Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Advertisements

Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Sectio auf Wunsch Wiebke Schrader Leitende Hebamme
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Sonographische Zervixbeurteilung
- eine seltene Differenzialdiagnose
Einführung in die Innere Medizin
Einführung die Innere Medizin
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Herzlich Willkommen zu OCTgive&take
Martina Rauchfuß Charité -Universitätsmedizin Berlin
fallvorstellung Einweisungsgrund mte alt SG nach SSW
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Humangenetik
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Ein Poem übers Glück.
Schwangerschaftsdiabetes
Nicht-invasive pränatale RHD-Bestimmung RHD-Genotypisierung zellfreier fetaler DNA 32. Informationsgespräch der Blutspendezentrale für Wien,
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Musiktherapie mit Säuglingen im neonatalen Drogenentzug Musik und Beziehung beim schwierigen Start ins Leben Guten Tag liebe Anwesende Ich darf heute.
Parkinson Informationstagung
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Nutzen von Vorsorgemaßnahmen vor und während der Schwangerschaft
Glück.
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
zum Informationsabend für werdende Eltern
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Dyspnoe in der ZNA Dr. Jan-Peter Linke.
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
03110 Versichertenpauschale bis 5. LJ Punkte Hausbesuch 440 Punkte Wundbehandlung 580 Punkte Behandlung diabetischer Fuß 395 Punkte.
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Fetale Anämie KTM Schneider, J. Ortiz Gyn Allround Do
Das 1.Trimester-Screening
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Gynäkologie – Facharzt mit Zukunft Nachwuchskongress Perspektiven und Karriere 22. – 23. Oktober 2010 Berlin Berlin Babett Ramsauer Vivantes Klinikum Berlin.
Schwangerschaft und Substitution aus pädiatrischer Sicht Th
WIENER PROTOKOLL - WIE ES DAZU KAM H. Sinzinger Entwickelt unter Mithilfe von W. Becker, P. Bernecker, J.A. Flores, Susanne Granegger, E. Havlik, J. Hiltunen,
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Charité, Berlin Klemens Budde Schwangerschaft und Immunsuppression.
TAG 2 Schwangerschaft. Geburtshilfliche Anamnese Schwangerenvorsorge Mutter – Kind – Pass.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Ein Poem übers Glück.
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
B. Kasper, L. Haftel, F. Wild, J. Reissner, I. Henrichs
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Zeitangaben Von kurz bis lang.
 Präsentation transkript:

Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz wurde eine Chemotherapie nach Protokoll ABVD begonnen. In der 25. SSW und der 27. SSW wurde je ein Zyklus mit Doxorubicin (25mg/m²), Bleomycin (10mg/m²), Vinblastin (6mg/m²) und Dacarbazin (375mg/m²) verabreicht. Bei der Mutter traten keine Nebenwirkungen der Chemotherapie auf. Die Beendigung der Schwangerschaft per Sectio caesarea erfolgte vor Beginn des dritten Chemotherapiezyklus, nach Lungenreifung mit Celestan in der 33. SSW. Kindliche Befunde Geburt in der 32+4 SSW, Gewicht: 1900g ( P) Leichte Anpassungsstörung und mildes Atemnotsyndrom. Therapie und Verlauf  Glucose-Elektrolytsubstitution für 10 Tage.  Theophyllin 6mg/kg/Tag bei Bradykardien  Dobutamin 5 µg/kg/Stunde für 78 Stunden bei arterieller Hypotonie trotz zusätzlicher Volumengaben (30ml/kgKG NaCl 0,9%).  Masken-CPAP Therapie bei ANS für drei Tage  zusätzlicher Sauerstoffbedarf bestand für 2 Stunden. Als potentielle Nebenwirkungen der Chemotherapie entwickelten sich: - Anämie (Hb minimal 10,3mg/dl am 5. Lebenstag) - Leukozytopenie (minimal 4,5/nl am 5. Lebenstag) - Ab dem 3. Lebenstag arterielle Hypotonie trotz zusätzlicher Volumengabe (30ml/kgKG NaCl 0,9%). - ab dem 4. Tag trat siebenmalig ein bis zu 5 Sekunden dauernder Sinusarrest auf, ohne dass sich sonst kardial auffällige Befunde erheben ließen. - Echokardiografie, 12-Kanal EKG, 24Std-EKG und Eventrecorder über 7 Tage sowie die laborchemischen Werte waren unauffällig. - Im Verlauf kein weiterer Sinusarrest, ohne dass eine spezifische Therapie durchgeführt wurde. Die Entlassung des Kindes erfolgte in gutem AZ nach bereits 3 Wochen. 7 Monate nach der Entlassung geht es Mutter und Kind gut. Zusammenfassung C. Bölke 1, Ch. Bender 1, M. Keller 2, M. Henkes 3, D. Hildebrandt 4, M. Henschen 1 1 Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum VS-Villingen 2 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 3 Klinik für Innere Medizin, Onkologie 4 Klinik für Innere Medizin, Kardiologie Sinusarrest bei einem Frühgeborenen: ungewöhnliche Nebenwirkung nach pränataler Chemotherapie Vermutlicher Wirkmechanismus Doxorubicin: Mitochondriale Dysfunktion, Lipidperoxidation der Mitochondrienmembran von Kardiomyozyten, Senkung der Aktivität der Glutathionperoxidase ? (1) Oder Reifungsstörung des Reizweiterleitungssystemes durch die Kombination der vier Medikamente ? (1) Bei jeder onkologischen Erkrankung während einer Schwangerschaft müssen individuell die Risiken der Erkrankung für die werdende Mutter und die Risiken einer Chemotherapie für den Fetus abgewogen werden (1,2). Für eine Reihe von Chemotherapeutika gibt es Studien über mögliche fetale Nebenwirkungen wie Leukopenie und Anämie. Bisher noch nicht beschrieben wurde der bei unserem Frühgeborenen aufgetretener rezidivierender Sinusarrest (1,2). (1) The Chemotherapy Source Book, Fourth Edition, 2008, Lippincott Williams and Wilkens (2) Anthracyclines during pregnancy: embryo-fetal outcome in 160 patients, Germann N, Ann Oncol Jan;15(1): Embryonaltoxikologische Beratung: Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie Berliner Betrieb für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (BBGes) Spandauer Damm 130, Haus 10 D Berlin, Telefon ,