EIS-B Das Essener Interview zur schulzeitbezogenen Biographie bei Erwachsenen mit ADHS Marco Grabemann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Lebensqualität von Psychotherapeuten: empirische Studien
Präsentation bei der PAL
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Bewegungswissenschaft
Rating-Skalen: Definition
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Objective: Students will learn to make plans Grammar: Students will learn how to use the form wollen.
Theorie psychometrischer Tests, III
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Einführung in das Thema Testgütekriterien
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Zentrum Psychosoziale Medizin
Das Multimodale Einstellungsinterview
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Emotionale Intelligenz
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Erschließen von Problemlösekompetenz
Objektivität, Reliabilität, Validität
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
© Forschungsgruppe Metrik – Damm Deringer & Zinn GbR Streifzug durch die Testtheorie Winfried Zinn.
Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers
Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie)
Psychosomatik & Arbeitswelt
Fragebogen zum Thema Ernährung
Ergotherapie im Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie
Vienna Emotion Recognition Task – Kurzform (VERT – K)
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
Einführung in die klinische Medizin
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Theorie psychometrischer Tests, IV
Familien mit ADHS M. Romanos
Bericht der Klinischen Forschergruppe ADHS Würzburg Patiententag
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Methodische Grundlagen zu standardisierten Erhebungsinstrumenten
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
Gegenstand der Psychologie
Messen und Testen.
Soziale Identität und Stress
Die Generelle Interessen Skala (GIS)
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Auswertung Patienten- und Angehörigen-Fragebogen Daniel Lechner.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Was wird aus dem Zappelphilipp? ADHS bei Kindern und Erwachsenen
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
01 Grundlagen der Psychiatrie
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Referenzen und Korrespondenz:
Kappl, E. (1, 2), Heintz, S. (3), Köllner, V. (1, 2)
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Kumulatives Risiko für alle und für einzelne Todesursachen in der Studienpopulation von 3439 Patientinnen mit Ullrich Turner Syndrom und im Vergleich zur.
 Präsentation transkript:

EIS-B Das Essener Interview zur schulzeitbezogenen Biographie bei Erwachsenen mit ADHS Marco Grabemann

Inhalt 1. Diagnostik der ADHS 1.1 Merkmale der ADHS 1.2 Ablaufschema einer ADHS-Diagnostik im Erwachsenenalter 1.3 Methoden zum retrospektiven Nachweis und Kritik 1.4 Schlussfolgerungen 2. Das Essener Interview zur schulzeitbezogenen Biographie bei adulter ADHS (EIS-B) 2.1 Beschreibung des Verfahrens 2.2 Ergebnisse zu den Testgütekriterien bei EIS-B 2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Fazit und Ausblick

Entwicklungspsychopathologisches Modell der ADHS als Erkrankung der Lebensspanne Heutzutage weiß man, dass bei vielen Kindern mit ADHS die Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität bis ins Erwachsenenalter hinein persistieren.

Epidemiologie der adulten ADHS im Kindes- und Jugendalter: ca. 4,8 -6 % Verhältnis Jungen zu Mädchen: 3:1 bis 4:1 im Erwachsenenalter: ca. 2 – 4,4 % Verhältnis Männer zu Frauen: 2 : 1 (Hesslinger et al., 2004, Rösler et al., 2008)

Diagnostik der adulten ADHS kindliche ADHS-Symptome beurteilen ADHS-typische Symptomatik (-) Ende (+) Diagnose in der Kindheit gestellt? (-) kindliche ADHS-Symptome beurteilen (-) (+) (+) DSM-IV-Kriterien beurteilen (-) (+) (-) = nein (+) = ja Diagnose ADHS (adaptiert aus Retz, W. et al, 2013)

Diagnostik der adulten ADHS kindliche ADHS-Symptome beurteilen ADHS-typische Symptomatik (-) Ende (+) Diagnose in der Kindheit gestellt? (-) kindliche ADHS-Symptome beurteilen (-) (+) (+) DSM-IV-Kriterien beurteilen (-) (+) (-) = nein (+) = ja Diagnose ADHS (adaptiert aus Retz, W. et al, 2013)

