Kinder psychisch kranker Eltern – Eine Einführung Prof. Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Erwerb von sozialer Kompetenz
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Die Balance finden mit Triple P
Was Kinder stark macht – Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
(„Aktueller Vortrag“)
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
1 Gyöngyvér Sielaff „Wie auf verschiedenen Planeten“ Eltern – Kinder – Psychische Erkrankungen Gyöngyvér Sielaff Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
SGI / SSMI Symposium 2016 Informationsflut für Patient und Angehörige: etwas für jedermann? Margret Hodel, Psychologin lic.phil.I., Leiterin des MAS in.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 12 Autismus, Misshandlung, Missbrauch.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Suche nach Hilfe
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Kinder psychisch kranker Eltern – Eine Einführung Prof. Dr Kinder psychisch kranker Eltern – Eine Einführung Prof. Dr. Hanna Christiansen

Zahl betroffener Kinder Nach internationalen Studien versorgen zwischen 23 bis 32 % der erwachsenen psychiatrisch stationären Patienten Kinder unter 18 Jahren (Fraser, 2006; Maybery et al., 2009 ; Östman & Hansson, 2002; Pretis & Dimova, 2008; Test et al., 1990). Für Dtl. schwanken die Zahlen in verschiedenen Studien z. T. sehr stark (9-61%; Lenz, 2007; Mattejat & Remschmidt, 2008). Nach dem Datenreprot für Dtl. 2013 leben 19 Mio. Kinder/Jugendliche in 1.6 Mio. Ein- und 8.1 Mio. Zweifamilien. Bei einer Rate psychischer Störunge von ~ 27.4 % kann man von etwa 25 % betroffener Kinder ausgehen (Datenreport 2013; Wittchen et al., 2010). Nach den BADO-Daten von 3 großen Fachkliniken (N = 15904) haben insgesamt 65 % der stationären Patienten Kinder; 50 - 94 % der Kinder leben bei den Eltern; 15 % - 38.4 % der Kinder zeigen psychische Auffälligkeiten (Christiansen et al., 2012; Stelzig-Schöler et al., 2011). Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Auswirkungen auf die Kinder Vielzahl von Entwicklungsrisiken: höhere Kindersterblichkeit unsichere Bindung Entwicklungsverzögerungen und -störungen schlechtere schulische Anpassung und Leistungen vermehrt Stress-assoziierte Erkrankungen (z. B. Asthma, atopische Erkrankungen) zwischen 41-77 % der Kinder entwickeln schwere psychische Störungen im Verlauf ihres Lebens (review Hosman et al., 2009; Wille et al., 2008; Green et al., 2010; Kersten-Alvarez et al., 2011; Kessler et al., 2010; Mechtling et al., 2011). Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ist das Risiko, psychisch zu erkranken für diese Kinder je nach Störung der Eltern bis zu achtfach erhöht (review: Hosman et al., 2009). Dies zeigt sich bereits im Kindes- und Jugendalter: 48.3 % der Patienten in kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung haben ein Elternteil mit einer schweren psychischen Störung (Mattejat & Remschmidt, 2008). Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Schwierigkeiten in allen Altersbereichen Säuglings- & Kleinkindalter Reduktion von Empathie & Emotionaler Verfügbarkeit der erkrankten Mütter Eingeschränkte mütterliche Feinfühligkeit Weniger Blickkontakt, Lächeln, Sprechen & Interaktionsspiele Kindergarten- & Grundschulalter Mütter nehmen Kinder als besonders schwierig war Sprachlicher Austausch ist reduziert Schwierigkeiten, sich gegenüber dem Kind durchzusetzten & Grenzsetzung Schwanken zwischen permissivem & kontrollierendem Erziehungsstil Zu wenig positive Kommentare zur kindlichen Selbstwertstärkung Beeinträchtigung der Eltern-Kind-Be- ziehung im gesamten Entwicklungsverlauf Mittlere Kindheit & Jugendalter Einbeziehung des Kindes in elterliche Konflikte Parentifizierung Eingeschränkte Vorbildfunktion der Eltern Überforderung der Eltern (Mattejat, 2002; Papousek, 2002)

Transgenerationale Transmission psychischer Störungen (Hosman et al., 2009)

