Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Von der Bundesagentur für Arbeit zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen SGB II und SGB III entwickelt und herausgegeben.
Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Die neue Altersteilzeit Kurzdarstellung der wichtigsten Ergebnisse.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Jahreshaupt- versammlung WIR sind der TSV Weißtal Nur mir DEINER Hilfe geht es weiter!
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Zentrales Fortbildungsreferat1 Renate Betzwieser Fachkraft für Fort- und Weiterbildung Gilbert Gally Fachkraft für Praxisbegleitung und Vertrauensperson.
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Planung eines Projektes „SOKO Birkenfeld“ (soziale Kommune Birkenfeld) Errichtung einer Internetplattform und eines Internet-Cafés für Senioren in Birkenfeld.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
IBEG Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften in Potsdam - Mittelmark Absicht/ Ziele der Förderung: Langzeitarbeitslosigkeit.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Bundesinstitut für Berufsbildung JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union. Stammtisch.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
Arbeitslos - wie geht‘s weiter?
Kinder- und Jugendpartizipation
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Der Schwerbehindertenausweis
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Voltaire -Programm.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Kontrollfragen zu Kapitel 6
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Vollzeitpflege.
...eine Win-win-Situation
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Produktberichterstattung
Produktberichterstattung
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Amt für Soziales und Wohnen
 Präsentation transkript:

Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe zu erleben durch Nutzung von geförderten Beschäftigungsstellen Abbau von Hemmnissen Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit für den 1. Arbeitsmarkt Erkenntnisgewinn für das BMAS, wie Ansätze gestaltet sein müssen, um soziale Teilhabe und Übergänge in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen START – soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt im Landkreis Potsdam - Mittelmark

Zielerreichung durch: Gezielte Vorbereitung der Teilnehmer auf die möglichen Einsatzstellen durch die Fallmanager und/oder das AmigA- Team Beschäftigung bis zu 3 Jahren Begleitung der Teilnehmer während der Beschäftigung durch die Fallmanagers des Jobcenters und des Arbeitgebers Einbindung des AmigA-Teams bei Teilnehmern mit gesundheitlichen Problemen während der Beschäftigung Unterstützung bei der Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt START – soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt in Potsdam - Mittelmark

Teilnehmer: An den Maßnahmen können Personen teilnehmen, die bei Eintritt in die Maßnahme (Aufnahme der Beschäftigung): –Seit mindestens 4 Jahren im Leistungsbezug sind und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen; –Die derzeit keine Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt haben; –Die gesundheitlich eingeschränkt sind und /oder –Minderjährige Kinder in ihrer Bedarfsgemeinschaft haben und –In der Regel zwischen 35 und 50 Jahren alt sind START – soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt in Potsdam - Mittelmark

Arbeitgeber: Die Einsatzstellen vorhalten, die im öffentlichen Interesse, zusätzlich und gemeinnützig sind Die bereit sind, sich sozial für diese Teilnehmer zu engagieren und eng mit dem Jobcenter zusammen zu arbeiten insbesondere bei der Umsetzung beschäftigungsbegleitender Hilfen Die dem Teilnehmer die Möglichkeit geben, sich in seiner Beschäftigung zu entwickeln und zu festigen, um danach eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen zu können Es werden 50 Beschäftigungsstellen im Landkreis gefördert! START – soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt in Potsdam - Mittelmark

Förderung der Arbeitgeber: Arbeitgeber-Bruttogehalt + AG-Anteile (keine Beiträge an die Alo-Versicherung) bei Einhaltung des Mindestlohnes von 8,50 €/h – Zuschuss erfolgt mit Zuwendungsbescheid durch das Jobcenter Beschäftigung bis zu 20 bzw. 30 h/wtl. bis zu 3 Jahren möglich Teilweiser stufenweiser Einstieg geplant, das heißt: Zum Beispiel: Start mit 15 h/wtl., erste Steigerung nach 4 Wochen nach Auswertung des Verlaufs auf 20 h START – soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt in Potsdam - Mittelmark

Beschäftigungsbegleitende Aktivitäten sind z. Bsp.: Aktivitäten zur Entwicklung oder Wiedergewinnung einer Tagesstruktur Aktivitäten zur Reflexion der eigenen Situation und Erhöhung der Eigenverantwortung Angebote der Gesundheitsförderung Kommunale Leistungen nach §16 SGB II Unterstützende Aktivitäten zur Aufnahme einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt START – soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt in Potsdam - Mittelmark

Ihre Ansprechpartnerinnen: Doreen Steinbach   mittelmark.de Antje Kellner   mittelmark.de Fundstellen teilungen/Abteilung_II/Zuwendung_Themen/ Themenbereich_Arbeit_Soziales/SozialeTeil habe/SozialeTeilhabe_node.htmlhttp:// teilungen/Abteilung_II/Zuwendung_Themen/ Themenbereich_Arbeit_Soziales/SozialeTeil habe/SozialeTeilhabe_node.html /DE/Thema-Arbeitsmarkt/faq-soziale- teilhabe- arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFilehttp:// /DE/Thema-Arbeitsmarkt/faq-soziale- teilhabe- arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile START – soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt in Potsdam - Mittelmark