Diagnostik der adulten ADHS kindliche ADHS-Symptome beurteilen Wender Utah Rating Scale: reliabler und valider Fragebogen (Rel.: α=.91, Split-half: r12 = .85, Val.: Sensitivität = 85 %, Spezifität = 76 %) (Retz-Junginger et al., 2003) Wender-Utah-Rating Scale (Selbstbeurteilungsskala) Zweifel an der Validität der Wender Utah Rating Scale: „… retrospective self-report of childhood ADHD symptoms is not specific to ADHD…“ falsch-positiv-Rate bei WURS in klinischer Kontrollgruppe: 25 % männlich, 13 % weiblich. (Suhr et al., 2009) Der Fragebogen ist „anfällig“ für Malengering. (Booksh et al., 2010) Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene: Wender-Utah-Rating Scale – Kurzform (WURS-K) Integrierte Diagnostik der adulten ADHS (IDA, Retz, W. et al, 2013) Beurteilung von 5 Items durch den Diagnostiker

Diagnostik der adulten ADHS kindliche ADHS-Symptome beurteilen Zweifel an der Validität der Wender Utah Rating Scale: Der Fragebogen ist im Internet zugänglich. Verfügbar unter: http://www.adhs-studien.info/adhs_selbsttest_erwachsene_2.html (29.11.2015)

Diagnostik der adulten ADHS kindliche ADHS-Symptome beurteilen weitere Anforderungen bei der Beurteilung Klient muss sich an genug Symptome in der Kindheit erinnern können. Diagnostiker beurteilt Informationen des Klienten. Validität der Informationen wird eingeschränkt durch: Gedächtnisverzerrungen (z. B. „false memory syndrome“, Braun et al., 2002) Einfluss von Malingering. mangelnde Erinnerung an Informationen aus Kindheit „Ich kann mich nicht mehr erinnern.“ Möglichkeit von Beurteilungsfehlern: z. B. Bestätigungsfehler -Beim Ausfüllen eines Fragebogens werden diese Problemstellungen an den Klienten delegiert. Er muss entscheiden, ob ein Ereignis so war oder nicht, ob sein Verhalten ausgeprägter war als bei anderen oder pathologisch war.

Diagnostik der adulten ADHS Schlussfolgerungen für die Entwicklung eines neuen Testverfahrens Beurteilungsfehler minimieren Den Abruf des Patienten strukturieren und unterstützen Umgang mit Erinnerungslücken oder fehlender Erinnerung

EIS-B

Fremdbeurteilungsbogen EIS-B Teil 1. Free Recall Teil 2. Cued Recall Teil 3. Recognition Fremdbeurteilungsbogen

Fremdbeurteilungsbogen EIS-B Teil 1. Free Recall Teil 2. Cued Recall Teil 3. Recognition Fremdbeurteilungsbogen

EIS-B Teil 1. Free Recall

EIS-B Teil 1. Free Recall

Fremdbeurteilungsbogen EIS-B Teil 1. Free Recall Teil 2. Cued Recall Teil 3. Recognition Fremdbeurteilungsbogen

Vergleich zu anderen Kindern EIS-B Teil 2. Cued Recall Ablaufschema : Beispiel zum Symptom Vergleich zu anderen Kindern Konsequenzen Antwortoptionen: Ja: Klient schildert Symptom glaubhaft. Unsicher: Klient kann sich nicht mehr erinnern oder Diagnostiker ist sich unsicher, ob das Symptom vorlag Nein: Klient verneint Symptom glaubhaft.

Fremdbeurteilungsbogen EIS-B Teil 1. Free Recall Teil 2. Cued Recall Teil 3. Recognition Fremdbeurteilungsbogen

Grün bedeutet, dass die Testpassage vom Patienten validiert wurde. EIS-B Teil 3. Recognition Legende : Grün bedeutet, dass die Testpassage vom Patienten validiert wurde. Rot bedeutet, dass die Textpassage vom Patienten nicht validiert wurde.