Transgenerationale Transmission psychischer Störungen (van Santvoort et al., 2015) Eher bei Kindern von Eltern mit Angststörungen Eher bei Kindern von Eltern mit Depression und bipolaren Störungen K = 76 Studien zu Kindern von Eltern mit unipolarer Depression, bipolaren Störungen, Angststörungen

Transgenerationale Transmission psychischer Störungen Generell fehlt es an Studien, die über verschiedene Störungen hinweg die Transmissionsmechanismen untersuchen und so Aufschluss über die Störungsgenese der Kinder geben können (van Santvoort et al., 2015). Meta-Analyse (K = 61) zur querschnittlichen Psychopathologieerfassung von Eltern und Kindern (Connell & Goodman, 2002) zeigt Unterschiede in der Transmission von Müttern und Vätern auf die Kinder. Art, Rate und Beginn psychischer Störungen unterscheiden sich zwischen Jungen und Mädchen – Jungen eher früher Beginn (z. B. ADHS, ODD), Mädchen eher später und eher internalisierende Störungen. Hinweise auf geschlechtsspezifische Transmissionsmechanismen: Töchter von depressiv erkrankten Müttern eher internalisierende, bei den Söhnen eher externalisierende Störungen (Wilson et al., 2010; Lovejoy et al., 2000).

Risikofaktoren Elterliche Faktoren rezidivierende & chronische Störungen vs. einzelne Episoden (Ashman et al., 2002; 2008; Beardslee et al., 1987; Foster et al., 2008; Horwitz et al., 2007; Halligan et al., 2007) Komorbidität (Goodman, 2007; Kim-Cohen et al., 2006) beide Elternteile erkrankt (Bijl et al., 2002; Birmaher et al., 2009; Clark et al., 2004; Stelzig-Schöler et al., 2011) Beginn der elterlichen Erkrankung vor dem 30. Lbj. (Kluth et al, 2010; Wickramaratne & Weissman, 1998) Stress & Verlust in der Schwangerschaft (Goodman, 2007; Khashan et al., 2008; Kim-Cohen et al., 2006; Malaspina et al., 2008) Genetik (Heredität ADHS ~ 76 %; Depression ~ 33-45 %, SUD ~ 40-60 %; Schizophrenie ~ 60-80 %; Autismus ~ 80 %) (Faraone et al., 2005; Kendler, 2010; Thapar & Rice, 2006; Thapar et al., 2009) Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Risikofaktoren Erziehungskompetenzen und familiäre Faktoren reduzierte Feinfühligkeit/Erziehungskompetenzen (Bifulco et al., 2002; Duggal et al., 2001; Elgar et al., 2007; Harnish et al., 1995; Hippwell et al., 2000; Leinonen et al., 2003; Lovejoy et al., 2000; Maughan et al, 2007; Murray et al., 2003; Rogosch et al., 2004) pathologisches Modell- und Bewältigungsverhalten (Sidebotham & Heron, 2006; Chronis et al., 2007) familiäre Disharmonie, häusliche Gewalt, finanzielle Schwierigkeiten, kritische Lebensereignisse (Ashman et al., 2002; 2008; Beardslee et al., 1987; Cummings et al., 2005; Foster et al., 2008; Horwitz et al., 2007; Halligan et al., 2007; Wille et al., 2008) Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Risikofaktoren Kind Faktoren schwieriges Temperament emotionale Entwicklung erhöhte Stressreaktivität unsichere Bindung negativer Selbstwert geringe kognitive und soziale Fertigkeiten geringes Wissen über die elterliche psychische Erkrankung Genetik (reviews: Beardslee & Podorefsky, 1998; Goodman & Gotlib, 1999; Gopfert et al., 2004; Hosman et al., 2009; Ijzendoorn et al., 1992) Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Risikofaktoren Caspi et al., 2003 Uher et al., 2011 Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Risikofaktoren Umwelt-/Kontextfaktoren Armut/prekäre Lebensbedingungen (SÖS; Costello et al., 2003; Pickett & Wilkinson, 2006; 2007) Wohnort (Stadt vs. Land, gut vs. schlecht situiert) Schule und deren Qualität fehlende soziale Unterstützung/Netzwerke Stigmatisierung (Überblick in: Goodman & Gotlib, 1999; Hosman et al., 2009; Lenz & Schulz, 2008; O‘Connell, 2008; Rutter, 1999; 2009; Rutter & Quinton, 1977) Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Risikofaktoren Kumulationseffekt Risikofaktoren (Wille et al., 2008; Kessler et al., 2010) Psych. Auffäll. Psych. Stör. Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Schutzfaktoren Kind robustes, aktives, kontaktfreudiges Temperament emotionale Einfühlungs- und Ausdrucksfähigkeit gute soziale Problemlösefähigkeiten mindestens durchschnittliche Intelligenz Selbstvertrauen, positives Selbstwertgefühl hohe Selbstwirksamkeitserwartungen ausreichende alters- und entwicklungsadäquate Aufklärung über die Erkrankung der Eltern stabile Bindung an mindestens eine primäre Bezugsperson Eltern angemessene Behandlung des erkrankten Elternteils angemessene Krankheitsbewältigung adäquater elterlicher Umgang mit der Erkrankung gute Paarbeziehung (Wiegand-Grefe et al., 2009; Röhrle & Christiansen, 2009; Pretis & Dimova, 2008; Lenz, 2007; Gladstone et al., 2006) Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Schutzfaktoren Familie gute familiäre Krankheitsbewältigung gute familiäre Kommunikation Offenheit in der Familie im Umgang mit der Erkrankung emotional positives, zugewandtes, akzeptierendes und zugleich angemessen forderndes, kontrollierendes und stabiles Erziehungs- und Familienklima Rituale keine prekären Lebensumstände und -bedingungen Kontext stabiles soziales Netz/soziales Unterstützungssystem stabile Beziehungen außerhalb der Familie Schule, Arbeit Gemeindeaktivitäten, soziale Teilhabe Kaufman et al., 2004 Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Schutzfaktoren Kumulationseffekt Schutzfaktoren (Wille et al., 2008) Psych. Auffäll. Psych. Stör. Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Risiko- & Schutzfaktoren Interaktionseffekt Risiko- und Schutzfaktoren (Wille et al., 2008) Psych. Auffäll. Psych. Stör. Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Präventionsansätze individuumszentriert, selektiv & indiziert umweltorientiert

