Der Einfluss von Bildungs- und Betreuungsformen auf die Bildungsprozesse von Kindern Fragestellungen und erste Ergebnisse der Nationalen Untersuchung zur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Frühe Bildung in Bewegung
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Bewegungswissenschaft
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Sprachbildung in Kita und Schule
Neue Statistiken im Bereich der Kindertagesbetreuung Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker – Regionale Arbeitsgemeinschaft.
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Familienzentren in NRW
Herzlich Willkommen zum Informationsabend „ Tagespflege“
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Präventionswegweiser e.V.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
Die Struktur von Untersuchungen
1. Vernetzungstreffen 22. Januar 2014 Willkommen!.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Pädagogischer Beratungsdienst
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Familienpolitische Leistungen
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Evaluation Früher Hilfen und sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Böttcher, W. 1, Ziegler, H. 2, Hensen, G. 1, Bastian,
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wie viel Mutter oder Vater braucht das Kind?
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Little POST‘s „Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel“ - Goethe -
Kompetenzentwicklung im Lebenslauf Einflüsse von Familie, Kindergarten und Grundschule Yvonne Anders Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnose- Bogen Referentin: Maria Munkel.
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
 Präsentation transkript:

Der Einfluss von Bildungs- und Betreuungsformen auf die Bildungsprozesse von Kindern Fragestellungen und erste Ergebnisse der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 2 Aufbau 1.Einführung 2.Fragestellungen der NUBBEK-Studie 3.Erhebungsansatz und Design 4.Charakterisierung der Stichprobe 5.Zur Qualität in den Betreuungssettings 6.Betreuung und Bildung: regressionsstatistische Effekte 7.Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 3 1.Einführung

Bildung ErziehungBetreuung Lernpotentiale der frühen Kindheit Bedeutung des Humankapitals für die Wissensgesellschaft Chancengerechtigkeit bei der Einschulung

Bildung Erziehung Vereinbarkeit von Familie & Beruf quantitativer Ausbau (Rechtsanspruch) neue Betreuungsform Tagespflege Betreuung

Bildung ErziehungBetreuung Erziehung & Sozialisation kulturelle Prägung elterlicher Erziehungsprimat

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 7 Ausdifferenzierung von Betreuungsformen  Kindergarten  Krippe  altersgemischte Kita  Kindertagespflege  Hort  Ganztag  neue Einrichtungs- und Betreuungsformate (Familienzentren, Eltern-Kind-Spielgruppen)

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 8 Ausbau des Betreuungssystems

Input-Steuerung: Steigerung der Ressourcen eines Systems System der Kindertagesbetreuung Gruppengröße u. Personalschlüssel Qualifikation der ErzieherInnen Bildungspläne Pädagogisches Konzept Output-Steuerung: Überprüfung der Ergebnisse eines Systems Auslastung der Einrichtung Personalfluktuation Entwicklungsfortschritte des Kindes Zufriedenheit der Eltern Zur Steuerung des Betreuungssystems

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 10 ‘Study of Early Child Care and Youth Development (SECCYD)‘ des National Institute of Child Health and Human Development (NICHD)  Kernfragestellung: Effekte unterschiedlicher Betreuungsarrangements auf die soziale, emotionale, kognitive Entwicklung und die Gesundheit des Kindes?  Beschreibung von Formen, Stabilität und Veränderungen nicht-mütterlicher Betreuungsarrangements sowie von Umfang und Qualität der Betreuung  Identifikation demografischer und familiärer Determinanten der Betreuungsmuster  Analyse der Verknüpfungen zwischen Betreuung und kindlicher Entwicklung NICHD-Studie

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 11  breite Definition von Tagesbetreuung: jede Form von regelmäßiger nicht-mütterlicher Betreuung im Umfang von mindestens 10 Stunden pro Woche  differenzierte Erfassung von Art, Umfang und Qualität der Betreuung sowie von assoziierten Hintergrundvariablen, um Variablenkonfundierungen auflösen zu können  Diagnostik in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen (Kompetenzentwicklung, Problemverhalten)  Betrachtung auch der langfristigen Folgen (prospektive Längsschnittstudie; N t1 =1.364 Familien) NICHD-Studie

