4. 11.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsvorsorge: (K)eine Frage der Kosten
Advertisements

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und kolorektales Karzinom
„Schach dem Herzinfarkt“
Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06
Hauptgruppen der Klassifikation I
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Darmkrebs: Kann verhindert werden! Informationen für Patienten
Variation und Validität der Empfehlungen zum Darmkrebs-Screening
Homocystein - Gefahr für die Blutgefäße ?
Die FamKol Studie AIO Studienboard Thomas Seufferlein
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Darmkrebs sicher verhindern
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Aortenaneurysma L.Eisner.
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Gesunde Ernährung Pyramide
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen?
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Praxis für Magen-Darm- und Leberkrankheiten
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Einführung in die klinische Medizin
Säulen der komplementären Onkologie
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Einfache Krankheitsrisiko-Statistik
Anfang des Kapitels Prostatakrebs und Genetik (Prostate Health Sensor) 25.
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Brustkrebs und Genetik (Breast Health Sensor)
Darmkrebsvorsorge Colorectale kanker screening
Vorsorgeuntersuchungen für Männer:
Institut für Ernährungs- und Verbraucherbildung Prof. Dr. Ines Heindl – WS 2007/08 Ernährungsbericht 2004 Im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz,
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
Informationen zu Venenthrombose und Lungenembolie Dr
Hodentumoren und Peniskarzinom
Prostatakarzinom.
Urothelkarzinom der Harnblase und Möglichkeiten der Harnableitung.
HPV-Impfung – Indikation und bisherige Erkenntnisse
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Leitliniengerechte Brustdiagnostik
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Impfen Das infektiologische Zukunftstherapieprinzip
Screening, Diagnostik des Mammakarzinoms und Systemische Therapie
wissenschaftlicher Publikationen
Charakteristika von Screenings in der Onkologie
Endometriumkarzinom- Screening: Wie breit darf das Endometrium sein? C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.
Was sind Gene und was kann uns eine Genanalyse sagen?
Primär sklerosierende Cholangitis
Urothelkarzinom der Harnblase und Möglichkeiten der Harnableitung.
Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T1 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie
ARRIBA-Herz ☺ Ein Überblick erste Erfahrungen Epidemiologie für Fortgeschrittene Gesprächsführung Studienablauf.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Kann Ernährung Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Silke Hermann Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Krebs Clare Caroline Anke. Ursachen Es gibt viele Ursachen von Krebs. Einige sind von der Umwelt und der normalen Ernährung verursacht. Diese Ursachen.
Magen-Darm-Tag 2012 „Check-up für Magen, Darm & Co.“ Krebserkrankungen des Magen-Darm- Traktes: Vorbeugen - erkennen - behandeln W. Fischbach.
Ernährung und Krebs. Gute Ernährung gehört zur Tumorprävention!
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Bluttests - Alternativen zu Stuhltests ?
Krebs vorbeugen.
Orale Antikoagulation
Fischbach, Wolfgang; Malfertheiner, Peter
 Präsentation transkript:

4. 11.2006

Speiseröhre – Magen – Darm – Wissenschaftliche Leitung: Der vermeidbare Krebs Speiseröhre – Magen – Darm – Leber Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. W. Fischbach Aschaffenburg

Gastrointestinale Karzinome in Europa (Quelle: Globocan 2000) Keighley, Aliment Pharmacol Ther 2003

Krebsneuerkrankungen in D 2000 (Robert-Koch-Institut) Männer % Prostata 20,3 Darm 16,3 Lunge 15,9 Harnblase 8,9 Magen 5,6 Nieren 4,4 Frauen % Brust 24,4 Darm 17,6 Lunge 5,4 Gebärmutterkörper 5,1 Magen 5,1 Eierstöcke 5,0 Speiseröhrenkrebs: höchste Steigerungsraten in der westlichen Welt Leberzellkrebs: weltweit einer der häufigsten Tumore, starker Anstieg in D

