Seite 1 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthaus-Geviert Grosser Stadtrat, 24. Mai 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urheberrecht Eine Weitergabe oder Veröffentlichung dieser Präsentation ist erlaubt und gewünscht, sofern ausdrücklich daraufhin gewiesen wird, dass es.
Advertisements

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
Die Arbeit des Schulers 9A und der klasse Die Schulen 2030 Nguyen Tolya.
Ziel des Immo-Checks Die Experten des Vereins Immo-Check liefern die Entscheidungsgrundlagen für künftige Investitionen und Veränderungen an Gebäuden.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
BAUAUFGABEN DER ZUKUNFT
Lichtensteig im Toggenburg Oktober  Knapp 2‘000 Einwohner  Historisches Markt-, Verwaltungs-, Finanz- und Gerichtszentrum im Toggenburg  Stadtrecht.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Alterswohnungen Amden Unser Zweck ist der Bau von altersgerechten preisgünstigen Wohnungen, primär für ältere Leute, damit diese so lang wie möglich selbständig.
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Forum Pflegegesellschaft Älter werden – zuhause bleiben – neue Wege gehen 23. April 2012 „Wohnen für Generationen“ gemeinsam Verantwortung übernehmen -
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Hauptversammlung September 2015 Hauptversammlung der OdA Laboranten September 2015.
Celle, DB Netz AG Frank Limprecht Leiter Großprojekte Nord Einordnung der Machbarkeitsstudie der DB International in den Kontext des Gesamtprozesses.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Herzlich willkommen zur Chronologie über unsere Bautätigkeit Neubau Kirchgemeindehaus Vorgeschichte bis 2010 Ab Kirchbürgerversammlung vom 28. März 2010.
Bahn-/Bushof Glarus 1.Projektinhalt 2.Termine / Kosten Hotel Glarnerhof, HV Pendlerverein, 8. Nov Bahn-/Bushof Glarus (HV Pendlerverein)
Der kurz erklärt Kirchgemeindeversammlung vom 11. Mai 2012 Evang.-ref. Kirchgemeinde Schaffhausen-Buchthalen.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Neubau Kindergarten 1 Korneuburg - Finanzierungsmodell Christian Gepp, MSc Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg St. Pölten, 23. September 2014.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Gemeinde Hagnau. Grundgedanke der Planungsaufgabe: EIN HAFEN FÜR HAGNAUER.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Projekt Entkoppelung Mitarbeiterbeurteilung (MAB) Lohnentwicklung Synodalrat Karl Conte, Ressortverantwortlicher Personal und Organisation Dr. iur. Andreas.
Präsentation im Ausschuss für Bauen und Abfallwirtschaft am Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramme für die beiden Varianten 3.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Information zum Projekt „Neues Vereinsheim“ Wer sind wir? Was haben wir vor? Wie können Sie uns unterstützen? 19. März
Finanzministerium NRW PPP - ein Modell für NRW ? Internationales Symposium am 26. Oktober 2001 in Düsseldorf.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
REGIERUNG FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Sanierung und Sicherung der Pensions- versicherung für das Staatspersonal Verabschiedetes Gesetz über die betriebliche.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Stadtdekanatsrat 9. Februar 2015 TOP 5 Haushaltsplan des Stadtdekanats 2015.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Ökumenisches Kirchenzentrum Pratteln-Augst Muttenzerstrasse 15.
Robert-Bosch-Krankenhaus Statusbericht zu Einflussgrößen aus dem Umfeld 7. Workshop der Übergeordneten Arbeitsgruppe Rems-Murr-Kreis Ullrich.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
1© GfK Mai 2016 | Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Eine Studie im Auftrag von.
Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Verpflichtungskredit über CHF Mio für Sanierung des bestehenden.
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
DRK-Zentrum St. Barbara Neubau eines Altenpflegeheims
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Transparent - sachgerecht - fair
Liegenschaft Rössli, Dorfstrasse 6 Machbarkeit von Nutzungsvarianten
Unser Ganztag.
Orientierung Erweiterung SH Gross
„Lernentwicklungsgespräch statt
Budget 2018 und Finanzplan bis 2021
Postulat Stefan Marti, Gassa
Südafrika Südafrika liegt, wie der Name schon sagt, ganz im Süden des Kontinents Afrika. In Südafrika leben ca. 52 Mio. Menschen, das sind etwa 6.5 Mal.
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
KEM = Kommunales Energiemanagement
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Ersatz Kindergartenpavillon und Schulraumplanung 2020
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Erstes HandelsForum Rheingau
Bauprojekt SMGV Bildungsgebäude.
Hintergrundgespräch 11. Juli 2019
Medienkonferenz Jahresrechnung 2017
 Präsentation transkript:

Seite 1 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthaus-Geviert Grosser Stadtrat, 24. Mai 2016

Seite 2 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Übersicht 1.Ausgangslage 2.Geeignete Nutzungen 3.Bauliche Umsetzung 4.Geschätztes Investitionsvolumen 5.Vorgehen 6.Würdigung

Seite 3 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Ausgangslage: Das Geviert ist sanierungsbedürftig! Dr. Raphaël Rohner Ausgangslage Stadthausgeviert  Stadthausgeviert gehört der Stadt Das Stadthausgeviert ist seit 1979 vollständig im Eigentum der Stadt Schaffhausen.  Schlechter Zustand Mit Ausnahme des Stadthauses, des Ecksteins und des Konventhauses sind die Liegenschaften in sehr schlechtem Zustand.  Sanierungsprojekte bisher gescheitert Verschiedene Projekte zur Sanierung des Gevierts sind gescheitert, meist wegen der Finanzierung.

Seite 4 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Ausgangslage: Die Verwaltung ist in der Stadt verteilt Ausgangslage Standorte Kernverwaltung  Ziel des Stadtrates: Zusammenführung der dezentralen Standorte an einen zentralen und zeitgemäss ausgestatteten Standort.  betriebliche Nachteile (lange Wege)  suboptimale Infrastruktur der Büros  hohe nicht ausgewiesene (kalkulatorische) Kosten  Potenzial: Liegenschaften freispielen  Die Stadtverwaltung ist verteilt auf unzählige Standorte in der Altstadt Dr. Raphaël Rohner

Seite 5 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Übersicht 1.Ausgangslage 2.Geeignete Nutzungen 3.Bauliche Umsetzung 4.Geschätztes Investitionsvolumen 5.Vorgehen 6.Würdigung

Seite 6 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Keine Eignung für Verwaltungsnutzung Daniel Preisig Unterschiedliche Geschossigkeit und Kleinräumigkeit  Erkenntnis 1: Nördlicher Teil des Stadthausgevierts ist ungeeignet für eine Verwaltungsnutzung  Erkenntnis 2: Sanierung ist trotzdem dringlich

Seite 7 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Aufteilung in Finanz- und Verwaltungsliegenschaften Verwaltungs-Liegenschaften-Teil mit/ohne Neubau Finanzliegenschaften-Teil Klostergarten Daniel Preisig

Seite 8 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Nutzungen im Finanzliegenschaften-Teil Daniel Preisig  Läden & Boutiquen in besonderem Ambiente  Büros  Wohnen  Schule (Integres/Sprachschule)  Gastronomie, Delikatessen/Wein-Shop (Vorbild Bauernmarkt, Fressgässle, Weinbar) Finanzliegenschaften-Teil Symbolbilder

Seite 9 STADTRAT.STSH.CH Verwaltungsliegenschaften-Teil Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Nutzung im Verwaltungsliegenschaften-Teil  weiterhin Verwaltungsnutzung  ohne oder mit Verwaltungsneubau  ermöglicht Zusammenzug publikumsnaher Abteilungen Symbolbilder Daniel Preisig

