Das Salzburger Lesescreening

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der SLRT Der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest.
Advertisements

Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
Förderschwerpunkt Lernen
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Externe Bewertung in IB-Biologie
Coloured Progressive Matrices (CPM) nach Raven
Individuelles Lernen im Sachunterricht (GribS)
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
Erörterungen RS 01/13.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
ELFE 1-6 und ELFE-Training
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
HÖrverstehen.
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
MÜSC Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Von Gerd Mannhaupt.
Earth Quiz Autorin: Svenja Marocchini
Anfänge und Der weg zum Erfolg
Das Salzburger Lesescreening
Hallo! Als nächstes geht es um ein Programm, mit dem man Präsentationen wie diese erstellen kann.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Austauschforum in Mölln
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Darstellung von Testergebnissen in tdb2 Rolf R. Engel Fallkonferenz
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
EMS-Probelauf KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Nico Bohr.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Hauptschulabschlussprüfung
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Bezirk:Hadshygabul Schule : № 1 Fach : Deutsch Klasse : 6
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2016/17
Meine Klasse.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Präsentation Musikklasse
MEINE Selbsteinschätzung
Drillingsberichte (ergänzende PPT 2) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese zweite ergänzende PowerPoint Präsentation.
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Sicheres Verhalten # 2 Be Secure Awareness Quiz
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Ein Lied vorstellen Musikprojekt klasse 10.
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
mathe-merk-mal Klasse 5
Wissenschaftliches Projekt
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Aktueller Entwicklungsstand
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Hier steht der Titel Hier steht eine Subheadline
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
WAIS-IV Seminar: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Sebastian Kurzherz, Katherina Steiner.
 Präsentation transkript:

Das Salzburger Lesescreening Heinz Mayringer & Heinz Wimmer (2002) Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler Ziel des Screenings Erhebung des Lesestandes einer Klasse Erkennung von Kindern mit Leseproblemen in einer natürlichen Leseanforderung schnell, aber mit möglichst hoher Sicherheit Verfolgung des Entwicklungsverlaufes Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Theoretischer Hintergrund Basale Lesefertigkeit = das möglichst schnelle und mühelose Lesen der Wörter eines Textes kein Textverständnis “Wortlesen” als zentrale Komponente Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Unterstützunde Befunde: Augenbewegungsexperimente Gute Leser: Fixation jedes Wortes 1 x relativ kurz (200 bis 300 ms) Schwache Leser: mehrfache Fixierungen pro Wort deutlich länger Regressionen Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler Aufbau I Abstimmung auf das Wissen der Kinder keine Verständnisprobleme keine Bearbeitungsfehler 1/2 wahre Aussagen 1/2 falsche Aussagen Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler Aufbau II trotz jeglicher Ratestrategie nicht mehr als 50 % richtig unregelmäßiger Wechsel - nie mehr als drei Sätze gleich Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit Vermeidung von Perseverationsfehlern Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler Aufbau III Verwendung derselben Sätze für alle Schulstufen Beginn mit kurzen, einfachen Sätzen Wort- und Satzebene werden immer komplexer und länger  Festlegung des Leserückstandes in Schuljahren Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler Durchführung einzeln oder in der Gruppe Kinder, die nebeneinander sitzen, erhalten unterschiedliche Versionen Bearbeitungszeit von 3 min. müssen genau eingehalten werden Instruktionen genau nach Anweisung geben Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler Auswertung I Rohwertbestimmung mehr als 10 Sätze nicht beantwortet --> Auswertung mit Vorbehalten durch Auslassung -> Bearbeitung von mehr schwierigen Sätzen mehr als 5 Sätze falsch beantwortet > Vorbehalt mehr als 10 Sätze falsch beantwortet >nicht auswertbar Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler Auswertung II Anzahl bearbeiteter Sätze Auslassungen falsche Beantwortungen Testrohwert  jeweilige Normtabellen bis auf erste Normierung immer im Abstand von 3 Monaten Normen Testung in der Mitte von zwei Intervallen > beide Normen / 2 Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler Auswertung III Zusätzlich -> Beurteilung der Leistung anhand von Schulmonaten jeweiliger Rohwert am nächsten bei LQ von 100 -> Angabe der Leistung in Schulstufen Berechnung der Klassenleistung Addition aller Rohwerte -> Dividierung durch Anzahl der Kinder -> Normtabelle für LQ Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler Lesequotient dieselbe Skala wie beim IQ Mittelwert = 100 Standardabweichung = 15 > Kennzahl für das Ausmaß der Unterschiede zwischen den Messwerten günstiger als Prozentrang > weniger anfällig auf Stichprobeneffekte Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler

Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler Lesequotient >130 sehr gut 120 - 129 gut 110 - 119 überdurchschnittlich 90 - 109 durchschnittlich 80 - 89 unterdurchschnittlich 70 - 79 schwach <69 sehr schwach Präsentation erstellt von Mag. Verena Thaler