Institutionen des Gleichbehandlungsrechts 24.3.2016 Ingrid Nikolay-Leitner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Die Gleichbehandlungsanwaltschaft und Grundzüge des Gleichbehandlungsgesetzes Birgit Gutschlhofer
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Rechtsdurchsetzung, Überwachung, Umsetzung
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und ihr Themenjahr 2013 für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Das Diskriminierungs- Quiz
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Sarah Dreier & Patrick Kaserer [März&April 2012]
Sozialgerichtsbarkeit
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
BUNDESAMT ZUR KORRUPTIONSPRÄVENTION UND KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG
Diskriminierung: einfach – doppelt – mehrfach?
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Salzburger Gleichbehandlungsgesetz (S.GBG)
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Hygienemanagement in Pflegeeinrichtungen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen 24. Februar 2004 Dr. Markus Grimm.
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz 1. März 2010 Mag. a Silvia Schmid Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
Bundesgleichbehandlungs-G /2. Teil: Antidiskriminierung
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Demokratie braucht Dich! Der Vorarlberger Landtag.
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
FHNW Olten.ppt Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) GENDER, BEHINDERUNG, RASSE Komplexität.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Dr. Günter Tews Ehescheidung mit Bezug zur Europäischen Union.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Zugang zu kommunalem Wohnbau und anderen Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige Marta Hodasz.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
XIII. Arbeitgeberpflichten
Datenschutz und Datensicherheit
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Arbeitsgruppe 9 Frauen mit Behinderungen Leitung: Johanna Arenhövel.
Gleichbehandlungsgesetz
Gender Mainstreaming Defintion TEPGEM_Plattform September 2004 Territoriale Beschäftigungspakte (TEPs) TEPGEM_Strategie (September 2004)
Antidiskriminierungsstelle OÖ
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Öffentliches Recht I Organe der Europäischen Gemeinschaft Ass. Jur. N. Nolting-Lodde.
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit –
Erna Appelt, 2. März 2011 Eine geschlechtergerechte Welt! Ist da noch was zu tun?
Vielfalt. Respekt. Recht Schutz vor Diskriminierung beim Wohnen - ausgewählte Praxisfälle Mag. a Ulrike Salinger Gleichbehandlungsanwaltschaft.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Mag. Alice Schogger, Stabsstelle für Spielerschutz, Jahre verstärkter Spielerschutz in Österreich Mag. Alice Schogger Leiterin Stabsstelle.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Enterprise Europe NetworkI | HWK – | ‹#› Enterprise Europe Network– Zielsicher zu Aufträgen in Europa Carine Messerschmidt European Commission.
Sexuelle und geschlechtsbezogene Belästigung am Arbeitsplatz Tatort Arbeitsplatz, Wien am Bianca Schrittwieser, AK Wien Theresa Hammer, Gleichbehandlungsanwaltschaft.
Mediation in der Arbeitswelt 2 Konflikte und Konfliktlösung im Arbeitsleben ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht.
Wien.arbeiterkammer.at Das Verfahren vor der Gleichbehandlungskommission Ruth Ettl.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Das neue Gleichbehandlungsrecht
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Institutionen des Gleichbehandlungsrechts Ingrid Nikolay-Leitner

Gleichbehandlungsanwaltschaft seit 1991:„Anwältin für Gleichbehandlungsfragen“ Personalisierung des Rechts von Anträge vor der GBK Anträge in einem Jahr 2004 grundlegende Kompetenzerweiterung Derzeit: ca. 120 Anträge pro Jahr in den drei Senaten

Gleichbehandlungsanwaltschaft Anwältin/Anwalt für die Gleichbehandlung und Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt 4 Regionalbüros mit Regionalanwältinnen Anwältin/Anwalt für die Gleichbehandlung ohne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion/ Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung in der Arbeitswelt RegionalanwältInnen gesetzlich vorgesehen, noch nicht eingerichtet Anwältin/Anwalt für die Gleichbehandlung ohne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit und Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Bereich Güter und Dienstleistungen RegionalanwältInnen gesetzlich vorgesehen, noch nicht eingerichtet

Kompetenzen und Aufgaben der Gleichbehandlungsanwaltschaft: 1.Beratung/Unterstützung/Begleitung/Verhandlung Beratung und Unterstützung von Personen, die sich diskriminiert fühlen Einholen von Informationen von ArbeitgeberIn, Betriebsrat, Institution; (Auskunftsrecht!) Verhandlungen im Vorfeld eines formellen Verfahrens Unterstützung bei innerbetrieblicher Konfliktbewältigung/Prävention ● Beratung / Unterstützung bei betrieblichen Gleichstellungsvorhaben

Grundsätze der Beratung in der Gleichbehandlungsanwaltschaft Vertraulichkeit Parteilichkeit im Sinne der Umsetzung des Menschenrechts auf Gleichbehandlung Unabhängigkeit im gesetzlichen Wirkungsbereich

