Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Gesetzliche Bestimmungen zu
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Behinderten-gleichstellungs-gesetz (BehiG)
Regelung der Arbeitszeit (Richtlinie 2002/15/EG)
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
Bauordnungsrechtliche Voraussetzungen für barrierefreie Umbaumaßnahmen
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Transportleistungen in der Sozialversicherung
Befreiung von Verboten der StVO
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 7. November 2008.
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Rechtsschutz und Verbandsklage
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Feuerwehr im Straßenverkehr
SeCA / 14. September Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Die Rolle der Gemeinde in der Raumplanung.
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
ZGB-Inhaltsübersicht
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Gesetzliche Bestimmz z ungen.
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
1. Status Quo Massgebende Verfassungsbestimmung (Art
Von Unternehmen und Unternehmern
Die Praxis des Asylrechts zwischen Gesetzesanwendung und Gnadenakt
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
L:\MWST\MWSTG NEU\2001 MWSTG PERSONALVERLEIH-TREUHANDVERTRAG
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 24. Oktober 2008.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Genehmigungswettbewerb Eine aktuelle Analyse
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Vorlesung Behindertenrecht HS 13 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.
Prok. Ing. Mag. Albert Waldhör April 2007 November 2008 Der ÖPNV in Linz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Vorlesung Behindertenrecht HS 13 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
Vorlesung Behindertenrecht HS 13 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein

Vorlesungen 6+7 Behindertenrecht im öffentlichen Verkehr

Bild:

Relevante Erlasse Insbesondere: BehiG (mit Verweis auf ÖV Gesetzgebung in Art. 3 lit. b BehiG) Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs vom 12. November 2003 (VböV; SR ) Verordnung des UVEK über die technischen Anforderungen an die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs vom 22. Mai 2006 (VAböV; SR )

Geltungsbereich

Umschreibung des öffentlichen Verkehrs Wird im BehiG und seinen Verordnungen nicht umschrieben. Besonders intensives öffentliches Interesse. Verfassungsrechtlich: Alle Verkehrsleistungen, welche dem Personenbeförderungsmonopol nach Art. 87 und 92 BV unterstehen. Davon erfasst sind alle Verkehrsträger wie Motorfahrzeuge, Trolleybusse, Eisenbahnen, Seibahnen, Schiffe, Luftftahrzeuge und Raumschiffe. Gesetzliche Konkretisierung des Monopols im PBG und im LFG.

Art. 87 und 92 BV Art. 87 Eisenbahnen und weitere Verkehrsträger Die Gesetzgebung über den Eisenbahnverkehr, die Seilbahnen, die Schifffahrt sowie über die Luft- und Raumfahrt ist Sache des Bundes. Art. 92 Post- und Fernmeldewesen 1 Das Post- und Fernmeldewesen ist Sache des Bundes. 2 Der Bund sorgt für eine ausreichende und preiswerte Grundversorgung mit Post- und Fernmeldediensten in allen Landesgegenden. Die Tarife werden nach einheitlichen Grundsätzen festgelegt.

Taxis als öffentlicher Verkehr?

Art. 5 PBG Ausnahmen Der Bundesrat kann Ausnahmen vom Personenbeförderungsregal gestatten. Art. 8 Abs. 1 lit. a VPB Ausnahmen vom Personenbeförderungsregal 1 Vom Personenbeförderungsregal sind ausgenommen: a.Fahrten mit nicht spurgeführten Fahrzeugen, die nach ihrer Bauart und Ausstattung nicht dazu bestimmt und geeignet sind, mehr als neun Personen, einschliesslich der Fahrerin oder des Fahrers, zu befördern;

Umschreibung des öffentlichen Verkehrs (Fortsetzung) Bewilligungs- und Konzessionspflicht ! Ausschliesslich grenzüberschreitender Personenverkehr auf der Schiene, der Strasse und dem Wasser (Art. 8 PBG und 37ff. VPB) ! Luftverkehr mit EU/EFTA-Staaten

Art. 3 lit. e BehiG nach Bahnreform 2/2 Das Gesetz gilt fu ̈ r: e. grundsa ̈ tzlich von jedermann beanspruchbare Dienstleistungen Privater, der Unternehmen, die eine Infrastrukturkonzession nach Artikel 5 des Eisen- bahngesetzes vom 20. Dezember 1957 oder eine Personenbefo ̈ rderungskonzession nach Artikel 6 des Personenbefo ̈ rderungsgesetzes vom 20. Ma ̈ rz 2009 beno ̈ tigen (konzessionierte Unternehmen), und des Gemeinwesens;

