1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Prüfung der Vorräte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umlaufvermögen und Vorräte
Advertisements

Für Prozesse & Anleitungen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Kosten der Warenabgabe
Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Gesundes Führen lohnt sich !
- 1 - DRSC e.V/Öffentliche Diskussion/ Deutsches Rechnungslegungs Standards German Accounting Standards Committee e. V. ® IFRIC Draft Interpretation.
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Inventar, Inventur und Bilanz
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Lageranmeldung J&S und PBS Coaching
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Übungen zur Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Das Praktikum im Studiengang WIW
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Das gerichtliche Mahnverfahren
Kaufvertrag Anfrage - Angebot
Buchung der Warenkonten
PRÜFFELD VORRÄTE Robert Artner Kerstin Beisteiner Elisabeth Bernhardt
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Beispiel 18 Buchungsliste 2
Die Wahlpflichtfächergruppe II
Kaufmännische Buchführung
Bestellung und Lieferschein
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Beispiel 7: Bestandsveränderungen
Grundfunktionen eines Betriebes
Grundzüge des Rechnungswesens
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Artikel Bewertungsmethoden
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Verbuchung von Bestandsveränderungen
EU-Staat: innergemeinschaftlicher Lieferung
Ermittlung des Betriebserfolges
Inventur.
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
Belege als Grundlage der Aufzeichnung (Buchung)
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Beratungsthemen des Wirtschaftsprüfers (II): Die Offenlegung im Handelsregister und Ansätze.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Warenvorrats- und Wareneinsatzkonten in Tourismusbetrieben
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
Umlaufvermögen und Vorräte
 Präsentation transkript:

1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Prüfung der Vorräte

2 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Vorräte  4 Gruppen o RHB o unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen o fertige Erzeugnisse und Waren o geleistete Anzahlungen Prüfung der Vorräte

3 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl  Abgrenzung o RHB: unverarbeitete, noch nicht verbrauchte, fremdbezogene Stoffe o Unfertige Leistungen: insb. bei Dienstleitungs- unternehmen; fertig: Ausweis Forderung o Fertige Erzeugnisse: wenn versandfertig o Waren: Handelswaren sowie Zubehör zu Fertigerzeugnissen o Zur Auslieferung bereite FE und Waren werden noch als Vorräte bilanziert (nicht Forderung) Prüfung der Vorräte

4 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl o Noch nicht angelieferte Ware erst bei Gefahrenübergang aktivieren o Eigentumsvorbehalte Dritter: berücksichtigen wenn geltend gemacht o In Kommission gegebene Ware als Vorräte; in Kommission genommene Ware nicht aktivieren o Verliehene Emballagen als BGA aktivieren; bei Abnehmerwahlrecht zwischen Erwerb und Rückgabe ist Ausweis als Vorräte zulässig o Anzahlung nur soweit RHB oder Ware betreffend Prüfung der Vorräte

5 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl o Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen -Ausweis als Verbindlichkeiten oder offene Absetzung bei Vorräten -Bedeutung: Bilanzverkürzung (vgl. Größenklassen) -kein Negativbetrag möglich Prüfung der Vorräte

6 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Bewertung  strenges Niederstwertprinzip Bewertung mit AK/HK ggf. gemindert um notwendige Abschreibung (Börsen- oder Marktpreis)  gemildertes Niederstwertprinzip fakultative Abschreibung für voraussichtliche Wertminderung in den nächsten 2 Jahren keine Abschreibung für vernünftige kfm. Beurteilung grds. Beibehaltungsrecht Anzahlung: Bewertung mit hingegebenen Betrag Prüfung der Vorräte

7 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl  Relevanter Marktpreis bzw. beizul. Wert o Beschaffungsmarktpreise -RHB -unfertige/fertige Erzeugnisse, wenn Fremdbezug möglich o Absatzmarktpreise -unfertige/fertige Erzeugnisse, unf. Leistungen -Überbestände an RHB o doppelte Maßgeblichkeit (niedrigerer Wert) -Handelswaren -Überbestände an fertigen/unfertigen Erzeugnissen H. Bilanzierung und Prüfung der Bilanzpositionen

8 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl  Verlustfreie Bewertung absatzmarktorientierte Bewertung (vors. gesch.) VKP (nächstes Jahr)./. Erlösschmälerung./. noch anfallende Aufwendungen (z.B. Fracht) Stichtagswert falls kleiner als HK ist Abschreibung erforderlich kalkulatorischer Gewinnabschlag über § 254 HGB möglich Prüfung der Vorräte

9 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Prüfung der Vorräte  Prüfung des IKS o Stichprobeninventur, permanente Inventur, In- ventur mit Wertfortschreibung oder –rückrechnung? o Qualität der Inventurvorbereitung? o Welche Personen/Abteilungen führen Inventur durch? o wer nimmt Außenlager auf? Konsignationsware? o Organisation der Inventur, Inventurleiter? o Nehmen Lagerverwalter an der Inventur teil? Prüfung der Vorräte

10 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl o Existieren Inventurrichtlinien, Einhaltung? o Übersichtliche Lagerung der Bestände durch Aufnahmeleiter? o Werden die Zählerergebnisse stichprobenartig überprüft? o Unverzügliche Weiterleitung der Zählerergebnisse an die Zentrale? o Wurden Buchbestände durch Inventurergebnisse korrigiert? Prüfung der Vorräte

11 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl  Prüfung der RHB grds. abhängig von angewendetem Inventursystem o keine Sprunginventur o Eintragung an Ort und Stelle o keine freien Zeilen in Aufnahmelisten o Unterschrift von Schreiber und Zähler (jedem Blatt) o besondere Kennzeichnung von Ladenhüter o sorgfältige Aufnahme bei wertvollen RHB o Nachweis von rollender oder schwimmender Ware durch Versandpapiere Prüfung der Vorräte

12 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl o Prüfung zu späteren Zeitpunkten - intensive Prüfung nicht mehr möglich -retrograde Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit; Check des IKS -Abstimmung der Urliste mit Karteibeständen o Permanente Inventur -Lagerbuchführung muss alle Bestandsbewegungen erfassen -alle Bestände müssen im GF körperlich aufgenommen worden sein -Überprüfung Abweichung Soll/Ist -ggf. Berichtigung nach körperlicher Aufnahme Prüfung der Vorräte

13 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl o Abgrenzungsproblematik (mögliche Ausweisfehler) - Verkauf verbucht, Ware noch im Lager -Ware nicht mehr im Lager, Verkauf noch nicht gebucht -Ware noch nicht immer Lager, VLL aber schon passiviert -Ware schon im Lager, Eingangsrechnung steht noch aus Prüfung der Vorräte

14 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl o Bewertungsproblematik - stichprobenartige Überprüfung der Bewertung -Eingangsrechnungen, Preislisten, Auftragsbestätigungen -Kontrolle bei hochwertigen oder stark schwankenden RHB erforderlich -Angemessenheit der Wertabschläge (Fachleute) -AB + Zugänge./. EB = Verbrauch (MA in GuV) Prüfung der Vorräte

15 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl  Prüfung der unf. und f. Erzeugnisse und Waren o grds. analoge Vorgehensweise wie bei RHB o Problem: Fertigstellungsgrade o Prüfung des Kalkulationsschemas; bzw. Kostenrechnung o Erfassung und Verrechnung der EK, Überprüfung der GK-Zuschläge, der Vor- und Nachkalkulation, Verbotsaufwand o Abstimmung mit GuV Prüfung der Vorräte