Erfassung von Risikopersonen Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Der vermeidbare Krebs: Speiseröhre Perspektiven Ernährung, Lebensweise Primäre Vorbeugung Chemoprävention Erfassung von Risikopersonen Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Kurative Behandlungskonzepte = Heilung: nur in Frühstadien möglich

des Speiseröhrenkrebses Der vermeidbare Krebs: Speiseröhre 2 Formen (Gewebetypen) des Speiseröhrenkrebses Plattenepithelkarzinom Adenokarzinom

Adenokarzinome des Ösophagus und der Kardia in den USA El-Serag et al., Gut 2002 Adeno-Ca der Kardia Adeno-Ca des Ösophagus

Epidemiologie des Ösophaguskarzinoms in D Bareiß et al., DMW 2002 Männer Frauen Inzidenz/100.000/Jahr Saarland Adeno-Ca Neue Länder + 8,9% / J. + 7% / J.

Epidemiologie des Ösophaguskarzinoms in D Bareiß et al., DMW 2002 Plattenepithelkarzinom Saarland Inzidenz/100.000/Jahr Männer m:f = 4:1 Frauen

Ernährung und Lebensweise Der vermeidbare Krebs: Speiseröhre Einfluss von Ernährung und Lebensweise Plattenepithelkarzinom Klare Assoziation mit Rauchen u. Alkohol Vorbeugung: Nikotinkarenz; moderater Alkoholkonsum

Ernährung und Lebensweise Der vermeidbare Krebs: Speiseröhre Einfluss von Ernährung und Lebensweise Adenokarzinom Klarer Hinweis aus den Steigerungsraten in der westlichen Welt Erklärung und Ansatz: die Refluxkrankheit

Nicht-erosive Refluxkrankheit Erosive Refluxkrankheit Spektrum der Refluxkrankheit NERD Nicht-erosive Refluxkrankheit ERD Erosive Refluxkrankheit Barrettösophagus Extraösophageale Refluxerkrankung

GERD GERD / NERD 10 % Barrett-Ösophagus Barrett 10 % Barrett-Karzinom Ca GERD 10 % Barrett-Ösophagus 10 % Barrett-Karzinom

Häufigkeit peptischer Ulzera und der Refluxkrankheit (USA)

GERD - Risikofaktoren Hiatushernie Übergewicht Genetik (Familienanamnese!) Ethnische Einflüsse

Adipositas und Refluxkrankheit: Hampel H et al., Ann Intern Med 2005 Eine Metaanalyse Hampel H et al., Ann Intern Med 2005 OR 1,0 Übergewicht (BMI 25-30) Reflux- symptome 1,43 (1,15-1,77) Adipositas (BMI > 30) 1,94 (1,47-2,57)

Adipositas und Refluxkrankheit: Hampel H et al., Ann Intern Med 2005 Eine Metaanalyse Hampel H et al., Ann Intern Med 2005 Übergewicht (BMI 25-30) 1,52 (1,15-2,01) Adeno-Ca Ösophagus Adipositas (BMI > 30) 2,78 (1,85-4,16) OR 1,0

Übergewicht bedingt sowohl ein erhöhtes Risiko für Der vermeidbare Krebs: Speiseröhre Übergewicht bedingt sowohl ein erhöhtes Risiko für die Refluxkrankheit wie auch für das Adenokarzinom

GERD Therapie ? 10 % Barrett-Ösophagus 10 % Karzinom Vermeidung des Speiseröhrenkrebses durch Behandlung der GERD ? GERD 10 % Barrett-Ösophagus 10 % Karzinom Therapie ? Es gibt keinen Beleg dafür, dass durch eine konsequente Therapie der GERD dem Ösophagus-Ca vorgebeugt wird

GERD ? Therapie Barrett-Ösophagus Strategie: Dysplasie Karzinom Screening Überwachung Therapie ? Dysplasie

Problem des Screenings und der endoskopische Überwachung Der vermeidbare Krebs: Speiseröhre Problem des Screenings und der endoskopische Überwachung Der Nutzen eines endoskopischen Screenings ist für Einzelpersonen durchaus belegt, aber: Die relative Seltenheit eines Barrett-Ösophagus rechtfertigt nicht ein allgemeines Screening (Rex et al. Gastroenterology 2003) Nur in etwa 5% der Patienten mit Ö-Karzinom ist ein Barrett vorbekannt, d.h. die Mehrheit kann gar nicht überwacht werden (Metaanalyse von Dulai et al., Gastroenterology 2002 )