Präventionsansätze Gemeinsame Komponenten Eltern-/Kind-Programme: Screenings zur Einschätzung der Risiko- und Versorgungssituation Psychoedukation (Eltern, Kinder, Familie) Abbau von Ängsten und Schuldgefühlen, Aufbau positiven Selbstwertes Innerfamiliäre Entlastungen, z. B. durch Stressbewältigungstrainings, Förderung der familiären Kommunikation Intensivierung familienexterner Kontakte zur familiären Dezentrierung und Förderung kindlicher Autonomie Strukturelle Maßnahmen (Christiansen et al., 2010; Röhrle & Christiansen, 2009) Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Präventionsprogramme Siegenthaler et al., 2012 Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Präventionsprogramme 40 % Risikoreduktion Siegenthaler et al., 2012 Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Präventionsprogramme Siegenthaler et al., 2012 Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Präventionsansätze Fachkräftezentriert Aufklärung in Kliniken, Ambulanzen, niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten z. B. über Vorträge & Workshops Studie mit 7 Kliniken für Psychiatrie & Psychotherapie (Franz et al., 2012). interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen PP und KJP gering bis nicht vorhanden und die Verankerung in der Lehre z. B. an vielen medizinischen Fakultäten nur um die 20-30 % oder z. T. sogar ganz von der currikularen Lehre ausgeschlossen (Herpertz-Dahlmann & Herpertz, 2010). Implementation: Radboud Universität hat 2009 RCT über 4 Jahre begonnen, in dem ein Basic Care Management Programm (BCM) evaluiert wird; Pilotstudien zeigen positive Ergebnisse für Elternverhalten und Risikofaktoren (van Doesum & Hosman, 2009; Wansink et al., 2015). Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Präventionsansätze Umwelt- und netzwerkzentriert Vorurteile, Stigmatisierung Schulen, z. B. http://www.verrueckt-na-und.de Selbsthilfegruppen, z. B. Krankenkassen, Verbände (www.bag-kipe.de) (Kling et al., 2010; O‘Brien & Daley, 2011; Scott, 2012; ) Nationaler Gesundheitsplan: Finnland & Schweden (Pihkala et al., 2011) Gesetze: Norwegen 2010 Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Umweltzentriert „Warum nicht den Fluss hinaufgehen und den suchen, der die Leute hineinstößt? Das ist mit Prävention gemeint.“ (Rappaport, 1977, S. 62) Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Umweltzentriert Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern Pickett & Wilkinson, 2006; Fratzscher, 2016 Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Umweltzentriert Pickett & Wilkinson, 2007; Fratzscher, 2016

