Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konstruktiv streiten lernen Eine Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Berkenbusch.
Advertisements

Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Die passende Arbeit für mich - und wie ich sie finde.
Grundlagen der Mediation Bundessozialamt Linz 19./ Linz Mag.Sandra Thaler |
Ziele des Profils Wirtschaft
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Meine Zukunftspläne.
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Gewaltfreie Kommunikation
aus psychologischer Sicht
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Projekttage auf Sparz Hausmeister: (Arbeiten in und um das Schulgebäude)
Leben in der Dorfgemeinschaft
Mein zukünftiger Beruf
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Präsentationen durchführen
Evaluation „ neue Mittagspause “ : Elternbefragung Nov./Dez Elternbefragung in den Stufen 8 und 9 (alle Ganztagsklassen)
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Worte können Mauern sein oder Fenster.
Chancen für eine lebendige und zeitgemäße Suchtselbsthilfe
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Drei Möglichkeiten mit mehreren Tatbestandsverwirklungen zu verfahren 1.Alle Tatbestandsverwirklichungen sind getrennt zu beurteilen. Aus den Einzelstrafen.
Deutsche Anleitung von SunnyClix Evelyn Schiffer Wie man effektiv mit SunnyClix arbeitet.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Wertemanagement / Wertesysteme Berlin
Marshall Rosenberg wurde am 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio, USA, geboren.
GESUNDES BETRIEBSKLIMA ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN PRÄVENTION BEI PSYCHISCHEN BELASTUNGEN AM ARBEITSPLATZ DURCH MOBBING Dir. CHRISTINE GUBITZER Vors. Stellvertreterin.
Ramona Gehrig, Andrea Schmid, Sabine Eichenberger, Sabina Profico Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2012, Dr. Peter Liatowitsch.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Destruktive und konstruktive Ansätze der Konfliktbewältigung Referat vom 7. Mai 2012 Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung Dr. iur. Peter.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
9 Кlasse Thema: Die Zukunft beginnt schon jetzt. Саночкина Елена Николаевна МКОУ Пещёрская сош Залесовский район Алтайский край.
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ordner Fobi vor 2015: Lions-Quest-Curriculum – Klasse 5  1.01 Ich bin ich – und wer bist du?  1.02 Ich stelle dich vor  1.03 Gemeinsames und Unterschiedliches.
Sandra Mayrhofer Meine Ideen und Gedanken zum. Spezialisierung auf… Art des Geschäftsmodells Internetauftritt Werbung/PR Web 2.0 –eLearning-Portal (SbX)
Projekte planen und durchführen
Verfasser unbekannt Die Sonne war schon lange untergegangen und der alte Indianer sitzt mit seinem Enkel am Lagerfeuer. Sie beobachten die knisternden.
© Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 ® Einmal täglich durchloben für alle?! Ein Impuls für mehr Wertschätzung im Betrieb + + +
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Gewaltfreie Kommunikation - GfK NACH MARSHALL B. ROSENBERG.
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Die Ausballancierung der Chakren
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Konfliktmanagement im Alltag und im jagdlichen Umfeld
Martina Gunske von Kölln
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Eine Initiative gegen Streit von der NMS Kaprun
Die Wahrheit verbirgt sich in der
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
"Das neue Office ist nicht besser als das alte,
Von der Scham zur Menschlichkeit
Schulungspräsentation
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Ziele der Kaltziehtechnik Geeignete Materialien Mögliche Geometrien
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Französisch am HHG.
Sie hätten einfach nach dem Weg gefragt.
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Präsentation im Rahmen der Veranstaltung „Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung“ von Tamara De Caro, Juliane Rieder, Martin Scheidegger, Sandra Wyser

Gewaltfreie Kommunikation Übersicht Zur Person / Entstehung der GfK Theorie der gewaltfreien Kommunikation Lebensentfremdende Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation Anwendung und Kritik Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Zur Person Marshall B. Rosenberg Geboren 06.10.1934 Abschluss in klinischer Psychologie Entwickler der GfK Gewaltfreie Kommunikation

Theorie der gewaltfreien Kommunikation (1) Die lebensentfremdende Kommunikation (Wolfssprache) Moralisches Urteilen Leugnen der Verantwortung für eigene Gefühle und Handlungen Stellen von Forderungen statt Bitten Gewaltfreie Kommunikation

Theorie der gewaltfreien Kommunikation (2) Die gewaltfreie Kommunikation (Giraffensprache) Beobachtung Gefühl Bedürfnis Bitte Gewaltfreie Kommunikation

Theorie der gewaltfreien Kommunikation (3) Die gewaltfreie Kommunikation (Giraffensprache) Wenn a), dann fühle ich mich b), weil ich c) brauche/wünsche. Deshalb möchte ich jetzt gerne d). Gewaltfreie Kommunikation

Anwendung und Kritik (1) Juristische Sprache = „Wolfssprache“? Anwendung der GfK in der juristischen Praxis  Mediation Gewaltfreie Kommunikation

Anwendung und Kritik (2) GfK bei gegensätzlichen Interessen? Wertungsfreie Kommunikation überhaupt möglich? Anwendungsmöglichkeit im beruflichen Umfeld? GfK zu formelhaft? Gewaltfreie Kommunikation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!