Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Workshop Rickling 18. August 2012
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Systemisches Denken ist eine Weltsicht, die die weitreichenden Verkettungen gegenseitiger Abhängigkeiten (Interdependenz) unterstreicht (vgl. Rapoport).
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Bieneck 1 Teilhabe leben Ingangsetzen und entwickeln einer Mitwirkungskultur in den Werkstätten für behinderte Menschen.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Den Grat entlang wandern...
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Grundkurs praktische Philosophie 17
Qualitative Forschung
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Fragen können wie Küsse schmecken
Angespannte Situation, was tun...
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
FH D Psychologie Joachim Kosfelder Torsten Ziebertz
aus systemischer Sicht
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Abenteuer Pubertät.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Infonachmittage für prädialytische Patienten
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Motivierende Gesprächsführung
Kognitive Umstrukturierung
deterministisches chaos
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Ablauf einer Mediation
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Management, Führung & Kommunikation
Verflüssigen von Eigenschaften
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
deterministisches chaos
Dr. Menno Baumann Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe Wenn es keine Zukunft gibt… Perspektiven entwickeln für Menschen mit veränderten Gedächtnis-
GLAUBENSBEKENNTNIS EINES OPTIMISTEN
Gruppen- und Teamarbeit
Lehrveranstaltung Uni Innsbruck Sommersemester 2010 © Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Psychologe Joseph Rieforth Psychologischer und Ki.-u. Jugendlichenpsychotherapeut,
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Positionierung des Projektmanagements innerhalb der Managementansätze.
Radikaler Konstruktivismus
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Ramona Gehrig, Andrea Schmid, Sabine Eichenberger, Sabina Profico Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2012, Dr. Peter Liatowitsch.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Zirkuläres Fragen Olivier Bieri, Steven Huerlimann, Lucia Ordoñez, Deborah Schlumpf, Philipp Schraemmli, Andreas.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Das Kind in der Mediation
Customer Journey Ereignisse: Was hat der Kunde in diesem Schritt gemacht oder gesagt. Wie verhält er sich. Welche Bedürfnisse hat er geäussert. Phasen.
Customer Journey Ereignisse: Was hat der Kunde in diesem Schritt gemacht oder gesagt. Wie verhält er sich. Welche Bedürfnisse hat er geäussert. Phasen.
Beratungsstelle – Die Konsulenten
 Präsentation transkript:

Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012 Dr. iur. Peter Liatowitsch Berner Laurence, Birbaumer Stephanie, Egger David, Piolino Marina

Übersicht Theoretischer Hintergrund Systemik in Therapie und Beratung Systemische Gesprächsführung

Theoretischer Hintergrund System – Systemtheorie Familientherapie – Systemtherapie Theoretische Hintergründe systemischer Ansätze

Theoretischer Hintergrund Systemtheorie

Theoretischer Hintergrund Systemtheorie Die Welt besteht aus diversen Systemen und Subsystemen. Diese interagieren miteinander.

Theoretischer Hintergrund Epistemologie (Erkenntnistheorie) „Die Landkarte ist nicht das Territorium“ (Korzybski)

Theoretischer Hintergrund Epistemologie Man ist nie neutraler Beobachter. „Mir scheint …“ statt „Es ist …“.

Theoretischer Hintergrund Kybernetik Erster Ordnung Zweiter Ordnung

Theoretischer Hintergrund Kybernetik Zirkularität statt linearer Kausalität

Theoretischer Hintergrund Konstruktivismus Realitäten werden konstruiert! (Victor Vasarely)

Theoretischer Hintergrund Konstruktivismus Abwenden von der Idee, es existiere eine „wirkliche Welt“ Respekt gegenüber unterschiedlicher Sichtweisen; sich in die Lage anderer versetzen

Theoretischer Hintergrund Autopoiesis

Theoretischer Hintergrund Autopoiesis Jedes System, also auch jeder Mensch, handelt nach seinen eigenen internen Regeln (strukturdeterminiert). Innere Strukturen können grundsätzlich nicht von aussen verändert, sondern nur angeregt werden. Durch Interaktionen werden wechselseitige Strukturveränderungen ausgelöst.

Übersicht Theoretischer Hintergrund Systemik in Therapie und Beratung Systemische Gesprächsführung

In Therapie und Beratung

In Therapie und Beratung Das Problemsystem

In Therapie und Beratung Die systemische Problemdefinition „Jedes Thema einer Kommunikation, die etwas als unerwünscht oder veränderbar wertet.“

In Therapie und Beratung Die systemische Problemdefinition Elemente der Problemdefinition: Zustand Beobachter/Beschreiber Unerwünscht Veränderbar

In Therapie und Beratung Die Stabilisierung des Problems Aushandeln einer Erklärung mit Ausweglosigkeitscharakter: Vergangenheit als Schicksal Schuldzuweisungen Erachtung der Beteiligten als hilflos Probleme existieren nur in der Sprache!

In Therapie und Beratung Lösungsfindung Alle Beteiligten sollen daran teilhaben Umwandlung in Nicht-Problem-Zustand: Anregung neuer Prozesse bzw. Zustände Positive Umdeutung Einsicht in Unveränderbarkeit

In Therapie und Beratung Das klinische System Problemsystem hilfesuchendes System klinisches System

In Therapie und Beratung Formen klinischer Hilfe Anleitung Beratung Begleitung Therapie

Übersicht Theoretischer Hintergrund Systemik in Therapie und Beratung Systemische Gesprächsführung

Systemische Gesprächsführung Störung des Systems durch Fragen Jede Frage hat eine implizite Botschaft

Systemische Gesprächsführung Fragearten Zirkuläres Fragen Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion Fragen zur Möglichkeitskonstruktion

Systemische Gesprächsführung Zirkuläres Fragen

Systemische Gesprächsführung Zirkuläres Fragen

Systemische Gesprächsführung Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion Klärung der oft widersprüchlichen Erwartungen aller Beteiligten Erklärung des Problems und dessen Folgen aus Sicht der Beteiligten

Systemische Gesprächsführung Fragen zur Möglichkeitskonstruktion „Was wäre, wenn…“-Fragen Anregung neuer Denkvorgänge Keine Angst vor Veränderungen hervorrufen

Systemische Gesprächsführung Systemik und Mediation Perspektivenwechsel durch einfache Fragen Sichtbarmachen von Beziehungsmustern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!