Umweltzentriert https://www.equalitytrust.org.uk/

Fazit Vielzahl der erwachsenen psychisch kranken Patienten hat Kinder. Die transgenerationale Transmission psychischer Störungen ist eine der Hauptursachen psychischer Störungen (Bella-Studie, 2009; Kessler et al., 2010; Green et al., 2010). Präventionsprogramme setzen an den identifizierten Risiko- und Schutzfaktoren an, aber nur wenige Programme sind evidenzbasiert; die zeigen für individuumszentrierte, selektive und indizierte Programme positive Effekte; zu umweltorientierten Programmen liegen keine Studien vor; bei der hohen Rate psychischer Erkrankungen (40 % EU- Bevölkerung, Wittchen et al., 2011) stellt sich die Frage, wie effektive Prävention hier aussehen kann. Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Fazit Reduktion der elterlichen Störung = Hauptfaktor (launch) der zu Kaskadenprozess führt (growth) und die Entwicklung von depressiven Störungen der Kinder vorhersagt (Garber & Cole, 2010; Wickramaratne et al., 2011). Hier fehlen Studien, die systematisch Effekte elterlicher Psychotherapie untersuchen, insbesondere auch hinsichtlich komorbider Störungen. Review Allen (2011) Hinweise, dass Förderung der elterlichen Erziehungskompezenten mit positiven Effekten verbunden ist (Barlow et al., 2004; Lovejoy et al., 2000; Leinonen et al., 2003; Parent et al., 2011; Wilson et al., 2010; ) FNP (Olds et al., 1986; 1994, 1998; 2004; 2007) Triple-P (Sanders, 2011; Bayer et al., 2009; Wilson et al., 2012) Incredible Years (Bayer et al., 2009; Webster-Stratton & Reid, 2010) Christiansen Kinder psychisch kranker Eltern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Unser Manual

Theoretischen Grundlagen des Projektes Grundlage bildet das Manual von Beardslee (Kinder depressiver Eltern)  „Gold Standard“ Übertragung der Erkenntnisse auf andere psychische Störungen Anpassung an die Lebensrealität Komorbiditätsraten (bis zu 45 %) (Ihle, Esser, Schmidt & Blanz, 2000) Breitere universellere Ebene Wahl eines Gruppenansatzes für den Grundschul- und Jugendbereich Das Manual beschäftigt sich mit allgemeinen Belastungen der Kinder und ist zudem stark ressourcenorientiert Verwendung grundlegender Regeln der Gruppentherapie & Möglichkeit der Einbettung in ein Token-System

Theoretischen Grundlagen des Projektes Grundlage bildet das Manual von Beardslee (Hoffnung, Sinn & Kontinuität; DGVT-Verlag 2009)  „Gold Standard“ Kernelemente: Präventionsperspektive NICHT Therapie Vorhandene Manuale und Materialien prüfen Arbeit mit den Familien und Inter-/Supervision Kontakt zu anderen präventiven Projekten/deren Mitarbeitern aufnehmen

Theoretischen Grundlagen des Projektes Präventionsgedanke verlangt einen Paradigmenwechsel; psychische und physische Gesundheit können nicht getrennt voneinander betrachtet werden; heißt, dass wir eine langfristige, zukunftsorientierte Perspektive einnehmen; und Entwicklungsphasen berücksichtigen.

Theoretischen Grundlagen des Projektes Kernelemente der Intervention Begutachtung/Einschätzung aller Familienmitglieder Psychoedukation zur psychischen Erkrankung Zusammenhang der psychoedukativen Inhalte mit der jeweiligen Familiengeschichte Reduktion von Schuld- und Schamgefühlen der Kinder Unterstützung der Kinder, tragfähige Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie aufzubauen