EIS-B-Fremdbeurteilungsbogen Teil 1. Free Recall Teil 2. Cued Recall Teil 3. Recognition EIS-B-Fremdbeurteilungsbogen

EIS-B Fremdbeurteilungs-bogen

EIS-B - Ergebnisse Pilotstudie

EIS-B - Pilotstudie Deskriptivstatistik gesunde Kontrollgruppe Patienten mit ADHS klinische Kontrollgruppe Σ männlich n=19 n=29 n=17 n=65 weiblich n=10 n=37 gesamt n=36 n=39 n=27 n=102 gesunde Kontrollgruppe Patienten mit ADHS klinische Kontrollgruppe Alter µ=34,97 (σ=8,28) µ=31,49 (σ=8,61) µ=36,04 (σ=10,90) Bildungsabschluss χ D=26 (Abitur) χ D= 20 (Fach-oberschulreife) χ D=14 (Abitur) BDI µ=4,57 (σ=4,533 ) µ=19,29 (σ=12,43) µ=24,15 (σ=13,96) Klinische Kontrollgruppe: Pat. mit Depressionen, die in unserer Sprechstunde mit dem Anliegen kamen, ADHS zu überprüfen.

EIS-B - Ergebnisse Testgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität

EIS-B - Ergebnisse Testgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität

Auswertungsobjektivität EIS-B - Ergebnisse Objektivität Auswertungsobjektivität Exzerpt: Auswertung Aufmerksamkeitsdefizit Exzerpt : Gesamtauswertung, ob ADHS vorliegt. Fazit: Auswertungsobjektivität ist gegeben.

EIS-B - Ergebnisse Testgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität

Interrater-Reliabilität Split-Half-Reliabilität EIS-B - Ergebnisse Reliabilität 1/2 Interrater-Reliabilität Retest-Reliabilität n = 20 Übereinstimmung in der Diagnose zwischen 2 Diagnostikern zu T1: κ =.69 (DSM-IV-TR/-5), κ= .66 (ICD-10) (= substantielle Übereinstimmung, Landis & Koch, 1997) n = 27 (Retest nach 4 Wochen) Teil 2: r = .76 Teil 3 (Zeugnisse): r = .85. Split-Half-Reliabilität Odd-Even-Methode (Cued Recall): (α (ungerade Items = 9) = .93); α (gerade Items = 9)= .94) Spearman-Brown-Koeffizient: r = .98 Odd-Even-Methode (EIS-B-Fremdbeurteilungsbogen): (α (ungerade Items = 9) = .92); α (gerade Items = 9)= .91) Spearman-Brown-Koeffizient: r = .98

EIS-B - Ergebnisse Reliabilität 2/2 interne Konsistenz Cronbachs α: Teil 2 (Cued Recall, n=102): α = .97 Teil 3 (Recognition, Zeugnisse, n=90): α = .58 EIS-B Fremdbeurteilungsbogen (n=27): α = .95 Fazit Reliabilität: EIS-B ist in der Pilotstudie ein reliables Verfahren.

EIS-B - Ergebnisse Testgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität

Beurteilung des Klassifikators EIS-B - Ergebnisse Validität 1/4 Kriteriumsvalidität (entsprechend des EIS-B Auswertungsalgorithmus) Beurteilung des Klassifikators (Übereinstimmung zwischen EIS-B-Urteil und der Diagnosestellung ADHS) Spezifität von EIS-B =100 % Sensitivität von EIS-B =82% Vergleich WURS-k: Spezifität = 76 % Sensitivität = 85 % - Übliche Problematik bei der Testdiagnostik, woran misst bzw. womit vergleicht man neues Verfahren? Damit steht und fällt die Validität. (1 – Senitivität) Für 16 % der Pat. konnte keine ADHS-Diagnose gestellt werden.

