School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HF- Schaltungstechnik
Advertisements

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Mathematische Modelle zur Prozessidentikation
Vorlesung Regelungstechnik 2
Vorlesung Prozessidentifikation
Vorlesung Prozessidentifikation
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 5
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern
Verschiebung und δ-Funktion
2.7 Signalprozessoren Spezielle Mikrorechner-Architekturen für die Verarbeitung analoger Signale in eingebetteten Systemen, z.B. im Audio- oder Video-Bereich.
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Faltung, Korrelation, Filtern
Vorlesung Regelungstechnik 1
Vorlesung Regelungstechnik 2
Referat Operationsverstärker
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Einführung in die Systemtheorie
Informationstechnik WS06
Digital Audio Medientyp digital audio representation
SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 1 Modellierung und Simulation einer klassischen digitalen Phasenregelschleife.
Optische Bistabilität
Signal-Klassifizierung
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Erzwungene Schwingungen
MATHEMATIK UND AKUSTISCHE SIGNALVERARBEITUNG
Differenzengleichung (Beispiel)
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Sampling, Rekonstruktion
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
Impulsverzerrungen © Roland Küng, 2009.
Komplex aber nicht kompliziert
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Analog-Digital-Wandler
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Stochastische Signale
Kapitel 3: Fouriertransformation
1. Signalbeschreibung im Zeitbereich
School of Engineering Kapitel 6: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm SiSy, Rumc, 6-1 Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich 1.mit der Faltung und der.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
Kapitel 4: Digitale Signale
Modul SiSy: Einleitung
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Kapitel 7: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm
Kapitel 2: Fourierreihe
Kapitel 5: Digitale Signale
LTI-Systeme, Faltung und Frequenzgang
a) Lineare Polarisation
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Modul SiSy: Einleitung
Laplace Transformation
Kapitel 6: Einführung in die DFT
Stabilität und Rückkopplung
Systeme-Eingenschaften im Zeit und Frequenzbereich
LTD Systeme M d Q Tavares , TB425
Fouriertransformation - FT
HCS Übung 6 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Praktische Optimierung
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Integration durch lineare Substitution
§19 Matrizen als lineare Abbildungen
 Präsentation transkript:

School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, Martin Werner, „Signale und Systeme“, Vieweg, Analoges System Ein System transformiert ein Eingangs- in ein Ausgangssignal. Die Systemfunktion f(.) beschreibt das System-Verhalten. x(t) System y(t) y(t) = f(x(t))

School of Engineering System-Klassifizierung SiSy, Rumc, 5-2 Linearität / Superpositionsprinzip x(t) = k 1 ·x 1 (t) + k 2 ·x 2 (t) => y(t) = k 1 ·f(x 1 (t)) + k 2 ·f(x 2 (t)) = k 1 ·y 1 (t) + k 2 ·y 2 (t) Linearkombination von Eingangssignalen Linearkombination von zugehörigen Ausgangssignalen Beispiel 1: x(t) = y 1 (t) + y 2 (t) lineares System Beispiel 2: neue Frequenzen ! x(t) nicht-lineares System ≠ y 1 (t) + y 2 (t) „Kunstgriff“ Linearisierung im Arbeitspunkt (Beispiel: Kleinsignal-Ersatzschaltbild)

School of Engineering System-Klassifizierung SiSy, Rumc, 5-3 Zeitinvarianz Systemeigenschaften ändern sich zeitlich nicht LTI-Systeme linear, time-invariant systems wichtige Unterklasse der linearen Systeme wir fokussieren uns auf LTI-Systeme und lernen mächtiges mathematisches Instrumentarium kennen lineares System x(t) x(t-t 0 ) y(t) y(t-t 0 ) t x(t) = ε(t) x(t-t 0 ) = ε(t-t 0 ) t y(t) y(t-t 0 ) t0t0 t0t0

School of Engineering System-Klassifizierung SiSy, Rumc, 5-4 Kausalität Ein kausales System reagiert erst dann mit einem Ausgangssignal, wenn ein Eingangssignal anliegt. Die Stossantwort von kausalen Systemen verschwindet für t<0. Technisch realisierbare Systeme sind kausal ! kausales System δ(t) t h(t) t Stabilität zweckmässige Definition: Bounded Input => Bounded Output Ix(t)I ≤ A Iy(t)I ≤ B 0

