Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsmotivationstest L-M-T
Advertisements

Was ist Testtheorie?.
Lagemaße kritische Fragen
Einführung in die Psychologische Diagnostik Prof. Dr
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
Messen „Messen ist die Bestimmung der Ausprägung einer
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Messung in Einheiten der Standardabweichung
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Forschungsmethoden und Diagnostik
Statistiktutorat Thema 1: Grundbegriffe der Statistik
Diagnostische Statistik
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Unser letztes Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Objektivität, Reliabilität, Validität
PDF-Datei erstellen Wir wollen nicht auf Papier drucken, sondern in eine PDF-Datei. (Portable Document Format) Wir öffnen das heruntergeladene Dokument.
Vergleich der 3 Arten des t-Tests Testergebnisse berichten
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Die Gaußverteilung.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Die Struktur von Untersuchungen
Intelligenz-Struktur-Test 2000-R
Theorie psychometrischer Tests, IV
Theorie psychometrischer Tests, II
Multivariate Statistische Verfahren
Management, Führung & Kommunikation
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Wiederholung/Zusammenfassung
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
Einführung / Formalitäten
Messen und Testen.
Überblick empirische Forschung
Das dichotome Rasch-Modell
Einführung zur Diagnostik in der Entwicklungspsychologie -
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Testtheorie (Vorlesung 11: ) Wiederholung: Reliabilität
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Darstellung von Testergebnissen in tdb2 Rolf R. Engel Fallkonferenz
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Das Salzburger Lesescreening
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schülerleistungstests Martin Brunner Max-Planck-Institut.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
Kapitel 3: Klassische Testtheorie
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Leistungsbewertung in der Schule
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Motivation für Mathe Projektkurs Mathe.
Minimal Inverted Classroom in einer universitären Analysis-Vorlesung
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Kapitel IV. Matrizen Inhalt:
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Korrelation & Skalentransformation
WAIS-IV Seminar: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Sebastian Kurzherz, Katherina Steiner.
 Präsentation transkript:

Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale Vorbereitung:  Manuskript (im Voraus) lesen + Notizen.  Während der LV Fragen stellen.  Übungen (obligatorisch) machen.

Einführung / Formalitäten  Optimale Einstellung:  Stoff ist neuartig aber nicht schwierig.  Ich habe keine Symbolphobie, d.h. ich fürchte mich nicht vor griechischen Buchstaben und mathematischen Symbolen.  Ich habe das Recht, dass mir der Stoff so erklärt wird, dass ich ihn verstehe.

Einführung / Formalitäten  Übungen und Tutoriat:  Übungen können einzeln oder in Grup- pen zu 2 Personen gemacht werden.  Keine wechselnden Koalitionen: Keine Partnerinnen-Wechsel.  Wenn jemand aus einer Gruppe aus- steigt, so kann sie die Übung alleine machen und das bleibt dann so.  Dateinamen: «Name, Übungsnummer» z.B. «Macho, Übung 2-1.pdf» oder «Macho & Munz, Übung 2-1.pdf»

Einführung / Formalitäten  Übungen:  Unterhalb der Übung muss der volle Name der beteiligten Personen angegeben werden.  Übungen in pdf – Format bevorzugt.  Übungen auch auf Papier (und in mein Postfach gelegt) möglich (besser: einscannen und als.pdf senden).

Kapitel 1: Einführung  Mentaler Konstrukte:  Definition: Postulierte Strukturen und Prozesse.  Realistisch vs. instrumentalistische Position.  Sinnvolle Konstrukte: Allgemeine Intelligenz.  Unsinnige Konstrukte: Multiple Intelligenzen.

Kapitel 1: Einführung  Psychologische Tests als Messinstru- mente:  Klassische Tests.  Fragebögen.  Neuropsychologische Verfahren: EEG fMRI.  Physiologische Tests.

Kapitel 1: Einführung  Situationsabhängige Messung von Konstrukten und Facetten von Konstrukten:  Operationalisierung:  Aggressionsbereitschaft wirkt sich in un- terschiedlichen Situationen unter-schied- lich aus (vgl. Skript: Bsp. 1-1, S. 2-3).  Facetten / Komponenten von kom- plexen Konstrukten: Bsp. Intelligenz

Kapitel 1: Einführung Was versteht man unter Messung (in der Psychologie)?  Traditionelle Auffassung: Messung als Ermittlung der Anzahl Maeinheit (=Ver- gleichsstandard).  Einheiten werden durch Konvention festgelegt. Bsp.: Längeneinheit.  Probleme der traditionellen Auffassung: 1.Finden von Vergleichsstandards. 2.Skalenniveaus.

Kapitel 1: Einführung  Problem des Skalenniveaus:  Traditionelle Auffassung sinnvoll bei kontinuierlichen Grössen, aber nicht bei Grössen, welche sich nur rangmässig (Ordinalskalen-Niveau) oder kategoriell (Nominalskalen-Niveau) vergleichen lassen.  Letzteres ist bei psychologischen Grös- sen des Öfteren der Fall. Bsp.: Leistung durch Noten repräsentiert

Kapitel 1: Einführung  Repräsentationstheorie des Messens:  Zuordnung von Zahlen zu Merkmalsaus- prägungen, sodass die relevanten Be- ziehungen zwischen den Ausprägungen durch die Zahlen repräsentiert werden (=homomorphe Abbildung von den Ausprägungen auf die Zahlen).  Ziel: Die Zahlen repräsentieren die Relationen zwischen den Merkmalen. Sie erlauben daher Schlussfolgerungen.

Kapitel 1: Einführung  Vergleichsstandards & Normierung:  Problem der Interpretation von Test- werten bei fehlendem Standard.  Zwei Ansätze: 1.Normorientiertes Testen. 2.Kriteriumsorientiertes Testen.

Kapitel 1: Einführung  Normorientiertes Testen:  Verwendung einer Normstichprobe.  z-Transformation der Werte der Stichprobe:  Die z-Werte haben Mittelwert von 0 und eine Standardabweichung von 1.

 Normorientiertes Testen:  Reskalierung gemäss der gewünschten Skala. Kapitel 1: Einführung

 Normorientiertes Testen:  Problem des Skalenniveaus.  Problem der Referenzgruppe. Kapitel 1: Einführung

 Kriteriumsorientiertes Testen:  Vorgabe von Kriterien in Form von Schwellen.  Typische Beispiele: Noten, Klinische Diagnosen.  Hybride Form bestehend aus norm- und kriteriumsorientiertem Testen. Kapitel 1: Einführung

 Gütekriterien:  2 fokale Probleme: 1.Messwert ist Indikator für latentes Konstrukt und nur insofern von Interesse. 2.Problem des Messfehlers: Oft einfach ignoriert.  Gütekriterien zur Beurteilung von Tests. Kapitel 1: Einführung

 Gütekriterien:  Validität: Unverzerrte Messung des Zielkonstrukts.  Reliabilität: Messgenauigkeit.  Objektivität: Personenunabhängigkeit.  Trennschärfe: Trennung der «guten» von den «schlechten». Kapitel 1: Einführung