Erfasste Fahrzeuge und Einrichtungen Zwei Anforderungen: - Öffentliche Zugänglichkeit - Anwendbarkeit eines verkehrsrechtlichen Spezialerlasses

Art. 3 lit. b. Ziff. 1-6 BehiG b. öffentlich zugängliche Einrichtungen des öffentlichen Verkehrs (Bauten, Anlagen, Kommunikationssysteme, Billettbezug) und Fahrzeuge, die einem der folgenden Gesetze unterstehen: 1. dem Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957, 2. dem Bundesgesetz vom 20. März 1998 über die Schweizerischen Bundesbahnen, 3. dem Personenbeförderungsgesetz vom 18. Juni 1993, ausgenommen die Skilifte sowie Sesselbahnen und Gondelbahnen mit weniger als neun Plätzen pro Transporteinheit, 4. dem Bundesgesetz vom 29. März 1950 über die Trolleybusunternehmungen, 5. dem Bundesgesetz vom 3. Oktober 1975 über die Binnenschifffahrt, oder 6. dem Luftfahrtgesetz vom 21. Dezember 1948 ;

Erfasste Dienstleistungen -Transportdienstleistung als solche. -Sämtliche Dienstleistungen, die in einem funktionalen Zusammenhang mit dem eigentlichen Transport stehen.

Art. 2 VböV Geltungsbereich (…) 3 Zu den Einrichtungen, Fahrzeugen und Dienstleistungen des öffentlichen Verkehrs gehören insbesondere: a. die Zugänge zu den Bauten und Anlagen; b. die Orte, an denen ein Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs Fahrgäste ein- oder aussteigen lässt (Haltepunkte); c.Perrons; d. Kundenschalter; e. Informations—, Kommunikations—, Billettbezugs- und Reservationssysteme sowie Notrufsysteme; f. Toiletten und Parkplätze, die zu Haltepunkten gehören und überwiegend von Reisenden genutzt werden; g. Nebenbetriebe gemäss Artikel 39 Absatz 1 des Eisenbahngesetzes vom 20. Dezember 1957; h. die Gestaltung des Ein- und Ausstiegs in ein bzw. aus einem Fahrzeug sowie die Türöffnungssysteme; i. die Halteanforderungssysteme in den Fahrzeugen und an Haltepunkten mit Halt auf Verlangen.

Materielle Anforderungen Grundsatz

Voraussetzung: Vorliegen einer Benachteiligung Art. 2 BehiG Begriffe 2 Eine Benachteiligung liegt vor, wenn Behinderte rechtlich oder tatsächlich anders als nicht Behinderte behandelt und dabei ohne sachliche Rechtfertigung schlechter gestellt werden als diese, oder wenn eine unterschiedliche Behandlung fehlt, die zur tatsächlichen Gleichstellung Behinderter und nicht Behinderter notwendig ist. 3 Eine Benachteiligung beim Zugang zu einer (…) Einrichtung oder einem Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs liegt vor, wenn der Zugang für Behinderte aus baulichen Gründen nicht oder nur unter erschwerenden Bedingungen möglich ist. (…)

Vorliegen einer Benachteiligung Schutz der Autonomie Schutz vor Diskriminierung

Grundsätzliche Anforderungen Art. 5 Massnahmen von Bund und Kantonen 1 Bund und Kantone ergreifen Massnahmen, um Benachteiligungen zu verhindern, zu verringern oder zu beseitigen; sie tragen dabei den besonderen Bedürfnissen behinderter Frauen Rechnung. 2 Angemessene Massnahmen zum Ausgleich von Benachteiligungen der Behinderten stellen keine Ungleichbehandlung nach Artikel 8 Absatz 1 der Bundesverfassung dar.

Konkretisierungen Art. 15 BehiG VBöV und VaBöV Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung (AB-EBV) Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Schiffbauverordnung (AB-SBV) EU Verordnung 1107/2006

Art. 3 VböV Grundsätze 1 Behinderte, die in der Lage sind, den öffentlichen Raum autonom zu benützen, sollen auch Dienstleistungen des öffentlichen Verkehrs autonom beanspruchen können. 2 Soweit die Autonomie nicht durch technische Massnahmen gewährleistet werden kann, erbringen die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs die erforderlichen Hilfestellungen durch den Einsatz von Personal. 3 Die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs verzichten möglichst auf eine Pflicht zur Voranmeldung, die nur für Behinderte gilt.