EIS-B - Ergebnisse Validität 2/4 Kriteriumsvalidität (entsprechend des EIS-B Auswertungsalgorithmus) Varianzanalyse: unabhängige Variable: Gruppenzuordnung nach konservativer Diagnostik abhängige Variable: Summe der Punkte in EIS-B Teil 2. F (2,99) = 163.83, p <.001 Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen in EIS-B, Cued Recall EIS-B Teil 2 Insbesondere der Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe kann als ein Beispiel für diskriminante Valididtät angesehen werden. Er hält zwei verschiedene Gruppen auseinander, so wie es auch sein soll.

EIS-B - Ergebnisse Validität 3/4 Kriteriumsvalidität (entsprechend des EIS-B Auswertungsalgorithmus) Varianzanalyse: unabhängige Variable: Gruppenzuordnung nach konservativer Diagnostik abhängige Variable: Summe der Punkte in EIS-B Teil 3 (Zeugnisse). F (2,86) = 36.13 p <.001 Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen in EIS-B Teil 3 (Recognition, Zeugnisse) p<.05 p<.001 p<.001 EIS-B Teil 3 Insbesondere der Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe kann als ein Beispiel für diskriminante Valididtät angesehen werden. Er hält zwei verschiedene Gruppen auseinander, so wie es auch sein soll.

EIS-B - Ergebnisse Validität 4/4 Kriteriumsvalidität (entsprechend des EIS-B Auswertungsalgorithmus) Varianzanalyse: unabhängige Variable: Gruppenzuordnung nach konservativer Diagnostik abhängige Variable: Summe der Punkte in EIS-B Fremdbeurteilungsbogen. F (2,41) = 29.80, p <.001 Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen in EIS-B-Fremdbeurteilungsbogen p<.05 p<.001 p<.01 EIS-B Fremdbeurteilungsbogen Insbesondere der Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe kann als ein Beispiel für diskriminante Valididtät angesehen werden. Er hält zwei verschiedene Gruppen auseinander, so wie es auch sein soll.

EIS-B – Fazit 1/2 EIS-B ist vielversprechend bezüglich der nachträglichen Diagnose ADHS in der Kindheit. Unterstützung des Diagnostikers beim Beurteilen der Erinnerungen. 3. Unterstützung des Patienten beim Erinnern an die Kindheit. 4. Die Ergebnisse zu den Gütekriterien sind vielversprechend. 5. Ausblick

EIS-B – Fazit 2/2 5. Ausblick Überprüfung, inwieweit Malengering die Testergebnisse beeinflusst. Bewährung in Kohorte aus erwachsenen Probanden mit in der Kindheit vordiagnostiziertem ADHS. Vergrößerung der Stichprobe. Notwendigkeit eines multizentrischen Vorgehens.

Literatur Booksh, R.L., Pella, R.D., Singh, A.N. & Gouvier, W.D. (2010). Ability of college students to simulate ADHD on objective measures of attention. Journal of Attention Disorders, 13, 325-338. Braun, K.A., Ellis, R. & Loftus, E. (2002). Make my memory: How advertising can change our memories of the past. Psychology & Marketing, 19, 1-23. Suhr, J., Zimak, E., Buelow, M., Fox, L. (2009): Self-reported childhood attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms are not specific to the disorder. Compr. Psychiatry, 50, 269-275. Renner, T.J., Gerlach, M., Romanos; M., Herrmann, M., Reif, A., Fallgatter, A.J. & Lesch, K.-P. (2008). Neurobiologie des Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndroms. Nervenarzt, 79, 771-781. Retz, W., Retz-Junginger, P., Rösler, M. (2013): Standardisierte Skalen zur strukturierten Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter. Fortschritte in der Neurologie und Psychiatrie, 81, 381-389. Retz-Junginger, P., Retz, W., Stieglitz, R.-D., Supprian, T. Wender, P. H. & Rösler, M. (2003). Reliabilität und Validität der Wender-Utah-Ratingscale-Kurzform. Nervenarzt, 74, 987-993. Rösler, M. & Retz, W. (2008): Diagnose, Differentialdiagnose und komorbide Leiden der ADHS. Psychotherapie, 13, 175-183.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Essener Interview zur schulzeitbezogenen Biographie bei adulter ADHS (EIS-B) Mittwoch, 02.12.2015, medizinisches Forschungszentrum, Raum 0.005