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 12 Quelle: NICHD (2002)

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 13 2.Fragestellungen der NUBBEK-Studie  Kinder welcher Familien finden wir in den verschiedenen öffentlich geförderten Betreuungsformen?  Welche Betreuungsarrangements werden realisiert?  Wie ist die Qualität in den Betreuungssettings?  Welche Zusammenhänge finden sich zwischen Art, Umfang und Qualität der Betreuung und kindlicher Entwicklung?  Wie stellt sich dies jeweils für die beiden größten Migrantengruppen dar? (türkischer, russischer MHG)

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 14  ökologisches Entwicklungsmodell  Betrachtung von außerfamiliärem Betreuungssetting und Familie  Exosysteme (Erwerbsmuster, informelle Netzwerke)  Differenzierung von Makrosystemen (Sozialraum, Kultur)

Familienexternes Betreuungssetting Betreuungssetting Familie Sozioökologischer Kontext I nput OutputOutcome Kindlicher Entwicklungsstand Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Sozial-emotionale, sprachliche, kognitive, motorische Entwicklung, Gesundheit Familie Erwerbsbeteiligung, ökonomische Situation individuelles Befinden, Partnerschaftsqualität Prozessqualität Bildung, Erziehung und Betreuung Elternab- stimmung, Vernetzung mit anderen Stellen Orientierungsqualität z.B. Auffassungen über Bildung und Erziehung Strukturqualität z.B. Gruppengröße, ErzieherInausbildung Rahmenmodell

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 16 NUBBEK-Studienpartner  PädQUIS gGmbH, Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin (Koordination)  Deutsches Jugendinstitut (DJI), München  Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM), Kandern  Ruhr-Universität Bochum  Universität Osnabrück – nifbe  Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München  Assoziiertes Mitglied: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) / DIW Berlin Förderer: Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 17 3.Erhebungsansatz und Design Querschnittstudie, quasi-experimentelles Design:  Zweijährige (2;5-3;0) vs. Vierjährige (3;11-5;0)  Betreuungsformen (Gruppenebene): - altershomogenes institutionelles Setting (Krippe, Kinderg.) - altersgemischtes institutionelles Setting - Tagespflege - rein familiäre Betreuung  Migrationsgruppen: ohne Migrationshintergrund; türkischer MGH; russischer MGH

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 18 Mehrstufige Stichprobenrekrutierung:  repräsentative Auswahl von Jugendamtsbezirken bzw. Stadtbezirken  Zufallsauswahl der institutionellen Settings (Einrichtungen)  gezielte Auswahl von Tagespflegestellen und Familienbetreuung (Familien)  freiwillige Teilnahme der Familien (Selbstselektion)  Feldphase von März 2010 bis Jan. 2011

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 19 Gebietseinheiten Betreuungs- einrichtung Betreuungsform (Gruppe) Kind /Familie Familiäre Betreuung Kind / Familie Setting- stichprobe Zielkind- stichprobe

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 20 Stichprobe 2-Jährige4-Jährige Settingso. MHr./t. MHo. MHr./t. MHgesamt Kindergarten Krippe Altersgemischt Tagespflege Familienbetreuung gesamt

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 21 Erhebungsmodi  Multi-Informanten-Ansatz: - Mutter - Vater - Erzieherin/Tagespflegeperson - geschulte Erheber  Familieninterview: - Mütterinterview (CAPI) - Mütter- und Väter-Fragebogen (PAPI) - Interaktionsbeobachtung - Tests  Setting-Erhebung: - Einrichtungs- und Gruppendaten Screening) - Beobachtung- und Interviewdaten

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 22 4.Charakterisierung der Stichprobe  nicht-repräsentative Daten zu Betreuungsformen und Betreuungsumfängen (Stichprobenplan)  retrospektive Analyse der Betreuungsgeschichte Vierjähriger (ausschließlich institutionell betreut)  sehr grobe Rekonstruktion der Betreuungsdosen (kumulierte Stunden/Woche)  Implikation: Betreuungskonstellationen und -verläufe als nicht-repräsentative Stichprobenmerkmale

