Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand: 03.03.2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Warum ist die Entwicklung eines Konzepts der Medien-erziehung (Medienkonzept) für die Schule wichtig?
Schuljahresrückblick
Umgang mit Heterogenität
Individuelle Förderung
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
- staatliche Förderschule -
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Ab
Elektronische Medien in unserer Schule
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Die Bedingungsanalyse
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Schüler ElternLehrer Wege zu mehr Lernerfolg. Engagement der SchülerInnen Engagement der SchülerInnen Zeigen Sie immer Interesse am Schulleben Ihres Kindes.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Dienstbesprechung für Mentorinnen und Mentoren am Stand:
Innovationen am OSZ Mett- Bözingen 8. September 2016.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Fachtagung Sport und GTS
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
lich willkommen!!.
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Präsentationsprüfung
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
Leittextorientierter Unterricht
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Projektpräsentation 2017/18
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Mierendorff-Grundschule
Studienseminar Aurich
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Grundschule im Aischbach
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Studienseminar Aurich
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
 Präsentation transkript:

Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:

Allgemeine Überlegungen Was müssen Sie zur Unterrichtsplanung wissen? Wie informieren Sie sich? Von wem erhalten Sie Ihre Informationen? Wer oder was könnte Ihnen Schwierigkeiten bereiten?

1. Schulbezogene Bedingungsanalyse Abgabe nach Terminvorgabe und Hochladen auf den BSCW-Server  Schulstandortbeschreibung  Schulgröße, Anzahl der Klassen, Schüler usw.  Qualitätsprogramm und schulische Aufgabenschwerpunkte/ Schulprofil  Schulische Besonderheiten ( u.a. Schwerpunktschule, GTS usw., Teilnahme am Schulobstprogramm usw.)  Unterrichtsorganisation  Räumliche Bedingungen  Fächer der Lerngruppe  Einsatz der Fachlehrer/innen  Differenzierungen  Lehr- und Lernformen  Besondere Unterrichtskonzepte

- Klassengröße - räumliche Bedingungen - Anzahl Jungen/Mädchen - Schüler/innen mit Migrationshintergrund - Kommunikations- und Sozialkompetenz der Schüler/innen - Lehrkräfte in der Klasse - Kooperation, Teamarbeit - Regeln und Rituale - Lehr- und Lernformen - Medienkompetenz der Schüler/innen - grundlegende Aussagen zu Kulturtechniken - Angaben, die das jeweilige Unterrichtsfach betreffen (grobe aktuelle Themenübersicht, Medien und Materialien, Formen der Leistungsbeurteilung usw.) - … - KEINE individuellen Aussagen zu einzelnen Schüler/innen 2. Klassen- und Lerngruppenbezogene Bedingungsanalyse Abgabe nach Terminvorgabe und Hochladen auf den BSCW-Server

Bei geplantem Klassenwechsel zum Schulhalbjahr: ein Förderplan im 1. Ausbildungshalbjahr, weiterer Förderplan aus der neuen Lerngruppe im 2. Ausbildungshalbjahr. Abgabe der Förderpläne nach Terminvorgabe und Hochladen auf den BSCW-Server. 3. Schülerspezifische Bedingungsanalyse als Grundlage des Förderplans - Angaben zu einzelnen Schüler/innen - exemplarische Ausarbeitung für Förderplanerstellung für 2 Schüler/innen bzw. 2 Schüler/innengruppen je Förderschwerpunkt - Allgemeines Lernverhalten - Arbeitsverhalten - Sozialverhalten - Sprachlich-kommunikativer Bereich - Aspekte nach Absprache mit den Fachleitern in den Förderschwerpunkten - …

3. Schülerspezifische Bedingungsanalyse Erfassen der Lernvoraussetzungen der Schüler durch  Beobachtungen im Unterricht  Einsehen von Schülerakten  Gesprächen mit allen Personen, die an der Erziehung und Unterrichtung des Schülers beteiligt sind ( Eltern, Lehrer, PF, Schulsozialarbeit, Integrationshelfer/in, Mitarbeiter/in des Jugendamts, Therapeuten,...)  Gespräche mit Schülern  Arbeitsproben

3. Schülerspezifische Bedingungsanalyse Erstellen eines individuellen Schülerprofils  Analyse der allgemeinen Lernausgangslage  - sozial - emotionaler Entwicklungsstand  - Selbstbildkonzept/Lern- und Leistungsmotivation  - Arbeitsverhalten/Konzentration usw.  - motorischer Entwicklungsstand  - Wahrnehmungsbereich  - Sachwissen  - mathematisches Verständnis  - sprachlicher Entwicklungsstand  - Lesekompetenzstufe  - Rechtschreibkenntnisse  - Förderschwerpunktspezifische Aspekte