Beratungsprozess Kontaktaufnahme durch Personen, die sich im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes diskriminiert fühlen telefonisch / schriftlich  Erstberatung Erstgespräch (persönlich): Sachverhaltsaufnahme, Bedürfnis- und Zielanalyse, Erstellung eines individuellen Beratungs- und Betreuungsplans Entscheidung über die weitere Vorgangsweise gemeinsam mit der Person, die beraten wird Intervention erwünscht -Kontaktaufnahme / Intervention im Betrieb / bei der diskriminierenden Stelle / Person -Unterstützung bei selbstständigen Initiativen zur Konfliktlösung /Problemlösung -Befassung der Gleichbehandlungskommission

Gleichbehandlungsanwaltschaft : 2. Kompetenzen in Rechtsverfahren Antragstellung an die Gleichbehandlungskommission (Antrag auf Überprüfung der Verletzung des Gleichbehandlungsgebots) Ermittlungstätigkeit im Auftrag der Gleichbehandlungskommission (Auskunftsrecht!) Anwesenheits- und Rederecht in den Sitzungen der Gleichbehandlungskommission Feststellungsklage, wenn Entscheidung der GBK nicht der Rechtsansicht der GAW entspricht

Gleichbehandlungsanwaltschaft : 3. Kompetenz zur Informationsarbeit im Bereich der gesetzlichen Unabhängigkeit Website: Newsletter Fall des Monats Kurzinfos/Folder/Broschüren Informationen/Empfehlungen/Untersuchungen Gutachten/Unabhängige Berichte Bericht über Tätigkeit und Wahrnehmungen alle zwei Jahre an den Nationalrat Workshopreihen mit Regionalbüros, Vorträge, Schulungen Zusammenarbeit mit Medien

Die Senate der GBK Senat IISenat III Senat I Gleichbehandlung ohne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung in der Arbeitswelt Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt Mehrfach- diskriminierungen Gleichbehandlung ohne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit und Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Bereich Güter und Dienstleistungen Koordination

Verfahren vor der Gleichbehandlungskommission Formlose, schriftliche Antragsstellung (Betroffene, Sozialpartner, GAW) wenige formale Verfahrensvorschriften (AVG, Geschäftsordnung) materielle Wahrheitsfindung (Ermittlungen auch durch GAW) amtswegige Prüfung/Gutachten möglich nicht öffentlich

Wirkung des GBK Verfahrens keine Rechtsfolgen für Beteiligte Fristenhemmung für Ansprüche Prüfungsergebnis: § 61 GlBG Beweismittel bei Gericht Gericht muss sich mit Gutachten oder Prüfungsergebnis befassen und abweichendes Urteil begründen beruht auf Expertise vieler Diskriminierungsfälle

Funktionen der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis in Einzelfallverfahren Gutachten zu allen die Diskriminierung betreffenden, generellen Fragen Schlichtung Vorschläge für gesetzeskonforme Lösungen an Unternehmen/Institutionen Berichte einholen/Weigerung veröffentlichen

Vergleich der Verfahren Entscheidungen nicht rechtlich durchsetzbar SpezialistInnen AVG-Verfahrensvorschriften: materielle Wahrheitsfindung nicht öffentlich getrennte Befragungen möglich Vorschläge, Berichtslegung Schlichtung, Vermittlung Gerichte rechtlich durchsetzbares Urteil RichterInnen keine SpezialistInnen ZPO: Parteienmaxime Parteien sitzen einander gegenüber Individuelle Rechtsdurchsetzung gerichtlicher Vergleich GBK

Gleichbehandlungseinrichtungen der Europäischen Union Europäische Kommission: Generaldirektion Justiz Direktion Gleichstellung mit vier Referaten: Gleichstellungsrecht Gleichstellung von Frauen und Männern Rechte von Menschen mit Behinderungen Nichtdiskriminierung und Koordination von Roma Angelegenheiten

EU-Agenturen FRA (Fundamental Rights Agency) EIGE (European Institute for Gender Equality) Direkt finanziert durch Europäische Kommission Aufgaben: Datensammlung, Studien, Vergleiche Opinions nach Aufforderung EC Politikberatung und Beratung von AkteurInnen

Internationale Kooperation EU-Netzwerke Equinet Netzwerk der nationalen Gleichstellungsstellen, die auf Grund der EU-Richtlinien eingerichtet sind (National Equality Bodies) Internationaler Verein, finanziert über EU Förderprogramm (Progress) 45 Mitgliedsorganisationen in 28 EU-Mitgliedsländern Sekretariat in Brüssel

Aufgaben und Ziele von Equinet Erfahrungsaustausch zur bestmöglichen Umsetzung des EU-Rechts; (Arbeitsgruppen, Trainings, Seminare) Vorschläge zur Weiterentwicklung des EU- Rechts Standards für Gleichstellungsstellen und ihre Unabhängigkeit Kommunikationsstrategien für die Informationsarbeit

Was heute nicht vorgekommen ist … Bundes- und Landesgleichbehandlungsgesetze Bundes-und Landesgleichbehandlungskommissionen Diskriminierungsschutz betr. Behinderung Diskriminierungsschutz an Hochschulen und Unis Landes-Antidiskriminierungsgesetze und Beratungseinrichtungen der Länder Insgesamt mehr als 40 gesetzliche Regelungen in Österreich und entsprechend viele Einrichtungen mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen und Aufgaben.

Weitere Informationen Gleichbehandlungsanwaltschaft Gleichbehandlungskommission Equinet