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 23 Ergebnisse  Tagespflege wurde von Familien mit Migrations- hintergrund so gut wie nicht genutzt.  Familien mit russischem und insbesondere solche mit türkischem Hintergrund nahmen in den ersten drei Lebensjahren institutionelle Betreuung später, seltener und in geringerem Umfang in Anspruch als Familien ohne Migrationshintergrund.  Dies lässt sich jedoch vor allem für die aus der Türkei zugewanderten Familien weitgehend durch familiäre Hintergrundfaktoren erklären.

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 24 5.Zur Qualität in den Betreuungssettings  Erfassung der pädagogischen Prozessqualiät über die Integrierte Qualitäts-Skala (IQS): - revidierte Kindergarten-Skala (KES-RZ) - bildungsbezogene Erweiterung (KES-E) - Krippen-Skala (KRIPS-R) - Tagespflege-Skala (TAS-R)  Caregiver Interaction Scale (CIS)  Aktivitätsfragebogen (AKFRA)

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 25 Prozessqualität in institutionellen Settings (Kindergarten, altersgemischte Gruppen) Zone unzureichender Qualität Zone mittlerer Qualität Zone guter bis ausgezeichneter Qualität

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 26 Prozessqualität in Krippe und Tagespflege Zone unzureichender Qualität Zone mittlerer Qualität Zone guter bis ausgezeichneter Qualität

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 27 Zusammenfassung  Ca. 10 Prozent der außerfamiliären Settings bieten unzureichende Prozessqualität.  Lediglich 5-7% der außerfamiliären Settings bieten gute bis exzellente Qualität.  Über 50 Prozent der Kindergärten zeigen in den curriculumsnahen Qualitätsmessungen (KES-E) unzureichende Qualität.  Altershomogene Gruppen schneiden in den KES- und KRIPS-Maßen besser ab als altersgemischte.

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 28 6.Betreuung und Bildung: regressionsstatistische Effekte  Sprache und Kognition: - rezeptiver Wortschatz: Peabody Picture Vocabulary Test (PPVT) - HAWIVA-Mosaiktest  Sozial-emotionale Kompetenz: - Infant Toddler Social Emotional Assessment (ITSEA) - Social Skills Improvement Rating System (SSIS)  Problemverhalten und Alltagsfertigkeiten: - Child Behavior Checklist (CBCL) - Vineland Adaptive Behavior Scale (VABS)

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 29 Blockweise Regression der Entwicklungsmaße 2-Jährige PPVTHAWmVKOMmITSEAmCBCLmVALLmVMOT Block1: Kind Erklärte Varianz (  R²) 1.4** 6.1***4.2***1.8***0.9*13.8***6.6*** Block2: Familie Zusätzlich erklärte Varianz (  R²) 27.3*** 5.2*22.6***30.7***38.5***11.8***10.0*** Block3: Betreuungssituation Zusätzlich erklärte Varianz (  R²) 2.4*** *1.7**1.1+ Block4: institutionelles Setting Zusätzlich erklärte Varianz (  R²) ***4.4* Block5: Region Zusätzlich erklärte Varianz (  R²) *0.20.5*0.21.2***0.2 Block6: Migration Zusätzlich erklärte Varianz (  R²) 19.0*** 0.9*1.1**2.0***1.0***1.7***0.0 Insgesamt erklärte Varianz (R²) in % (adjustiert) 53.4*** (49.5) 15.2*** (7.9) 31.5*** (25.7) 37.2*** (32.0) 44.2*** (39.6) 35.5*** (30.1) 22.2*** (15.7)