Was ist realistisch ? Der vermeidbare Krebs: Speiseröhre Primäre Vorbeugung Ernährung, Lebensweise Chemoprävention kein Nikotin, wenig Alkohol Normalisierung des Körpergewichtes Chemoprävention theoretisch möglich (ASS, NSAR), aber wegen Nebenwirkungen nicht empfehlenswert (Nutzen-Risiko)

Erfassung von Risikopersonen Der vermeidbare Krebs: Speiseröhre Was ist realistisch ? Erfassung von Risikopersonen Identifikation schwierig, hilfreich: Familienanamnese, Refluxsymptomatik Endoskopische Überwachung von Patienten mit Barrett ?: Wie umstritten Endoskopische Therapie von Krebsvor- läuferveränderungen (Dysplasie)

Was ist realistisch ? Der vermeidbare Krebs: Speiseröhre Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Bislang keine allgemein praktikable und sinnvolle Massnahme verfügbar

Erfassung von Risikopersonen Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Der vermeidbare Krebs: Magen Perspektiven Ernährung, Lebensweise Primäre Vorbeugung Chemoprävention Erfassung von Risikopersonen Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Kurative Behandlungskonzepte = Heilung: nur in Frühstadien möglich

Einfluss von Ernährung und Lebensstil Magenkarzinom Einfluss von Ernährung und Lebensstil Hoher Salzkonsum, Pökeln, Räuchern, Nitrat im Trinkwasser sind Risikofaktoren Rauchen erhöht das Magenkarzinomrisiko Schutzfaktoren: frisches Gemüse und Obst Fall-Kontroll-Studien Serafini, Gastroenterology 2002; Nomura, Cancer Cases Control 2003

Chemoprävention des Magenkarzinoms ? Calcium Folsäure Gallensäuren Antioxydantien Aspirin / NSAR

Metaanalyse von 8 Fall-Kontroll-Studien 1,0 2,0 3,0 0,0 Akre (2001) Farrow (1998) Schreinemachers (1994) Coogan (2000) Langman (2000) Zaridze (1999) Gillies ( 1968) Suleiman ( 2000) 0,78 Metaanalyse von 8 Fall-Kontroll-Studien Wang, J Natl Cancer Inst 2003 Risikoreduktion: ASS = NSAR; dosisabhängig; nur Nicht-Kardia-Ca

Kommentar Antioxidantien zur Prävention gi Karzinome ? Bjelakovic G et al., Lancet 2004 Antioxidantien Plazebo 0,96 Inzidenz gi Karzinome Metaanalyse von 14 Studien mit 170.525 Personen Supplementation von Beta-Karotin, Vitamin A,C,E, Selen Kommentar Die weit verbreitete Ansicht, Antioxidantien würden vor Krebs schützen, ist wissenschaftlich nicht haltbar !

Chemoprävention des Magenkarzinoms ? Calcium Folsäure Gallensäuren Antioxydantien Aspirin / NSAR Gegenwärtig wegen fehlender Wirkung und/oder Nebenwirkungen/Risiken nicht empfehlenswert !

Magenkrebsentstehung normale Magenschleimhaut chronisch-aktive Gastritis atrophische Gastritis intestinale Metaplasie Dysplasie Karzinom Hp

Helicobacter pylori Helicobacter pylori 2005 Robin Warren Barry Marshall Helicobacter pylori 2005

pathogenetisch bedeutsamer Faktor ist ein Gruppe I Karzinogen Helicobacter pylori ist ein pathogenetisch bedeutsamer Faktor für das Magenkarzinom WHO 1994 Helicobacter pylori ist ein Gruppe I Karzinogen

Prophylaktische Hp Eradikation Hp ist ein kanzerogener Faktor Auch wenn die Entstehung des Magenkarzinoms ein multifaktorieller Prozess ist, so führt die Hp Eradikation doch zur Elimination eines relevanter Risikofaktors