Seite 10 STADTRAT.STSH.CH Klostergarten Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Nutzung Klostergarten  Erholungsraum  Veranstaltungen (z.B. Hochzeitsapéros) Symbolbilder  Aussenbereich Gastronomie  Die Grösse des Klostergartens ist abhängig von der Realisierung des Verwaltungsneubaus. Daniel Preisig

Seite 11 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Übersicht 1.Ausgangslage 2.Geeignete Nutzungen 3.Bauliche Umsetzung 4.Geschätztes Investitionsvolumen 5.Vorgehen 6.Würdigung

Seite 12 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Bauliche Umsetzung: Highlights Sanierung «Goldener Apfel» für Laden mit überglastem Innenhof und Büronutzung. Neubau Krummgasse 12 (Stützung benachbartes Haus) für Laden-/Büronutzung Sanierung Krummgasse 10 (Schule) Sanierung «Schwarzer Stier». Nutzung als Laden, Museum oder für Gastronomie Sanierung «Guardianshaus». Nutzung als Laden oder für Gastronomie. Keine seitlichen Fenster, schöner Dachstuhl. Abbruch bestehende Gebäude. Klostergarten. Durchgang zu Klostergarten. Mögliche Freilegung des Kreuzganges. Sanierung «Grosser Winkel» und «Weltkugel» mit Läden im Erdgeschoss und Wohnungen oben. Umgestaltung Eingangsbereich Stadthaus mit Zugang zu Innenhof und Verwaltungsgebäude Verwaltungsneubau mit Foyer, Zugang zu «Eckstein», Lift, Räumlichkeiten für publikumsnahe Abteilungen und Sitzungszimmer. Umgestaltung Vorbereich mit Besucherparkplätzen Dr. Raphaël Rohner

Seite 13 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Bauliche Umsetzung: Verwaltungsneubau Ansicht des Verwaltungsneubaus von der Stadthausgasse Ansicht des Verwaltungsneubaus von der Safrangasse Verwaltungsneubau (zweistöckig im Polizeihof) Verwaltungsneubau (vierstöckig zwischen Eckstein und Weltkugel) Dr. Raphaël Rohner Verwaltungsneubau: Untervariante zweigeschossig im Polizeihof

Seite 14 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Bauliche Umsetzung: Verwaltungsneubau Schnitt durch Eckstein und Verwaltungsneubau mit durchgängigen Ebenen Dr. Raphaël Rohner Verwaltungsneubau: Untervariante zweigeschossig im Polizeihof StadthausVerwaltungsneubau, dahinter: Eckstein

Seite 15 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Bauliche Umsetzung: Verwaltungsneubau Untervariante gemäss Vorlage des Stadtrates Dr. Raphaël Rohner Verwaltungsneubau: Untervariante mit vier Geschossen Nutzfläche: 1’500 m 2 Baukosten: 6.2 Mio. Fr. ±25% Projektierung: 267’000 Fr. Untervariante gemäss Bericht der SPK zweigeschossig im Polizeihof  viergeschossig im Polizeihof  zus. Dachgeschoss zus. Geschoss Nutzfläche: 1’800 m 2 Baukosten: 7.5 Mio. Fr. ±25% Projektierung: 357’000 Fr.

Seite 16 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Bauliche Umsetzung: Variante ohne Verwaltungsneubau Grosser Klostergarten «Grüne Lunge inmitten der Stadt!» Zugänge in den Klostergarten Dr. Raphaël Rohner

Seite 17 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Übersicht 1.Ausgangslage 2.Geeignete Nutzungen 3.Bauliche Umsetzung 4.Geschätztes Investitionsvolumen 5.Vorgehen 6.Würdigung