Theoretischen Grundlagen des Projektes Ziele der Intervention Unterrichtung der Eltern über die Krankheit sowie Risiko- und Schutzfaktoren der Kinder Hilfe beim Verständnis von Resilienz und Förderung bei den Kindern Hilfe beim Erkennen der Bedürfnisse der Kinder und Beratung über mögliche Maßnahmen bei einer Zuspitzung der Schwierigkeiten Hilfen beim Planen der Zukunft Hilfen beim Entwickeln neuer Kommunikationsstrategien über die Erkrankung und dabei auftretenden Schwierigkeiten Entwicklung neuer Verhaltensweisen und Einstellung gegenüber der Erkrankung Entwicklung grundlegend neuer Strategien zur Erhöhung der Resilienz und Verbesserung der Kommunikation

Theoretischen Grundlagen des Projektes Interventionssitzungen Eltern: Einführung/Elterngeschichte/Anamnese/Hauptanliegen/ Interventionsziele Eltern: Krankheitsspezifische Erfahrungen & PE/Sicht des gesunden Partners/Risiken & Ressourcen der Kinder Kind: Interventionsziele erklären, Funktionsniveau und Verständnis der elterlichen Erkrankung erfassen/Anliegen für Familiensitzung Eltern: Einschätzung Funktionsniveau Kind, Besprechung der vom Kind thematisierten Fragen/Planung Familiensitzung Familiensitzung: PE über Erkrankung & Resilienz, Mediation einer Familiendiskussion Rückblick & Zukunftspläne (1-2 Wochen nach Familiensitzung) Follow-up: Interventionsleiter als Ressource nutzen (4-8 Monate nach Erstkontakt)

Behandlung von allgemeinen Problemen Desorientierung Allgemeine Informationsvermittlung zu psychischen Krankheiten & spezifische Informationsvermittlung zu der Erkrankung der Eltern Gemeinsame Familiensitzung, um Standpunkte der verschiedenen Familienmitglieder deutlich zu machen Schuldgefühle Entlastung durch Wissensvermittlung Austausch mit anderen Betroffenen Isolation Aktivierung des sozialen Netzwerkes Kontakt mit anderen betroffenen Familien Aufzeigen unterschiedlicher Unterstützungsmöglichkeiten Erstellung eines Krisenplans

Behandlung von allgemeinen Problemen Tabuisierung Schaffung eines Raums, in dem Austausch stattfinden kann Förderung der außerfamiliären und innerfamiliären Kommunikation Angst vor Vererbung/Ansteckung Klärung der Befürchtung „Ist eine psychische Krankheit ansteckend oder vererbbar?“ Wut auf den erkrankten Elternteil Klärung der Frage „Darf ich auch mal wütend auf meine Mutter/Vater sein?“

Aufbau protektiver Faktoren und Ressourcenorientierung Emotionsregluation Schulung der Gefühlswahrnehmung und des –ausdrucks Erkennen von Zusammenhängen zwischen Gedanken und Gefühlen Vermittlung von Copingstrategien Stärkung des Selbstwerts & der Selbstwirksamkeit Stärken herausarbeiten Lob von anderen Krisenplan , Notfallbox, Copingstrategien

Theoretischen Grundlagen des Projektes 1. Sitzung: Einführung, Elterngeschichte, Übereinkunft Struktur und Ziele werden den Eltern vermittelt Schweigepflicht Blick auf jüngste Krankheitsepisode Stressoren/Ereignisse, die letzte Episode gefördert/Verlauf beeinflusst haben Erste Anzeichen, Symptome Erfolgte Behandlung Verlauf & Dauer der Episode Anzeichen der Besserung Einschätzung des erkrankten Elternteils, inwieweit die Krankheit die Familie belastet haben könnte

Theoretischen Grundlagen des Projektes 2. Sitzung: Krankheitsspezifische Erfahrungen und Psychoedukation 4 Ziele 1. Fortsetzung der familiären Krankheitsgeschichte 2. Vermittung psychoedukativer Informationen über Ätiologie, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten 3. Vermittlung von Informationen über kindliche Resilienz 4. Unterstützung der Eltern bei der Einschätzung des kindlichen Funktionsnivieaus /Verarbeitung der elterlichen Erkrankung (Schuld); dafür Vermittlung allgemeiner Informationen über die kindliche Entwicklung