Prophylaktische Hp Eradikation CONTRA Hp Infektion ist sehr häufig, Magenkarzinome sind selten 1/10000 Infizierten entwickelt ein Karzinom Ungünstige Kosten-Nutzen-Relation Prophylaktische Eradikation nur in Risikopopulationen (Parsonnet, Lancet 1996)

Patienten mit Ulkus duodeni/ventrikuli, gastraler Hyperplasie, NUD Hp und Magenkarzinom Uemura et al., N Engl J Med 2001 Patienten mit Ulkus duodeni/ventrikuli, gastraler Hyperplasie, NUD n = 1526 Endoskopisch-bioptische Überwachung über 7,8 J. (1-10,6) Hp + n=1246 Hp - n=280 Ca in 2,9% Ca in 0% Hp - Hp + p < 0,001

Nein ! Hp Eradikation zur Prävention des Magenkarzinoms in einer Risikoregion Wong BCY et al., JAMA 2004 Primäres Studienziel: Gibt es eine unterschiedliche Inzidenz des Magenkarzinoms bei Eradikation und Plazebo während 7,5 Jahre Beobactung ? Magenkarzinom Eradikation n = 7 Plazebo n = 11 p 0,33 Nein !

Ja ! Hp Eradikation zur Prävention des Magenkarzinoms in einer Risikoregion Wong BCY et al., JAMA 2004 Sekundäres Studienziel: Gibt es einen Unterschied zwischen Individuen mit / ohne präkanzeröse Läsionen in der Eradikations- und Kontrollgruppe ? Magenkarzinom Eradikation n = 0 Plazebo n = 6 p 0,02 keine präkanzeröse Läsion Ja !

? Magenkrebsentstehung Hp normale Magenschleimhaut chronisch-aktive Gastritis atrophische Gastritis intestinale Metaplasie Dysplasie Karzinom Hp ? point of no return ?

Familiäre Belastung und Hp Magenkarzinom Familiäre Belastung und Hp Brenner et al., Gastroenterology 2000 German Health and Nutrition Survey 1351 Männer und Frauen von 30-74 Jahren positive FA unbelastet Prävalenz Hp 69% 44% Hp: unabhängiger Risikofaktor (rel. Risiko 2,7) Fam. Häufung des Magen-Ca: Folge einer Hp Konzentration ?

Familiäre Belastung und Hp Magenkarzinom Familiäre Belastung und Hp Brenner et al., Cancer 2000 Hintergrund:Fam. Häufung Folge einer Konzentrierung der Hp-Infektion oder beide unabhängige Risikofaktoren Saarland: n=68 mit Magen-Ca und n=239 mit kr Ca Hp cagA positive Personen mit fam. Belastung: 8-fach höheres Risiko für Magen-Karzinom, 16-fach für Nicht-Kardia-Karzinom Unabhängige Risikofaktoren

Genetische Disposition und Hp Magenkarzinom Genetische Disposition und Hp Hypothese Hp Gastritis Genetische Disposition Karzinomrisiko Risikogastritis

Prophylaktische Hp Eradikation ? Junger Patient Positive Familienanamnese Risikogastritis Nach partieller Magenresektion/EMR eines (Früh-)Karzinoms Dringender Patientenwunsch Individuelle Entscheidung

Helicobacter pylori: Wann kann und wann muss eradiziert werden ? Prophylaxe Magenkarzinom muss soll kann nein Magenkarzinom: Risikopatient muss soll kann nein MALT-Lymphom, Stadium I muss soll kann nein Lymphom: Stadium II, hm muss soll kann nein

Was ist realistisch ? Der vermeidbare Krebs: Magen Primäre Vorbeugung Ernährung, Lebensweise Chemoprävention Gesunde Ernährung (Obst, Gemüse) hat einen gewissen schützenden Effekt Chemoprävention theoretisch möglich (ASS, NSAR), aber wegen Nebenwirkungen nicht empfehlenswert (Nutzen-Risiko)

Erfassung von Risikopersonen Der vermeidbare Krebs: Magen Was ist realistisch ? Erfassung von Risikopersonen Familienanamnese ! Helicobacter pylori Infektion ! Risikogastritis ! H. pylori Eradikation !

