30.9 Pneumonia, influenza 19.4 Diabetes mellitus 12.2 Suicide 11.7 HIV infection 10.5 Homicide 1994 Folie 68 von 70 Gesundheitspsychologie

Folie 69 von 70 GesundheitspsychologieTU Dresden, Was ist Gesundheitspsychologie?

TU Dresden, Gesundheitspsychologie im Wissenschaftskontext Gesundheits- psychologie Gesundheits- wissenschaften Klinische Psychologie Medizin Verhaltens- medizin Medizinische Psychologie Folie 70 von 70 Gesundheitspsychologie

TU Dresden, „Weiter“ Begriff von Gesundheitspsychologie „Enger“ Begriff von Gesundheitspsychologie: Gesundheitsmodelle Gesundheitsförderung Prävention 2. Was ist Gesundheitspsychologie? Theorie und Forschung im natürlichen Überschneidungsbereich von Gesundheit und Krankheit Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Theoretische Grundlagen Theorien und Modelle der Gesundheit, des Gesund- heitsverhaltens und der Gesundheitsförderung Forschungsfelder Diagnostik gesundheitsrele- vanter Zustände, verhaltens- weisen und Kognitionen; Evaluation von Programmen und Institutionen Anwendungsbereiche Gesundheitserziehung und –beratung, Gesundheits- förderung, Public Health; Primäre, sekundäre, tertiäre Prävention Gesundheitspolitik Gesundheitssystemforschung Gesundheitsberichterstattung Gesundheitspsychologie

TU Dresden, Fragen Nennen und erläutern sie an dem Beispiel eines selbst gewählten Gesundheitsproblems die drei verschiedenen Arten der Prävention! Was sind Risikogruppen und wie sollten diese in Gesundheitsförderungs- oder Präventionsprogrammen berücksichtigt werden? Nennen und erläutern sie an dem Beispiel eines selbst gewählten Gesundheitsproblems die beiden grundlegenden Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung! Nennen und erläutern Sie die beiden zentralen Punkte der Ottawa-Charta in Bezug auf die Einbeziehung des Einzelnen in die Gesundheitsförderung! Nennen Sie Aufgabenbereiche der Gesundheitspsychologie nach Weinman! Gesundheitspsychologie