Symposium Medicus Mundi Schweiz 3.11.04 1 Armutsbekämpfung und Gesundheit in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit: Beim Huhn oder beim Ei beginnen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
International Disability Alliance
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Cover.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Entwicklungsökonomie 1 SS 04
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
«Frauen mit einer Mission!» Gemeinsam setzen wir uns ein für die Stärkung von Frauen weltweit.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten.
Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Migration und Integration im Kanton Luzern Hansjörg Vogel Fachstelle Gesellschaftsfragen 1. Juni 2010.
Was ist Demokratie? Hanna Kunze / Ken Kupzok. Deutungsarten von Demokratie Demokratie als repräsentative Staatsform Hanna Kunze / Ken Kupzok Demokratie.
Thematic and Technical Resources Department MMS Symposium "Gemeinsam gegen Aids" 19. November Basel Die Aids-Politik der DEZA – 2002 bis 2007.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Einmischen – Beraten – Vernetzen Die Fachstelle will als Synthesestelle zwischen den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zu.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Dipl.-Ing. Matthias Krieger Werte als Basis für nachhaltigen Erfolg.
Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Nationales Programm Alkohol 2008 – 2012.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Zum Begriff „Armut“ In der Terminologie hat der Begriff „Armer“oder „Armut“ eine differenzierte Bedeutung: –Die Armen in einer mittelalterlichen Stadt.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Kinder- und Jugendpartizipation
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
HBS 2010 Leitbild.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Einführung Sustainable Development Goals
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Symposium Medicus Mundi Schweiz Armutsbekämpfung und Gesundheit in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit: Beim Huhn oder beim Ei beginnen? Barbara del Pozo

Symposium Medicus Mundi Schweiz Überblick I. Evolution der Wahrnehmung und des Verständnisses von Armut und der Entwicklungsproblematik II. Armutsbekämpfung im Zentrum der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit III. "Perspektiven schaffen für ein Leben in Würde" - Grundsätze der DEZA im Engagement gegen die Armut IV. Bedeutung und Konsequenzen der Grundsätze für das Engagement im Gesundheitsbereich

Symposium Medicus Mundi Schweiz I. Evolution der Wahrnehmung und des Verständnisses der Armut und der Entwicklungsproblematik 1995 Weltgipfel zur sozialen Entwicklung, Kopenhagen 1996 OECD/DAC-Strategie "Shaping the 21st Century" 2000 Weltbank World Development Report "Attacking Poverty" und Publikationsreihe "Voices of the Poor": Armut = inakzeptables Vorenthalten von wirtschaftlichen Möglichkeiten, von Bildung/Ausbildung, Gesundheit, Ernährung, und als Ermangelung von Empowerment und Sicherheit

Symposium Medicus Mundi Schweiz UNDP Human Development Reports / Human Development Index: Entwicklung = grössere materielle Wahlmöglichkeiten und Freiheit, Würde, Selbstwert, gesellschaftlicher Status 2000 Millenniums-Deklaration: Entwicklung impliziert Menschenwürde, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit 2001 OECD/DAC Guidelines Poverty Reduction: Armut = multidimensional, multikausal; Diskriminierung, Ungerechtigkeit und Ausschluss haben strukturelle Ursachen, haben mit Machtverteilung zu tun => Anerkennung der politischen Dimension

Symposium Medicus Mundi Schweiz Internationaler Konsens über ein umfassendes Verständnis von Armut : Armut hat multiple Dimensionen und Ursachen = physische, soziale, wirtschaftliche, politische und psychologisch/spirituelle Armut manifestiert sich in mangelnden Möglichkeiten und Chancen, im Mangel an Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Rechten, Mitsprache, Sicherheit, Würde und anständiger Arbeit Armut ist Folge und Ursache von Diskriminierung, gesellschaftlicher Minderwertigkeit, körperlicher Schwäche, Isolierung, Verletzlichkeit, Stimmrechtslosigkeit, Erniedrigung und Machtlosigkeit

Symposium Medicus Mundi Schweiz Internationaler Konsens über ein umfassendes Verständnis von Armutsbekämpfung: Ganzheitliche Wahrnehmung der Armen, des Kontextes, der Rahmenbedingungen Notwendigkeit von strukturellen Veränderungen und Verbesserungen der Rahmenbedingungen Empowerment, Partizipation, Ownership Stimme und Mitsprache

Symposium Medicus Mundi Schweiz II.Armutsbekämpfung im Zentrum der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit 1976 Bundesgesetz zur Internationalen Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe 1999 DEZA - Leitbild 1999 DEZA - Politik der sozialen Entwicklung 2000 DEZA - Strategie – 2003 verschiedene DEZA – Länder-/Regional-Richtlinien zur Armutsorientierung (Nepal, östliches und südliches Afrika, Pakistan,..) 2003 DEZA - Gesundheitspolitik Grundsätze der DEZA im Engagement gegen die Armut "Perspektiven schaffen für ein Leben in Würde"

Symposium Medicus Mundi Schweiz III. "Perspektiven schaffen für ein Leben in Würde" Grundsätze der DEZA im Engagement gegen die Armut

Symposium Medicus Mundi Schweiz Vision Eine Welt, in der alle Menschen in Wohlergehen, Frieden, Freiheit und Sicherheit leben und in der künftige Generationen über ausreichende Ressourcen für ihre Entwicklung verfügen in welcher die Entwicklung auf einem tragfähigen Produktions- und Konsumverhalten beruht und auf einer gerechten Verteilung von materiellen Gütern und Ressourcen, von Lebenschancen, Wissen, Wahlmöglichkeiten - und Macht

