Modul 14 E-Democracy – E-Participation. E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Advertisements

BV 06 in Halle an der Saale Rechenschaftsbericht der AG Christliche Wissenschaftsethik Gerd (AG-Mitglied)
Neue Regeln für Mitarbeiter
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
1 Die Gemeindestrukturreform aus Sicht der Örtlichen Raumplanung Flächenwidmungsplan-Revision am Beispiel der neuen Stadtgemeinde Trofaiach Dipl.-Ing.
SUP-Umsetzung in Österreich Sonja Sciri Umsetzung der SUP- Richtlinie in Österreich Dr. Sonja Sciri Magistrat der Stadt Wien Umweltschutzabteilung.
Durbusch.de Inhalte ändern. Allgemeines Die Inhalte der Homepage treten in verschiedenen Formaten auf. Die Startseite besteht im wesentlichen aus dem.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Презентация к уроку немецкого языка „Вена – столица Австрии“ 7 класс УМК И.Л.Бим Тема: Лицо города отражает его историю. Автор: Кирсанова Наталия.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Osterreich Учащаяся 9- в класса Тучковской СОШ № 3 с УИОП Андреева Екатерина.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Pressekonferenz am 17. Juni Unterlage Eine Studie von GfK im.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Stilllegung und Freistellung Rechtlicher Rahmen beim Erhalt von Bahnstrecken in der Fläche.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Ausgaben im Haushalt.
Struktur demokratische PiA-Vertretung Institute.  wählen eine Interessenvertretung/Sprecher/Delegierte  im Optimalfall wird aus diesem kreis die PiA-Vertretungen.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Die vier Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung
«Umweltschutz».
WIR+ 1.
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
E-Democracy - Einführung
Aufwandsersatz an Sportler
Soziale Nachlassplanung Eine Kampagne der Genossenschaften
Nächstes Mal vorweisen können
Grün gewinnt! Wir punkten 2020
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Neues vom Collaborative Service Projekt
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
KlimaschutzOffensive Fischbachau
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Makros von Barbara Reiter.
Die Grüne Hausnummer: Vorbildliches Umwelthaus in Fischbachau.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
„Sondergebiet Einkaufsmarkt Bäderäcker“
PowerPoint Vorlage Freitag, 22. Februar 2019 PowerPoint Vorlage.
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Erstes HandelsForum Rheingau
Wissenschaftliches Projekt
Aufwandsersatz an Sportler
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

Modul 14 E-Democracy – E-Participation

E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen. E-Participation ist Teil des e- Government sowie der e-Democracy. E-Democracy besteht aus den Ebenen Information und Partizipation

Föderaler Staatsaufbau – Beispiel Raumordnung Der Bund gibt lediglich allgemeine Rahmenbedingungen vor, die in der österreichischen Raumordnungskonferenz erarbeitet werden. Die Länder beschließen im Rahmen dieser Richtlinien die Landesraumordnungsgesetze (ROG). Die Gemeinden erstellen auf Basis des Landesraumordnungsgesetzes das räumliche Entwicklungskonzept der Gemeinde (REK), und in dessen Rahmen die Flächenwidmungs- und Bebauungspläne.

1. Allgemein: im Bereich der Erstellung der Raumordnungsgesetze 2. Einzelne Raumordnungsfälle: Je nach Gestaltung der Raumordnungsgesetze in den Ländern ist jedenfalls eine Stellungnahme im Bereich der Flächenwidmungs- und Bebauungspläne möglich. Partizipationsmöglichkeiten in der Raumordnung

„Jede Grundeigentümerin und jeder Grundeigentümer hat das Recht, die Bestimmungen des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes bei ihrem oder seinem Bauvorhaben voll auszunutzen. Das bedeutet, dass Bedenken gegen das, was in der näheren Umgebung gebaut werden darf, dann vorgebracht werden müssen, wenn der Entwurf des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes öffentlich aufgelegt wird. Dieser Plan kann - auch auf Grund Ihrer Stellungnahme - noch geändert werden, bevor er durch einen Beschluss im Gemeinderat rechtskräftig wird. Dieses Recht steht jeder und jedem zu - nicht nur den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern, sondern auch Mieterinnen und Mietern. Wenn die Baukräne auffahren, ist es zu spät. Bei der Bauverhandlung können nur mehr die Eigentümerinnen und Eigentümer der benachbarten Liegenschaften, nicht aber Mieterinnen und Mieter mitreden.“ Welche Gesetze werden aktuell behandelt?

Welche Planungen werden aktuell durchgeführt? Am Beispiel der Gemeinde Wien: stadtentwicklung/  aktuelle Planungen und Projekte bzw.  Widmungsverfahren

Unterlagen zur Stellungnahme

Planbeispiel

Online-Stellungnahme

Ergebnis der eigenen Stellungnahme

Zusammenfassung Stellungnahmen zu Planungen werden zunehmend über das Internet abgewickelt. Beispiele hierfür sind die Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung. Anrainer haben Parteienstellung, das heißt, sie sind verpflichtend zur Stellungnahme einzuladen, und diese Stellungnahmen müssen im Gemeinderat behandelt werden. Beteiligung = Mitreden können!