Was ist realistisch ? Der vermeidbare Krebs: Magen Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Effektive Vorsorgeuntersuchung steht bislang nicht zur Verfügung

Was ist realistisch ? Der vermeidbare Krebs: Magen Kurative Behandlungskonzepte = Heilung: nur in Frühstadien möglich Richtig ! Neues diagnostisches und therapeutisches Potenzial !

Früherkennung von (Prä)neoplasien Neue Dimensionen durch Videoendoskopie + Chromoendoskopie Hochauflösende Videoendoskopie Konfokale Laserendoskopie Fluoreszenzendoskopie, Optische Kohärenztomographie, Infrarotspektrometrie, Magnifikations- endoskopie

Chromoendoskopie mit Indigokarmin Magenfrühkarzinom

EMR bei Magenfrühkarzinom Typ IIa+IIc

71.000 Neuerkrankungen / Jahr Lebenszeitrisiko 5-6 % Kolorektales Karzinom in Deutschland 2006 Der vermeidbare Krebs: Darm 71.000 Neuerkrankungen / Jahr 29.500 Todesfälle / Jahr Lebenszeitrisiko 5-6 % Robert-Koch-Institut 2006 Robert-Koch-Institut

Erfassung von Risikopersonen Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Der vermeidbare Krebs: Darm Perspektiven Ernährung, Lebensweise Primäre Vorbeugung Chemoprävention Erfassung von Risikopersonen Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Kurative Behandlungskonzepte = Heilung: nur in Frühstadien möglich

Nahrungsballaststoffe und Karzinomrisiko Adenomrisiko - 25% - 27% Bingham SA et al., Lancet 2003 Peters U et al., Lancet 2003 Prospektiv Ernährungsfragebogen bei n=519978; Ca = 1065 im Verlauf Ernährungsfragebogen bei n=33971 ohne und n = 3591 mit Polypen in Sigma/Rektum

S3 Leitlinienkonferenz 2004 Kolorektales Karzinom Lebensgewohnheiten und Ernährung Anzustreben sind regelmässige körperliche Aktivität und Normalisierung des Körpergewichts Ballaststoffaufnahme und Verzehr von Gemüse und Obst sollten erhöht werden Ernährung sollte reich an Folsäure und Kalzium sein Keine Substitution von Mikronährstoffen

DARMKREBS Chemoprävention: Calcium Folsäure Östrogene Gallensäuren Antioxydantien Aspirin / NSAR Statine

Chemoprävention des kr Ca durch ASS Nurses health study n = 89446 Giovannucci et al., N Engl J Med 1995 - 44 % * * > 2 ASS/Tag

Aspirin zur Prävention kolorektaler Adenome Sandler et al. NEJM 2003;348:883-90 635 Pat. mit CRC, randomisiert doppelblind, vorzeitig abgebrochen, als 517 Pat. im Median nach 12,8 Mo mind 1x re-koloskopiert waren 0,5 1 1,5 2 2,5 3 0,1 0,2 0,3 0,4 Anteil mit mind. 1 Polyp ASS Placebo Jahre - 35%

Was ist realistisch ? Der vermeidbare Krebs: Darm Primäre Vorbeugung Ernährung, Lebensweise Chemoprävention Gesunde Ernährung (Ballaststoffe) und und Lebensweise (Bewegung) hat einen gewissen schützenden Effekt Chemoprävention theoretisch möglich (ASS, NSAR), aber wegen Nebenwirkungen nicht empfehlenswert (Nutzen-Risiko)

Erfassung von Risikopersonen Der vermeidbare Krebs: Darm Perspektiven Primäre Vorbeugung Ernährung, Lebensweise Chemoprävention Erfassung von Risikopersonen Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Kurative Behandlungskonzepte = Heilung: nur in Frühstadien möglich

Ca. 25% aller Patienten mit kr Karzinom gehören einer Risikogruppe an CED (1%) Sporadisch (75%) HNPCC (5%) Positive Familienanamnese (18%) FAP (1%)

Lebenszeitrisiko für ein kr Karzinom Mutations Detektionsrate (%) der KRK kr Ca Risiko (%) Mutations Detektionsrate (%) FAP 1 100 70-80 HNPCC 5-10 80 50-70 Peutz-Jeghers-Syndrom 0,1 40 > 90 Normalbevölkerung 75 6 ?