Seite 18 STADTRAT.STSH.CH Verwaltungs- liegenschaften-Teil mit Neubau 12.7 Mio. Fr. (VdSR) 14.0 Mio. Fr. (SPK) ohne Neubau 6.8 Mio. Fr Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Geschätztes Investitionsvolumen Daniel Preisig GebäudeInvestition (Mio. Fr.; +/-25%) ohne Neubau mit Neubau VdSRSPK Krummgasse 2 («Stadthaus»)3.3 Stadthausgasse 10 («Eckstein»)2.3 Verwaltungsneubau Archäologie00.9 Garage Stadtpolizei0.500 Klostergarten (Anteil VV)0.700 Total Finanzliegen- schaften-Teil: 19.6 Mio. Fr. GebäudeInvestition (Mio. Fr.; +/-25%) Krummgasse 8 («Goldener Apfel»)2.8 Krummgasse Krummgasse Krummgasse 16 («Schwarzer Stier»)3.0 Platz 1 («Guardianshaus»)4.0 Safrangasse 5 («Grosser Winkel»)4.1 Safrangasse 7 ( « Weltkugel») 1.8 Klostergarten (Anteil FV) 0.2 Total19.6

Seite 19 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Übersicht 1.Ausgangslage 2.Geeignete Nutzungen 3.Bauliche Umsetzung 4.Geschätztes Investitionsvolumen 5.Vorgehen 6.Würdigung

Seite 20 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Vorgehen Beratung und Genehmigung der vorliegenden Vorlage im GSR Verwaltungsliegenschaften-Teil Finanzliegenschaften-Teil Vorgehen Fallback  Rückfallposition für Realisierung durch Stadt Vorbereitung Baurechts- ausschreibung mit Vorprojekten Baurechtsausschreibung Zuschlag Baurecht (oder: Fallback Realisierung durch Stadt) Genehmigung Baurechtsvertrag durch GSR Unterzeichnung Baurechtsvertrag Umsetzung Bauprojekt durch Baurechtsnehmer  Abgabe der Finanzliegen- schaften im Baurecht  Baurechtsausschreibung auf der Basis von Vorprojekten  Evaluation, ob Verwaltungs- neubau sinnvoll ist  Ausarbeitung Vorprojekt für Kostengenauigkeit  Wirtschaftlichkeitsunter- suchungen (Freispielen von Liegenschaften, Vergleichsmieten)  Investitionsvorlage an GSR Ausarbeitung Vorprojekt Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Evaluation: Verwaltungsneubau sinnvoll? Erstellen Investitionskredit-Vorlage Beratung und Genehmigung im GSR Volksabstimmung Baueingabe, Bauprojekt, Umsetzung Referendum Daniel Preisig

Seite 21 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Anträge an den Grossen Stadtrat Daniel Preisig Bericht und Antrag der Spezialkommission vom 2. Mai 2016, Seite 4 Finanzliegenschaften-Teil: Beauftragung für Baurechtsausschreibung Kredit für notwendige Grundlagen: 470’000 Franken Verwaltungsliegenschaften-Teil: Weiterentwicklung Projekt in den Varianten - ohne Verwaltungsneubau - mit Verwaltungsneubau - zweigeschossiger Verwaltungsneubau - viergeschossiger Verwaltungsneubau Kredit für Projektierung: 357’000 Franken

Seite 22 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Übersicht 1.Ausgangslage 2.Geeignete Nutzungen 3.Bauliche Umsetzung 4.Geschätztes Investitionsvolumen 5.Vorgehen 6.Würdigung

Seite 23 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Würdigung Dr. Raphaël Rohner Abgabe des Finanzliegenschaften-Teils im Baurecht Optimierung nach Umsetzungschancen  zeitlich  finanziell  politisch Weiterführung Strategie örtliche Zusammenführung der Verwaltung mit Variantenprüfung  Entscheid auf der Basis von Fakten, die jetzt erarbeitet werden (Vorprojekt Verwaltungsneubau, Wirtschaftlichkeitsberechnungen)

Seite 24 STADTRAT.STSH.CH Sanierungsstrategie Stadthausgeviert Herzlichen Dank Daniel Preisig Finanzreferent Raphaël Rohner Baureferent Finanzreferat Fronwagplatz 24 CH-8200 Schaffhausen Tel Mobil Baureferat Stadthaus CH-8200 Schaffhausen Tel Fax