Art. 4 VböV Zugang 1 Die den Fahrgästen dienenden Einrichtungen und Fahrzeuge, die mit dem öffentlichen Verkehr in einem unmittelbaren funktionalen Zusammenhang stehen, müssen für Behinderte sicher auffindbar, erreichbar und benützbar sein. 2 Für behinderte Fahrgäste muss ein genügend grosser Teil der Fahrgastbereiche zugänglich sein. 3 Rollstuhlzugängliche Kurse und Haltepunkte sollen nach Möglichkeit in den Netz- und Fahrplänen zweckmässig verzeichnet sein.

Materielle Anforderungen Einschränkungen

1 Das Gericht oder die Verwaltungsbehörde ordnet die Beseitigung der Benachteiligung nicht an, wenn der für Behinderte zu erwartende Nutzen in einem Missverhältnis steht, insbesondere: a. zum wirtschaftlichen Aufwand; b. zu Interessen des Umweltschutzes sowie des Natur- und Heimatschutzes; c. zu Anliegen der Verkehrs- und Betriebssicherheit. (…) Verhältnismässigkeit Art. 11 BehiG

Verhältnismässigkeit Art. 12 BehiG 1 (…) 2 Das Gericht oder die Verwaltungsbehörde trägt bei der Interessenabwägung nach Artikel 11 Absatz 1 den Übergangsfristen für Anpassungen im öffentlichen Verkehr (Art. 22) Rechnung; dabei sind auch das Umsetzungskonzept des Bundes für die Ausrichtung der Finanzhilfen (Art. 23 Abs. 3) und die darauf gestützte Betriebs- und Investitionsplanung der Unternehmen des öffentlichen Verkehrs zu beachten. 3 Das Gericht oder die Verwaltungsbehörde verpflichtet die SBB, das vom Bund konzessionierte Unternehmen oder das Gemeinwesen, eine angemessene Ersatzlösung anzubieten, wenn es nach Artikel 11 Absatz 1 darauf verzichtet, die Beseitigung einer Benachteiligung anzuordnen.

Art. 6 Abwägung der Interessen 1 Zur Beurteilung der Frage, ob ein Missverhältnis im Sinne von Artikel 11 Absatz 1 BehiG vorliegt, muss in der Interessenabwägung namentlich berücksichtigt werden: a.die Zahl der Personen, welche die Baute oder die Anlage benutzen oder die Dienstleistung in Anspruch nehmen; b.die Bedeutung der Baute, der Anlage oder der Dienstleistung für die Menschen mit Behinderungen; c.der provisorische oder dauerhafte Charakter der Baute, der Anlage oder der Dienstleistung. (…)

Art. 15 VBöV Angebote mit unbegleiteten Zügen 1 Der Zugang zu den Fahrzeugen unbegleiteter Züge muss für Behinderte wenigstens gewährleistet sein an allen Haltepunkten mit: a. wichtigen Umsteigemöglichkeiten auf andere öffentliche Verkehrsmittel; b. Fahrgast-Frequenzzahlen, welche auf eine regelmässige Benützung durch behinderte Reisende schliessen lassen; oder c. anderem nachgewiesenem Bedürfnis. 2 Abweichungen von diesen Anforderungen sind aus betrieblichen oder wirtschaftlichen Gründen zulässig, wenn ein Angebot besteht, das einen zumutbaren Umweg bedingt, oder wenn schwierige räumliche Verhältnisse eine behindertengerechte Anpassung eines Haltepunktes nicht erlauben. 3 Bei Taktintervallen von 30 Minuten und mehr muss jeder Kurs für Behinderte zugänglich sein. Bei kürzeren Taktintervallen muss jeder zweite Kurs zugänglich sein. Anschlüsse an übergeordnete Netze des öffentlichen Verkehrs sollen gewährleistet sein. 4 Die Beförderung darf nicht von einer Voranmeldung abhängig gemacht werden, wenn diese Pflicht nicht auch für die übrigen Reisenden gilt.