S3 Leitlinienkonferenz 2004 Kolorektales Karzinom FAP Kinder von FAP-Patienten: genetische Testung im Alter von 10 J. Positiv oder Verdacht: jährl. Rektosigmoidoskopie ab 10. Lj. Adenome: prophylaktische Prokto- kolektomie nach Pubertät

S3 Leitlinienkonferenz 2004 Kolorektales Karzinom HNPCC Ab dem 25. Lj. jährliche Koloskopie (mind. 5 J. vor dem niedrigsten Erkrankungsalter in der Familie) Ab dem 25. Lj. jährliche gyn. US (incl. vaginaler US) Ab dem 25. Lj. Jährliche ÖGD (bei Magen-Ca in der Familie)

Familiäres Risiko Für Verwandte 1. Grades von Pat. mit kr Ca: 2-3- faches Risiko Indexpatient < 45J. o. > 1 Verwandter 1.Grades: 3-4- faches Risiko Für Verwandte 1. Grades von Pat. mit Adenom: Risiko für kr Ca erhöht

„Positive“ Familienanamnese Bevölkerung mit und ohne familiäres Risiko Bei positiver Familien- anamnese steigt das Risiko um das 2-4 fache Positive FA Negative FA Fuchs et al., N Engl J Med 1994

Erfassung von Risikopersonen Der vermeidbare Krebs: Darm Was ist realistisch ? Erfassung von Risikopersonen Risikopersonen können durch die Erhebung der Familienanamnese identifiziert werden ! Risikopersonen sind rechtzeitig einer Vorsorgekoloskopie zuzuführen !

Erfassung von Risikopersonen Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Der vermeidbare Krebs: Darm Perspektiven Primäre Vorbeugung Ernährung, Lebensweise Chemoprävention Erfassung von Risikopersonen Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Kurative Behandlungskonzepte = Heilung: nur in Frühstadien möglich

Neues Vorsorgeprogramm seit 01.10.2002 Okkultes Blut im Stuhl (FOBT): Jährlich ab 50 Jahre Alle 2 Jahre ab 55 Jahre Alternative: Koloskopie alle 10 Jahre ab 55

FOBT Screening - Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien Rel. Risiko (95%KI) 1 Mandel (1993) Minnesota 46551 Hardcastle (1996) Nottingham 152850 Kronborg (1996) Funen 61933 Kewenter (1994) Gothenburg 68308 Total 329642 0,77 Senkung der Mortalität 20-30%, Inzidenz bis zu 20%

S3 Leitlinie der DGVS 2004 Kolorektales Karzinom Screening asymptomatische Bevölkerung Ab 50. Lebensjahr Standardverfahren ist die Koloskopie. Bei Ablehnung: Sigmoidoskopie alle 5 Jahre und jährlich FOBT Falls keine Endoskopie, jährlich FOBT Andere Verfahren können derzeit nicht empfohlen werden

Ergebnisse der Vorsorge-Koloskopie 2005 Internet-basierte Dokumentation Sieg A, Theilmeier A, Dtsch Med Wochenschr 2006 Prospektiv alle Vorsorgekoloskopien von 10/2003 – 7/2005 (ausschliesslich komplette Koloskopien) n = 109.989 57% Frauen, 43% Männer; 64,4 (55-99) Jahre 280 Praxen (spezielle Qualifikation, Zulassung durch KV)

Ergebnisse der Vorsorge-Koloskopie 2005 Internet-basierte Dokumentation Sieg A, Theilmeier A, Dtsch Med Wochenschr 2006 % Hyperplastische Polypen 9,0 Tubuläre Adenome 16,2 Tubulovillöse Adenome 3,8 Fortgeschrittene Adenome 6,1 Hochgradige Dysplasie 0,7 Karzinome 0,7

Tumorstadien Ergebnisse der Vorsorge-Koloskopie 2005 Internet-basierte Dokumentation Sieg A, Theilmeier A, Dtsch Med Wochenschr 2006 Tumorstadien

