URAT1 Ein neuer Sternkatalog für die Astrometrie Mike Kretlow – KPT 2015 in Essen
Übersicht der wichtigsten bzw. verbreitesten Sternkataloge UCAC (UCAC3 nicht empfohlen) USNO A2.0 USNO B1.0 CMC14 bzw. CMC15 GSC 1+2 / GSC-ACT PPMX und PPMXL Home > Solar System - Occultations > About Star Catalogs
Verwendete Sternkataloge MPC
USNO Robotic Astrometric Telescope Catalog (URAT) Nachfolgeprojekt der (relativ) erfolgreichen UCACs (2 - 4). Selber Astrograph, aber größere, empfindlichere CCD Kamera und etwas weiter im roten Bereich ( nm, d.h. zwischen R und I) / 2007: Projektstart. März/April 2012: Start des Surveys. März 2015: URAT1 allg. verfügbar. Ca. 570 binäre Dateien (18 GB). Astrometrica: Beta-Version (27.Mai). rica.zip rica.zip
Eigenschaften des URAT1 Beobachteter Katalog ( , viel Ende 2013) im ICRS. 228 Mio. Objekte ( mag). 4-fach höhere Sterndichte als bei UCAC4. Örter ca mas genau. Systematischer Fehler mas. PMs nur aus URAT1 vs 2MASS (2MASS mean EP ~ 2000). Err (PM) ~ mas/yr (PPMX ~ 2 mas/yr). => PMs Schwachpunkt.
Eigenschaften des URAT1 37 Mio. haben APASS Photometrie (B,V,g,r,i). 188 Mio. haben 2MASS Photometrie (J,H,K). Problemfälle wie Doppelsterne nicht enthalten, aber nicht-stellare Objekte (Asteroiden, Galaxien, Quasare, etc.) => Achtung bei Sternbedeckungen. Deckt i.w. nur den Nordhimmel ab (bis DE -15°) + Pluto-Feld (bis DE -25°).
Warum URAT ? Gegenwärtig die beste astrometrische Genauigkeit (da sehr junge Beobachtungsepoche und kleiner systematischer Grundfehler), dazu ausreichende Grenzgröße. Guter Anschluss an das ICRS (zB USNO B1.0 hat systematische Fehler im Bezug auf das ICRS und nur relative PMs). Verfügbarkeit (lokal 18GB, VizieR) sowie Astrometrica- Unterstützung. Einsatz bei Sternbedeckungen (vmtl. bald der Hauptkatalog).
Erste Tests u. Bestätigungen zur (externen) astrometrischen Genauigkeit Untersuchungen an (beobachteten) Sternbedeckungen (Herald 2014, Kretlow 2015: Kleines Bsp. im 2. Vortrag). Astrometrischen Massenbestimmungen von Asteroiden (Kretlow 2015). URAT1 basiertes Debiasing Modell (in Arbeit). Weitere Untersuchungen zur systematischen Genauigkeit, Einbettung in das ICRS, Differenzen (global und lokal) zu anderen Sternkatalogen etc. sind z.T. schon im Gange.
Wie geht es weiter !? Ab ~2018: URAT1 ≈ UCAC4 (wg. URAT1 PMs). URAT2 = URAT1 + bessere PMs. URAT2 wird voraussichtlich innerhalb von 1-2 Jahren veröffentlicht. Spätestens ab ~2018 auf URAT2 wechseln. GAIA Sternkatalog: Release 2020…2022 (?) URAT sollte nach den bisherigen Erkenntnissen der bevorzugte astrometrische Katalog bis zur GAIA Ära sein bzw. werden.
CCD Array der Kamera
10k x10k CCD (9mu) ST1600B