Asylrecht Verfahren. Grundsätze des Verfahrensrechts AsylG regelt in weiten Teilen das Verfahren, ist also zu einem grossen Teil (recht detailliertes)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liestal, 14. März 2012 Vertragsüberprüfung – Die eigenen Verträge im Griff Bundesgerichtsentscheide / Falldarstellung.
Advertisements

Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Von Dublin II zu Dublin III - Welche Veränderungen enthält die Verordnung? Ein Beitrag von Rechtsanwalt Berthold Münch zur Fortbildung des Netzwerkes Flüchtlingsarbeit.
Volksabstimmung vom 9. Juni Änderung des Asylgesetzes vom 28. September 2012 JA zu den dringlichen Änderungen des Asylgesetzes.
ZVR I Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, §33)
Prof. Häner, Üb. öff. Prozessrecht, Fall A und B, Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 19. September 2008.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 5. Dezember 2008.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 24. Oktober 2008.
Das Interview im Überblick
Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters
1 Symposium Der K(r)ampf um das Recht in der Schule
Aufenthaltstitel in Deutschland
Michael Wehner I Fachdienst Ausländerwesen.
Flüchtlingsgruppen Personen mit Aufenthaltstitel
Asyl in Deutschland nicht leicht gemacht! Grundlagen des Asylrechtes und aktuelle Tendenzen.
Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Anhörung im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Stromkonzession.
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
Aktuelle Rechtsfragen der Flüchtlingskrise. Statistik des BAMF: Januar 2016.
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Freizügigkeitsrecht Rechtswirkungen. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April 2016 © Orell Füssli Verlag Auftrag A (Vorentlastung) Das Bild zeigt Flüchtlinge im Mittelmeer und.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Das ordentliche Ausländerrecht Grundlagen, Einreise und Meldevorschriften.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Asylwesen in der Schweiz und im Kanton Luzern Uni/PH Luzern, 28. April 2016 Ruedi Fahrni Asyl- und Flüchtlingskoordinator Kanton Luzern.
Freizügigkeitsrecht Rechtsstellung. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Das ordentliche Ausländerrecht Anwesenheit. Anwesenheit: Bewilligungspflicht Voraussetzungen der Berechtigung zur Anwesenheit: –rechtmässige Einreise.
Folie 1 Asylbewerber ausländerrechtliche Informationen.
Das ordentliche Ausländerrecht Familiennachzug. Grundsätze Unterscheiden: –Anspruch – Ermessen –gesetzlicher – völkerrechtlicher Nachzugsgrund massgebliche.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Im Brennpunkt: Menschenhandel und Asyl Tagung der Hanns Seidel Stiftung am 15. Oktober 2015 Das Phänomen des Menschenhandels im Asylbereich aus Sicht des.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Individualarbeitsrecht Entgelt und Entgeltfortzahlung Michaela Windisch-Graetz.
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
Migrationsrecht Literatur- und Quellenhinweise. Literatur: Einstiegs- bzw. Lehrbücher Martina Caroni/Tobias D. Meyer/Lisa Ott, Migrationsrecht, 2009 Marc.
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Bundesasylzentrum auf dem Areal Feldreben in Muttenz Rolf Rossi /08. Juni 2016.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Migrationsrecht Literatur- und Quellenhinweise. Umfassende Literatur Martina Caroni/Tobias D. Meyer/Lisa Ott, Migra- tionsrecht, 2009 (geeigneter Einstieg)
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Das ordentliche Ausländerrecht Integration. Integration als gesetzliches Ziel Art. 4 AuG: Ziele der Integration Zusammenleben von einheimischer und ausländischer.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
Das ordentliche Ausländerrecht Zwangsmassnahmen. Übersicht Haft bzw. Einsperrung: –kurzfristige Festhaltung (Art. 73 AuG) –Vorbereitungshaft (Art. 75.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Asylrecht Kategorien von Rechtsstellungen. Kategorien Status bestimmt Rechtsstellung Kategorien: –Asylbewerber –anerkannter Flüchtling mit Asyl (Flüchtling.
Asylrecht Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft. Grundlagen Asylrecht = Kombination von –Flüchtlingskonvention –nationalem (schweizerischem) Gesetzesrecht.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Verfahrens- und Sozialberatung Referent: Rahel Köpf, Karlsruhe
2. Treffen der FAG Flucht und Migration
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft
Migrationsrecht als Prüfungsfach
Das ordentliche Ausländerrecht
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Mitwirkungspflicht bei der Identitätsklärung
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Export von unverschmutztem Aushub
Aufenthaltsrecht: Grundlagen und Systematik der Aufenthaltstitel
Asylrecht: Verwaltungsverfahren und zuständige Behörden
Grundstücksrecht Falllösung 4.
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
 Präsentation transkript:

Asylrecht Verfahren

Grundsätze des Verfahrensrechts AsylG regelt in weiten Teilen das Verfahren, ist also zu einem grossen Teil (recht detailliertes) Verfahrensgesetz hier: nur Hinweise bzw. Grundzüge Hauptziel: Verfahrensbeschleunigung Charakteristikum: –nur Bundesverfahren (im Wesentlichen keine kantonalen Entscheid-, sondern nur Vollzugskompetenzen) –Kanton betreffend ausländerrechtlichen Bewilligungsentscheiden an Personen aus dem Asylrecht Ausschliesslichkeit bzw. Vorrang des Asylverfahrens (Art. 14 AsylG): –kein ausländerrechtliches Verfahren nach Asylgesuch –ausser: bei Anspruch auf Bewilligung nach fünf Jahren humanitäre Bewilligung

Zuständigkeiten im Asylverfahren BFM als erste Instanz (Art. 6a AsylG) Beschwerdeinstanz: –Bundesverwaltungsgericht (Art. 105 AsylG) –vereinfachtes Verfahren (Art. 111 AsylG): insbes. bei offensichtlicher Unbegründetheit nur Einzelrichter bei: –Gegenstandslosigkeit –Offensichtlicher Unzulässigkeit –Entscheid über vorläufige Einreiseverweigerung am Flughafen nur summarische Entscheidbegründung Ausschluss der Beschwerde ans Bundesgericht –Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, ausser bei kantonalen Entscheiden über Anspruchsbewilligungen (s. Art. 83 lit. d BGG; vgl. auch Art. 105 zweiter Satz AsylG) –subsidiäre Verfassungsbeschwerde (s. Art. 113 BGG)

Einreichung des Asylgesuchs Einreichung des Asylgesuchs (Art. 19 AsylG): –an geöffnetem Grenzübergang –an von BFM geführter Empfangsstelle vier: Kreuzlingen, Basel, Vallorbe, Chiasso wenn andere Behörde, dann Weiterleitung (Art. 8 AsylV 1) –an schweizerische Vertretung im Ausland (Art. 10 AsylV 1) –ausländische Personen mit Anwesenheitsbewilligung: an kantonale Migrationsbehörde (Art. 8 Abs. 3 und 4 sowie Art. 9 AsylV 1) Inhalt des Asylgesuchs: sinngemässer Antrag auf Unterschutzstellung bzw. jede Äusse- rung, mit der zu erkennen gegeben wird, dass Schweiz um Schutz vor Verfolgung nachgesucht wird (Art. 18 AsylG)

Besondere Verfahrensaspekte Verteilung der Asylbewerber auf Kantone und Zuweisung eines Aufenthaltsortes (Asylbewerberunterkünfte; Art. 27 und 28 AsylG) besonderes Flughafenverfahren mit Möglichkeit der vorsorglichen Wegweisung (Art. 22 und 23 AsylG, Art AsylV 1) besondere Stellung der Hilfsorganisationen (Art. 30 AsylG) Mitwirkungspflicht der Asylbewerber (Art. 8 AsylG) besondere Verfahrensbestimmungen für Minderjährige (Art. 7 AsylV 1) und bei geschlechtsspezifischer Verfolgung (Art. 6 AsylV 1) Beweiserhebungen: –Verzicht auf weitere Abklärungen bei Offenkundigkeit (Art AsylG) –sonst: Notwendigkeit zusätzlicher Abklärungen, insbes. bei schweizeri- schen Vertretungen im Ausland (Art. 41 AsylG)