Symposium Medicus Mundi Schweiz Grundwerte und Grundsätze Würde Grundbedürfnisse befriedigen, das eigene Leben gestalten, ein geachtetes Mitglied der Gesellschaft sein, die politischen, sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen Rechte wahrnehmen Vielfältigkeit und Respekt DEZA respektiert und fördert die Vielfältigkeit gesellschaftlicher Wandlungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung Gleichberechtigung und Gerechtigkeit Abbau von Disparitäten und Neuverhandlung von Interessen und Machtverteilung, auf der Grundlage von weniger Verschwendung und Ressourcenverschleiss auf der einen Seite, Beendigung von Ausbeutung und Verelendung auf der anderen Seite

Symposium Medicus Mundi Schweiz Teilnahme und Teilhabe (Partizipation und Ownership) Die Betroffenen (Männer und Frauen) als verantwortliche Akteure, Eigner und Nutzniesser der Entwicklung = Grundvoraussetzung für Nachhaltigkeit des gesellschaftlichen Wandlungsprozesses Solidarität und Verantwortung Verantwortung für eine solidarische Unterstützung der Veränderungs- und Entwicklungsanstrengungen der Benachteiligten und Verantwortung für die Förderung eines globalen nachhaltigen Gesellschafts- und Entwicklungsmodells und gerechter internationaler Strukturen und Rahmenbedingungen Frieden, Freiheit und Sicherheit Gerechtigkeit, Wohlergehen, freie Entfaltungsmöglichkeiten als Werte und Ziele in sich und als Grundlage für Frieden und Sicherheit in der Welt

Symposium Medicus Mundi Schweiz Das Verständnis von Armut Armut bedeutet Diskriminierung, Behinderung und Ausschluss  in der Befriedigung grundlegender Bedürfnisse  in der Nutzung und Entfaltung der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten zur Gestaltung eines erfüllten, würdigen Lebens  in der Mitgestaltung und Mitentscheidung des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandlungsprozesses

Symposium Medicus Mundi Schweiz Armut bekämpfen bedeutet  Empowerment der Benachteiligten (Ermächtigung und Befähigung)  Auf deren Visionen, Fähigkeiten, Erfahrungen, Kenntnissen, Strategien aufbauen und Prioritäten zu ihren Gunsten setzen  Auf allen Ebenen an der Veränderung von ungerechten, diskriminierenden Strukturen und Rahmenbedingungen arbeiten  Anwaltschaftlich wirken in der Verteidigung der Rechte der Benachteiligten  Sich den Konflikten stellen

Symposium Medicus Mundi Schweiz Verpflichtung Explizites Engagement für die Benachteiligten - ein Leben in Würde ist ein Menschenrecht Anerkennung und Respektierung der Betroffenen als Subjekte und verantwortliche Akteure ihres Entwicklungsprozesses Empowerment und Gleichberechtigung (insbesondere zwischen Männern und Frauen) als Ziel und als Methode/Prozess Unmittelbare Verbesserungen und langfristiges Engagement für nachhaltige Veränderungen

Symposium Medicus Mundi Schweiz Ansätze und Vorgehen Ganzheitliche Wahrnehmung und systemische Ansätze Ursachenbekämpfung (Struktur und Rahmenbedingungen) Engagement auf allen Ebenen: lokal, national, international und multilateral Förderung der Menschenrechte durch Empowerment der Zivilgesellschaft und Stärkung rechtsstaatlicher Institutionen Förderung und Koordination von Kohärenz - DEZA-intern, national, international/multilateral

Symposium Medicus Mundi Schweiz IV. Bedeutung der DEZA-Armutsgrundsätze für die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich DEZA – Gesundheitspolitik 2003 – 2010  Widerspiegelung der Vision, Grundwerte und Prinzipien, Verpflichtungen und Ansätze der Armutsgrundsätze für den Gesundheitsbereich

Symposium Medicus Mundi Schweiz Millenniums-Deklaration und Millennium Development Goals  "Für DEZA als Akteur in internationalen Entwicklungsprozessen stehen die Umsetzung der Millenniums-Deklaration und das Erreichen der Millennium Development Goals im Zentrum ihrer internationalen Positionen und Verhandlungen" (Entwurf DEZA MDG-Position Juli 2004)  3 von 7 (8) MDGs direkt auf Gesundheit bezogen, alle übrigen zielen auf Grundbedingungen zur gesunden Entwicklung und Führung eines gesunden Lebens (Ernährung, Wasser, Bildung, Gleichberechtigung (spez. gender), gesunde Umgebung und Umwelt)

Symposium Medicus Mundi Schweiz Konsequenzen und Herausforderung Beim Huhn und beim Ei ansetzen Stärkung des Engagement im Gesundheitsbereich ("sektorieller" Aspekt) und generelle Stärkung des Engagement in der Armutsbekämpfung

Symposium Medicus Mundi Schweiz durch  Stärkung der ganzheitlichen Wahrnehmung und des systemischen Ansatzes, i.e. konsequente Zusammenarbeit und Koordination zwischen "Bereichen/Sektoren"  Stärkung der Nachhaltigkeit  der Prozess ist mindestens so wichtig wie die Zielerreichung!  Empowerment und Ownership  Kohärenz …. "horizontal" und "vertikal"