School of Engineering Stoss- bzw. Impulsantwort SiSy, Rumc, 5-5 Definition Stoss- bzw. Impulsantwort h(t) System-Antwort auf Anregung mit allen Frequenzkomponenten LTI- System x(t) = δ(t) t y(t) = h(t) t t x(t) LTI- System y(t) = x(t) * h(t) Die Stossantwort h(t) beschreibt ein LTI-System vollständig Ausgangssignal = Faltung von Eingangssignal mit der Stossantwort Beweis siehe nächste Folie

School of Engineering t x(t) t x(0)·δ(t) t x(t 0 )·δ(t-t 0 ) LTI- System x(t) = Superposition von ∞-vielen, zeitverschobenen und gewichteten Dirac-Stössen t x(0)·h(t) t0t0 t x(t 0 )·h(t-t 0 ) t0t0 y(t) = x(t) * h(t) = h(t) * x(t) Faltungsintegral Herleitung der Faltung SiSy, Rumc, 5-6 LTI- System LTI- System Zeitinvarianz Definition

School of Engineering Beispiel 1: Faltung SiSy, Rumc, 5-7 t h(t) t x(t) 1 τ x( τ ) 1 t0t0 x(τ)·h(t 0 -τ) t y(t) = x(t) * h(t) 1 t0t0 y(t 0 ) LTI- System 1. Verschiebung von h(τ) um t 0 => h(τ-t 0 ) 2. Zeitumkehr bzw. Faltung => h(-(τ-t 0 )) = h(t 0 -τ) 3. Integration des Produkts x(τ)·h(t 0 -τ) => y(t 0 ) = gelbe Fläche Schrittantwort eines RC-Tiefpass-Filters 1. Ordnung „Stossantwort“„Faltung“

School of Engineering Beispiel 2: Faltung SiSy, Rumc, 5-8 BIBO-stabiles System Ix(t)I ≤ A Iy(t)I ≤ B 0 Bestimmung des Ausgangssignals mit der Faltung Die Stossantwort eines stabilen Systems ist absolut integrierbar. Frequenzgang H(f) und Übertragungsfunktion H(s) existieren. Stossantwort eines stabilen Systems

School of Engineering Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-9 x(t)*h(t) ○-● X(f)·H(f) LTI- System y(t) = x(t) * h(t) x(t) Faltungstheorem der Fouriertransformation Zeitbereich Stossantwort h(t) ○-● Frequenzbereich X(f) Frequenzgang H(f) Y(f) = X(f) · H(f) h(t) und H(f) bzw. H(s) sind ein Fourier- bzw. Laplace- Paar. h(t): Stossantwort, H(f): Frequenzgang, H(s): Übertragungsfunktion

School of Engineering Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-10 Amplitudengang IY(f)I = IX(f)I · IH(f)I Phasengangφ Y (f) = φ X (f) + φ H (f) f 0 -Komponente X(f 0 ) des Eingangssignals x(t) LTI-System multipliziert Amplitude IH(f 0 )I LTI-System dreht Phase um φ H (f 0 ) Ein LTI-System generiert keine neuen Frequenzen die nicht schon im Eingangssignal vorhanden sind im Gegensatz zu einem nicht-linearen System (neue Frequenzen!) LTI- System cos(2π·f 0 ·t) IH(f 0 )I·cos(2π·f 0 ·t + φ(f 0 ))

School of Engineering Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-11 Beispiel RC-Tiefpass-Filter 1. Ordnung Amplitudengang IH(f)I Phasengang φ H (f) -3dB - 6 dB / Oktave - 20 dB / Dekade - 6° - 45° = / (2π) Stossantwort Frequenzgang dB

School of Engineering Schrittantwort SiSy, Rumc, 5-12 LTI- System δ(t) t h(t) t t ε(t) 1 LTI- System t y(t) Stossantwort Schrittantwort 1 bzw. h(t) = dy(t) / dt E(s) = 1/sY(s) = (1/s)·H(s)