Besondere Einreisebestimmungen Art AsylG grundsätzlich: Ausweispapier und bei Visumspflicht Visum erforderlich ausnahmsweise: –wenn Rückschiebung unzulässig oder staats- vertragliche Pflicht zur Verfahrensübernahme besteht –analog bei illegaler Einreise (vgl. Art. 24 AsylG)

Staatliche Zuständigkeit gemäss Dublinabkommen Dublinassoziierung: –definiert Asylantrag (Art. 2 DV) –regelt staatliche Zuständigkeit für Asylanträge im Dublin-Raum Erststaatsprinzip: –Ausschluss von Zweitgesuchen –nur ein Verfahren im Dublin-Raum, ausser wenn ein Staat ein neues Verfahren freiwillig durchführt (Art. 3 DV) Kriterien für staatliche Zuständigkeit (Art. 5 ff. DV): –massgeblich: Zeitpunkt des ersten Asylgesuchs –prioritär: Grundsatz der Familieneinheit, d.h. Zuständigkeit desjenigen Staates, wo bereits ein Gesuch eines nahen Angehörigen hängig ist oder ein solcher als Flüchtling anerkannt wurde –sekundär: Staat, der Einreise zu verantworten hat (durch Visumerteilung, man-gelnde Kontrolle an Schengenaussengrenze usw.) –subsidiär: Staat, in dem Asylantrag gestellt wurde Besonderes Übernahmeverfahren (Art. 16 ff. DV): –Antrag des abtretungswilligen Staates innert drei Monaten seit Gesuchstellung –Entscheid des angefragten Staates innert zwei Monaten seit Anfrage, bei Still-schweigen Vermutung der Zustimmung –Überstellung des Bewerbers innert sechs Monaten nach Übernahmeentscheid

Nichteintretensregelung bei Nichteintretenstatbestand: –summarisches Verfahren und rasche Erledigung (in der Regel Entscheid innert zehn Tagen seit Gesuchstellung; Art. 36 und 37 AsylG) –teilweise Haftgrund für Ausschaffungshaft Art. 32 AsylG nennt vielfältige Nichteintretensgründe, insbes.: –Fehlen eines Gesuchs –Identitätstäuschung –schuldhafte Grobe Verletzung der Mitwirkungspflicht –Möglichkeit der Ausreise in ein Land, das zur Durchführung eines Asylverfahrens verpflichtet ist (insbes. nach Dublinabkommen) –wenn in Schweiz bereits erfolglos ein Asylverfahren durchgeführt wurde –wenn gleiche Person in einem EU- oder EWR-Staat einen ablehnenden Asylentscheid erhalten hat (ohne Reziprozität)

Nichteintreten wegen fehlender Papiere Art. 32 Abs. 2 lit. a AsylG: Wenn Gesuchsteller innert 48 Stunden keine Reise- oder Identitätspapiere abgibt Ausnahmen (vgl. Art. 32 Abs. 2 AsylG): –Glaubhaftmachen von entschuldbaren Gründen –Feststellung der Flüchtlingseigenschaft bereits auf- grund der Anhörung –Erforderlichkeit zusätzlicher Abklärungen als Ergebnis der Anhörung verfassungs- und völkerrechtlich heikel und kaum angewandt

Nichteintreten bei verfolgungssicheren Staaten Art. 34 AsylG: Bundesrat legt generell-abstrakt fest, welche Staaten als verfolgungssicher gelten Folge: auf Gesuche oder Beschwerden von Asylsuchenden aus solchen Staaten wird nicht eingetreten zzt: alle EU- und EFTA-Staaten sowie z.B. Bosnien, Kroatien, Ukraine, Ghana, Gambia, Indien, Senegal, Mongolei usw.

Nichteintreten bei Rechtsmissbrauch Art. 33 AsylG: bei illegalem Aufenthalt und wenn offen- sichtlich bezweckt wird, drohende Aus- schaffung zu vermeiden Ausnahmen: –frühere Einreichung des Asylgesuchs war nicht möglich oder nicht zumutbar –Vorliegen von Hinweisen auf Verfolgungs- situation

Nichteintreten nach Aufhebung des vorübergehenden Schutzes Art. 35 AsylG: wenn keine Hinweise auf Verfolgung be- stehen, wird nach Aufhebung des vorüber- gehenden Schutzes auf Asylgesuch nicht eingetreten