Urteil Bundesverwaltungsgericht A-1130/2011 (2012) – SBB Dosto- Wagen

Urteil Bundesverwaltungsgericht A-7569/2007 Argument der Interoperabilität des Schweizer Bahnnetzes (Einsatzmöglichkeit jedes Fahrzeuges auf jeder Strecke) Argument der Fristen

Finanzhilfen Art. 23 BehiG 1 Der Bund und die Kantone richten im Rahmen ihrer Zuständigkeit für die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs Finanzhilfen aus für die Massnahmen nach Artikel Der Bund legt einen Zahlungsrahmen für eine Zeitspanne von 20 Jahren fest. 3 Der Bundesrat legt insbesondere die Prioritäten, die Bedingungen und die anwendbaren Sätze für die Finanzhilfen fest.

Finanzhilfen Art. 9 VböV Unterstützte Massnahmen 1 Es werden Finanzhilfen für die Deckung der Mehrkosten vorzeitig realisierter Massnahmen gewährt. 2 (…) 3 Finanzhilfen werden nur in den ersten 20 Jahren nach Inkrafttreten dieser Verordnung gewährt (Art. 23 BehiG). 4 Massnahmen gelten als vorzeitig realisiert, wenn sie vor dem Zeitpunkt ergriffen werden, der aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll wäre. (…)

Finanzierung/Grobnetz Art. 12 Etappierung 1 Finanzhilfen werden in den ersten 10 Jahren nach Inkrafttreten des BehiG nur für Massnahmen zur Realisierung des Grobnetzes (Art. 13–16) gewährt. 2 In den zweiten zehn Jahren der 20-jährigen Anpassungsfrist nach Artikel 22 Absatz 1 BehiG sollen die bestehenden Lücken in den Transportketten geschlossen werden.

Finanzierung und Grobnetz Art. 13 Grobnetz Zum Grobnetz gehören Angebote mit: a. Linien, deren Züge auf allen Kursen durch Zugpersonal begleitet sind; b. Linien mit unbegleiteten Zügen, soweit die Voraussetzungen nach Artikel 15 erfüllt sind; c. Bus—, Tram—, Schifffahrts- und Seilbahnlinien des Regionalverkehrs, soweit die Voraussetzungen nach Artikel 16 erfüllt sind.

Rechtsansprüche des Einzelnen Art. 7 Abs. 2 BehiG Wer im Sinne von Artikel 2 Absatz 3 benachteiligt wird, kann im Falle einer Einrichtung oder eines Fahrzeuges des öffentlichen Verkehrs im Sinne von Artikel 3 Buchstabe b bei der zuständigen Behörde verlangen, dass die SBB oder ein anderes konzessioniertes Unternehmen die Benachteiligung beseitigt oder unterlässt. Art. 8 Abs. 1 BehiG Wer durch die SBB, andere konzessionierte Unternehmen oder das Gemeinwesen im Sinne von Artikel 2 Absatz 4 benachteiligt wird, kann beim Gericht oder bei der Verwaltungsbehörde verlangen, dass der Anbieter der Dienstleistung die Benachteiligung beseitigt oder unterlässt.

Rechtsansprüche der Organisationen (Art. 9 Abs. 3 BehiG) 3 Diesen Organisationen steht ein Beschwerderecht zu: b. (…) c. bei Verfahren der Bundesbehörden zur Plangenehmigung sowie zur Zulassung oder Prüfung von Fahrzeugen nach: 1. Artikel 13 Absatz 1 des Strassenverkehrsgesetzes vom 19. Dezember 1958, 2. Artikel 18 und 18w des Eisenbahngesetzes vom 20. Dezember 1957, 3. Artikel 11 und 13 des Bundesgesetzes vom 29. März 1950 über die Trolleybusunternehmungen, 4. Artikel 8 des Bundesgesetzes vom 3. Oktober 1975 über die Binnenschifffahrt, 5. Artikel 37 des Luftfahrtgesetzes vom 21. Dezember 1948, 6. Artikel 27 der Seilbahnverordnung vom 10. März 1986; d. gegen Verfügungen der Bundesbehörden über die Erteilung von Konzessionen nach: 1. Artikel 28 und 30 des Luftfahrtgesetzes vom 21. Dezember 1948, 2. Artikel 14 des Fernmeldegesetzes vom 30. April Artikel 10 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 1991 über Radio und Fernsehen.

Rechtsvergleich Dienstleistungen des Luftfahrtverkehrs Schweiz: Fluggesellschaft lehnt Beförderung einer Person im Rollstuhl ohne Begleitung ab. Kanada: Morton v. Air Canada Canadian Transportation Agency