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 30 Blockweise Regression der Entwicklungsmaße 4-Jährige PPVTHAWmVKOMmITSEAmCBCLmVALLmVMOT Block1: Kind Erklärte Varianz (  R²) 3.9*** 7.7***9.6***1.7** ***10.0*** Block2: Familie Zusätzlich erklärte Varianz (  R²) 29.8*** 5.8*19.0***27.8**41.4***15.0***15.9*** Block3: Betreuungssituation Zusätzlich erklärte Varianz (  R²) Block4: institutionelles Setting Zusätzlich erklärte Varianz (  R²) 7.8*** ***2.53.8* Block5: Region Zusätzlich erklärte Varianz (  R²) Block6: Migration Zusätzlich erklärte Varianz (  R²) 6.8*** Insgesamt erklärte Varianz (R²) in % (adjustiert) 48.7*** ( 43.7 ) 19.7*** ( 11.8 ) 35.4*** ( 29.1 ) 32.9*** ( 26.3 ) 46.6*** ( 41.4 ) 26.6*** ( 19.4 ) 30.5*** ( 23.7 )

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 31 Zusammenfassung  Die größte Varianzaufklärung geschieht durch familiäre Merkmale.  Betreuungssituation, Betreuungsgeschichte und außerfamiliäre Betreuung tragen vergleichsweise wenig zur Varianzaufklärung bei.  Die Kompetenzen im rezeptiven Wortschatz in Deutsch werden erwartungsgemäß stark vorhergesagt durch den Migrationshintergrund (Deutsch als Zweitsprache).  Bei den nicht-sprachlichen Maßen der Vierjährigen trägt der Migrationshintergrund nicht weiter zur Varianz- aufklärung bei.

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 32 7.Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 33 Praktische Schlüsse  „Die Qualität pädagogischer Prozesse in den Einrichtungen ist unbefriedigend und sollte verbessert werden.“  „Gruppen, Einrichtungen und Tagespflegestellen mit unzureichender Prozessqualität vorrangig verbessern.“  „Qualität der Kindertagespflege weiter untersuchen.“ ……

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 34 Praktische Schlüsse  Monitoring des Systems der FBBE um Indikatoren der Prozessqualität erweitern.  Zielgruppen der Kinder mit nicht-deutschen Erstsprachen systematisch fördern.  Kompensatorische Förderung bildungsbenachteiligter Kinder nötig.

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 35 Diskussion der Studie  Nicht-repräsentative Verteilungen auf der Zielkind-Ebene  Retrospektive Daten zur Betreuungsgeschichte  Belastbare Qualitätsparameter für die institutionellen Betreuungssettings  U.U. verzerrte Daten für die Tagespflege  Anwendung des Qualitätsmodells (Orientierung, Struktur, Prozess, Ergebnis) auf die Familie

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 36 Diskussion der Studie  Multiple Regression mit statistischer Kontrolle von Einflussgrößen (‚blockweise‘)  Theoriegeleitete Anordnung der Variablen (Schalenmodell)  Konzentration auf Haupteffekte  Keine Modellierung von Mediations- und Moderationsbeziehungen

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 37 Ausblick  Analyse des Zusammenspiels von Familie und außerfamiliärer Betreuung (Stichwort: „kompensatorische Effekte“)  Analyse der Rückwirkungen auf die Familie (Erwerbsmuster, Befinden, Paarqualität)  Systemische Betrachtung der Familie und der familiären Dynamiken

Familienexternes Betreuungssetting Betreuungssetting Familie Sozioökologischer Kontext I nput OutputOutcome Kindlicher Entwicklungsstand Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Sozial-emotionale, sprachliche, kognitive, motorische Entwicklung, Gesundheit Familie Erwerbsbeteiligung, ökonomische Situation individuelles Befinden, Partnerschaftsqualität Prozessqualität Bildung, Erziehung und Betreuung Elternab- stimmung, Vernetzung mit anderen Stellen Orientierungsqualität z.B. Auffassungen über Bildung und Erziehung Strukturqualität z.B. Gruppengröße, ErzieherInausbildung Rahmenmodell

Thema der Vorlesung / Autor / 39 Tietze et al. (Hrsg.) (in Vorb.). NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Weimar/Berlin: verlag das netz.

Betreuungsformen und Bildungseffekte / Bernhard Kalicki / 40 Herzlichen Dank! Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) 