URAT1 Ein neuer Sternkatalog für die Astrometrie Mike Kretlow – KPT 2015 in Essen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie mit Supernovae 1a
Advertisements

Nicht-Lineare Regression
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
Wissenschaftliche Methodik
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Stichwortverzeichnis
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
am 09. September 2013 in Rostock
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten VO 5
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Produktionsfaktoren 1 Ökonomische Handlungsprinzipen
Slađana Dmitrović 8. Klasse
traduzione in italiano
Retraite KIS August 2016 Meisterschwanden Dr. med. Stefan Roth
Jahresablauf und Wetter

Web Scale Discovery Service
Gebäude-Systemtechnik von ABB IP-Gateway
JAHRESABSCHLUSS 2016 REGION NORDEN
Body-Mass-Index (BMI)
„Die richtige Fährte legen“ – zur Bedeutung der Fachkompetenz von MathematiklehrerInnen in der Sekundarstufe 1 Franz Pauer Institut für Fachdidaktik und.
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Algorithmen und Datenstrukturen
Non-Standard-Datenbanken
Evidenz Dunkler Materie
Neue Verfahren zur Messung der Fließeigenschafften von Frischbeton
Winkel B A U S T E L L E Die einzelnen Bausteine entstehen nach einander und sind noch nicht sinnvoll geordnet!
Evaluation & Forschungsstrategien
Varianzfortpflanzung
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Algorithmen und Datenstrukturen
Allgemein- und Viszeralchirurgie Theresienkrankenhaus und St
Algorithmen und Datenstrukturen
Machine Learning mit R ist OK - aber auch mit großen Datenmengen?
Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht
/ SES.125 Parameterschätzung Verteilungen Torsten Mayer-Gürr
Lernentwicklungsgespräch
Integrierte Projekte 2017/2018
Jazz- und Bluesharmonielehre für «Praktiker» «Nicht-Notenleser», «Nicht-Tonartsichere» «Keyboarder» aber auch andere Instrumentalisten Weitere Unterlagen:
2. Mannheimer Brückenbauwettbewerb
Alkohol.
Datenbanken Relationale Entwurfstheorie
GTI – ÜBUNG 11 Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Jan Spieck AUTOMATEN.
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Mathematische Grundkenntnisse
 Präsentation transkript:

URAT1 Ein neuer Sternkatalog für die Astrometrie Mike Kretlow – KPT 2015 in Essen

Übersicht der wichtigsten bzw. verbreitesten Sternkataloge UCAC (UCAC3 nicht empfohlen) USNO A2.0 USNO B1.0 CMC14 bzw. CMC15 GSC 1+2 / GSC-ACT PPMX und PPMXL Home > Solar System - Occultations > About Star Catalogs

Verwendete Sternkataloge MPC

USNO Robotic Astrometric Telescope Catalog (URAT) Nachfolgeprojekt der (relativ) erfolgreichen UCACs (2 - 4). Selber Astrograph, aber größere, empfindlichere CCD Kamera und etwas weiter im roten Bereich ( nm, d.h. zwischen R und I) / 2007: Projektstart. März/April 2012: Start des Surveys. März 2015: URAT1 allg. verfügbar. Ca. 570 binäre Dateien (18 GB). Astrometrica: Beta-Version (27.Mai). rica.zip rica.zip

Eigenschaften des URAT1 Beobachteter Katalog ( , viel Ende 2013) im ICRS. 228 Mio. Objekte ( mag). 4-fach höhere Sterndichte als bei UCAC4. Örter ca mas genau. Systematischer Fehler mas. PMs nur aus URAT1 vs 2MASS (2MASS mean EP ~ 2000). Err (PM) ~ mas/yr (PPMX ~ 2 mas/yr). => PMs Schwachpunkt.

Eigenschaften des URAT1 37 Mio. haben APASS Photometrie (B,V,g,r,i). 188 Mio. haben 2MASS Photometrie (J,H,K). Problemfälle wie Doppelsterne nicht enthalten, aber nicht-stellare Objekte (Asteroiden, Galaxien, Quasare, etc.) => Achtung bei Sternbedeckungen. Deckt i.w. nur den Nordhimmel ab (bis DE -15°) + Pluto-Feld (bis DE -25°).

Warum URAT ? Gegenwärtig die beste astrometrische Genauigkeit (da sehr junge Beobachtungsepoche und kleiner systematischer Grundfehler), dazu ausreichende Grenzgröße. Guter Anschluss an das ICRS (zB USNO B1.0 hat systematische Fehler im Bezug auf das ICRS und nur relative PMs). Verfügbarkeit (lokal 18GB, VizieR) sowie Astrometrica- Unterstützung. Einsatz bei Sternbedeckungen (vmtl. bald der Hauptkatalog).

Erste Tests u. Bestätigungen zur (externen) astrometrischen Genauigkeit Untersuchungen an (beobachteten) Sternbedeckungen (Herald 2014, Kretlow 2015: Kleines Bsp. im 2. Vortrag). Astrometrischen Massenbestimmungen von Asteroiden (Kretlow 2015). URAT1 basiertes Debiasing Modell (in Arbeit). Weitere Untersuchungen zur systematischen Genauigkeit, Einbettung in das ICRS, Differenzen (global und lokal) zu anderen Sternkatalogen etc. sind z.T. schon im Gange.

Wie geht es weiter !? Ab ~2018: URAT1 ≈ UCAC4 (wg. URAT1 PMs). URAT2 = URAT1 + bessere PMs. URAT2 wird voraussichtlich innerhalb von 1-2 Jahren veröffentlicht. Spätestens ab ~2018 auf URAT2 wechseln. GAIA Sternkatalog: Release 2020…2022 (?) URAT sollte nach den bisherigen Erkenntnissen der bevorzugte astrometrische Katalog bis zur GAIA Ära sein bzw. werden.

CCD Array der Kamera

10k x10k CCD (9mu) ST1600B