Stadienabhängiges Überleben Darmkrebs Stadienabhängiges Überleben Stadium I 1 Stadium II 0,8 Stadium III 0,6 0,4 0,2 Stadium IV 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Ergebnisse der Vorsorge-Koloskopie 2005 Internet-basierte Dokumentation Sieg A, Theilmeier A, Dtsch Med Wochenschr 2006 Komplikationen % der Koloskopien % der Polypektomien Kardiopulmonal 0,10 Blutung 0,17 0,79 Op wegen Blutung 0,005 0,02 Perforation 0,02 0,10 Mortalität 0 0

Vorsorgekoloskopie in D 2006 Zusammenfassung Max. 12% der Anspruchsberechtigten haben bislang (2003-3005) die Vorsorgekoloskopie in Anspruch genommen In ca. 20% finden sich relevante Befunde (Adenome, Karzinome) Eine Senkung der Mortalität zeichnet sich ab, eine Senkung der Inzidenz ist möglich Die Vorsorgekoloskopie ist sehr sicher

Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Der vermeidbare Krebs: Darm Was ist realistisch ? Vorsorge der asymptomatischen Bevölkerung Darmkrebs ist weitgehend vermeidbar ! Voraussetzung: Inanspruchnahme der Vorsorgemassnahmen! Akzeptanz steigern durch permanente Auf- klärung, Verlieren der Angst vor der US und erleichterte Darmvorbereitung

Der vermeidbare Krebs: Leber Leberkrebs Gesunde Leber HBV/HCV Eisen Alkohol Insulinre-sistenz !! Eisen Alkohol Kupfer HBV/HCV Autoimmun Insulinresistenz Leberverfettung oder -schaden Leberzirrhose variabel variabel Leberentzündung und Vernarbung

Epidemiologie des Leberzellkrebses Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Das HCC repräsentiert 6 % aller menschlichen Tumoren 500.000 Fälle jedes Jahr weltweit 2 - 4-mal häufiger bei Männern als bei Frauen Tumorrangliste: Platz 5 (M) bzw. Platz 9 (F) Inzidenz = Mortalität (= schlechte Prognose) Inzidenz in Europa und den USA zunehmend Mortalitätsrate in D seit 1972 verdreifacht El Serag, N Engl J Med 1999 und J Clin Gastro 2002; Greten T, Dtsch Ärztebl 2006

Was ist wirklich relevant für die Krebsentstehung ? Virale Zirrhose Alkohol. Hepat. Virale Entzünd. Alkohol. Zirrhose modifiziert nach Kuiper et al., Hepatology 2001

Prävention: Vorsorgeberatung Gesundheitsverhalten: Hepatitis-B-Impfung (von der STIKO empfohlen) Alkoholkarenz (bzw. Genuß in Maßen  keine „sichere“ Menge) Nikotinkarenz Normalgewicht anstreben oder halten (BMI < 25 (30)) „Safer Sex“, Vermeidung von Promiskuität Vorsicht bei paramedizinischen Eingriffen (Tatoos, Piercing, sog. „Blutwäschen“ bei z.B. Ozonbehandlungen) Screening auf Lebererkrankungen: Regelmäßige Kontrolle der Transaminasen, Bilirubin, y-GT und AP Konsequente Abklärung von (reproduzierbaren) Erhöhungen Frühe Therapie auch symptomloser Lebererkrankungen

Hepatitis B + C: Patientenberatung Ziele der Beratung Krankheitsprogreß vermindern Ansteckungsverhütung Strategie Hepatitis-A-Impfung Alkoholkarenz Nikotinkarenz, Normalgewicht anstreben oder halten „Safer Sex“, isolierte Nutzung blutkontaminierter Gegenstände wie Zahnbürsten, Rasiermesser etc. Familien-, Sexualpartner screenen und ggf. impfen Nach CCO Hepatitis

Hepatitis B + C: Strategien Greten et al. Dtsch Ärztebl 2006

Speiseröhre – Magen – Darm – Der vermeidbare Krebs Speiseröhre – Magen – Darm – Leber Viele Ansatzpunkte Echte Chancen Hohes Vorbeugungspotenzial Viele Tumore wären vermeidbar !