Theoretischen Grundlagen des Projektes 3. Sitzung: Kindersitzung 3 Ziele 1. Anerkennung der Wichtigkeit der kindlichen Perspektive und Aufbau einer Beziehung zu dem Kind 2. Erfassung des aktuellen Funktionsniveaus des Kindes mit besonderem Fokus auf seinem Verständnis der elterlichen Erkrankung und seinen Reaktionen darauf 3. Unterstützung des Kindes bei Fragen/Anliegen für die Familiensitzung Erfassung des kindlichen Funktionsniveaus Psychoedukation: elterliche Symptome werden oftmals als Reaktionen auf eigenes Verhalten interpretiert

Theoretischen Grundlagen des Projektes 4. Sitzung: Vorbereitung der Familiensitzung Ziele Eltern allgemeinen Überblick über Entwicklungsstand und Verhalten Kind geben Verbindung der elterlichen Krankheitswahrnehmung und den Erfahrungen des Kindes Engagement der Eltern für Familiensitzung fördern; Perspektivenübernahme und eigene Beschreibungen der Krankheitserfahrungen, die auf die spezifischen Belange der Kinder eingehen. Vereinbarung Rolle Moderator: eher zurückhaltend oder stärker moderierend

Theoretischen Grundlagen des Projektes 5. Sitzung: Familiensitzung Hauptziel: gemeinsames Verständnis der elterlichen Krankheit. Eltern können Symptome beschreiben, ihre Reaktionen darauf, Auswirkungen auf die Familie Gefördert werden soll, dass die Familienmitglieder ihre Gefühle offen ausdrücken; Beginn einer offeneren Form der Kommunikation Engagement der Eltern für Familiensitzung fördern; Perspektivenübernahme und eigene Beschreibungen der Krankheitserfahrungen, die auf die spezifischen Belange der Kinder eingehen. Vereinbarung Rolle Moderator: eher zurückhaltend oder stärker moderierend

Theoretischen Grundlagen des Projektes Kernpunkte der Familiensitzung Für alle guten Zeitpunkt auswählen Engagement der ganzen Familie sicherstellen Spezifische Hauptanliegen identifizieren und ansprechen Familie „zusammenführen“ und Familiengeschichte neu zusammenfügen Einplanen, dass 1 Gespräch ggf. nicht ausreicht Alle verfügbaren Ressourcen nutzen Eltern versichern ihren Kindern, dass es ihnen in der Sitzung gut geht und dass die Krankheit nicht die Familie überwältigt Betonen, dass niemand „schuld“ ist Positives/vorhandene Stärken/Ressourcen fokussieren Wissen über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten vermitteln

Theoretischen Grundlagen des Projektes

Theoretischen Grundlagen des Projektes

Inhalte der Kinder- und Jugendsitzungen Kennen lernen, Gruppenregeln 2. Sitzung Informationsvermittlung 3. Sitzung Fragen, Befürchtungen, Erfahrungen 4. Sitzung Gefühle wahrnehmen & ausdrücken 5. Sitzung Gefühle bewältigen 6. Sitzung Soziale Unterstützung 7. Sitzung Krisenplan und Vorbereitung der Familiensitzung 8. Sitzung Verabschiedung Psychoedukation störungsspezifisch Emotionsregulation störungsunspezifisch Soziale Unterstützung störungsunspezifisch Dauer der Sitzungen: jeweils 90 Minuten

Psychoedukation: Informationsvermittlung Material für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Material für Kinder von 6 bis 11 Jahren

Psychoedukation: Schuld- und Schamabbau

Emotionsregulation: Gefühlswahrnehmung und -ausdruck Kindergruppe: Erstellen einer Gefühlsuhr Jugendgruppe: Zusammenhang Von Gedanken und Gefühlen

Einblick: Soziale Unterstützung Erste-Hilfe-Box Selbsterfahrung: Tauziehen

Inhalte der Eltern- und Familiensitzungen 1. Elternsitzung Elternabend, Kennen lernen, Informationen über das Programm und Psychoedukation 2. Elternsitzung Vorbereitung auf Familiensitzung 3. Familiensitzung Familiensitzung 4. Familiensitzung Optionale Booster-Session Grundlegende Themen: Psychoedukative Inhalte Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch Förderung der innerfamiliären Kommunikation Besprechung der persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung Raum für Wünsche und Sorgen

Theoretischen Grundlagen des Projektes Übung: Elternsitzung Kindersitzung Familiengespräch (1 Therapeut, 1 Familie, 1 Beobachter)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!