NaT-Working Projekt Biologie Was ist NaT-Working Biologie? Überblick über die Schullabore Anmelde-/Kontaktadressen Überblick über die Versuche Überblick:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

for the genetic material.“
Hochbegabten - Stiftung der Kreissparkasse Köln
Das Emsland-Gymnasium Rheine
Restriktionsverdau Theorie A A G C T T T T C G A A T TT AAA AAA TT T
Genotypische und phänotypische Charakterisierung
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
DNA-Mustererkennung Am Beispiel verschiedener b-Globin-Gene
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Grundlagen der Informatik
I) Was hat der MV erarbeitet?
Was sind Voiceprints und inwiefern können sie für eine zuversichtliche Sprecheridentifikation eingesetzt werden Heidi Vilia Eva Feldmann.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen
Gelelektrophorese von Proteinen
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
Allgemeine Informationen
1 Hochbegabten - Stiftung der Kreissparkasse Köln Arbeitsgruppe Physik Abteilung Forensik Methode: Untersuchung der am Tatort gesicherten Spuren mit Hilfe.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
mikrobiologische Versuche - Biotechnologie
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Schülerkongress GBM-Tagung in Münster – Uhr.
Der genetische Fingerabdruck
Transformation Grundlagen: Ampicillin Tetracyclin
Genetik 2 Biotechnologie.
Nachweis der PCR-Produkte durch Agarose-Gelelektrophorese
Experiment von Griffith 1928
Praktisches Training:
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Pflanzen in der Naturkosmetik
Auf Normalnährboden kein Wachstum
Experiment 1: DNA-Extraktion
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
Sequenzanalyse nach Sanger
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Clicker- Frage Klasse 11/12 Thema: Membranbau.
1.5 Der Ursprung von Zellen
Plasmidisolierung, Restriktions-analyse und Gelelektrophorese
Auswertung Plasmidisolierung Restriktionsverdau
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 15: Biologie und Informatik Junior Prof. Dr. Dirk Metzler Sebastian Bremm 1 Größenbestimmung.
Was bringt Lebewesen zum Leuchten?
Agarosegelelektrophorese
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
Genetischer Fingerabdruck
23. September 2015 Von Stefanie Herndler und Nadine Mayerhofer
In-vitro- Genexpression von GFP Produktnachweis mittels SDS- PAGE Experimentelle Vorgehensweise und.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
SDS-PAGE Experimentelle Vorgehensweise.
6 Jahre Seminarkurs Biologie „Neuro- und Membranphysiologie unter Weltraumbedingungen“ OSTR Schwertner, Wilhelms-Gymnasium Stuttgart-Degerloch.
Praktikum ELISA Modellexperiment zum Nachweis einer HIV-Infektion durch den Nachweis von Antikörpern im Blutserum.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Bestimmung der Molaren Masse von Grün fluoreszierendes Protein (GFP)
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Finger- und Fußabdrücke
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
+ Herstellung eines transgenen Bakteriums
+ Herstellung eines transgenen Bakteriums
DNA-ABBAUENDE MIKROORGANISMEN
MINT Projektwoche – science fair
 Präsentation transkript:

NaT-Working Projekt Biologie Was ist NaT-Working Biologie? Überblick über die Schullabore Anmelde-/Kontaktadressen Überblick über die Versuche Überblick:

NaT-Working Biologie w.nat-working-biologie.de Eine Kooperation zwischen dem Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg und der Schulabteilung des RP-Freiburg Dez Bildung der Steuergruppe Mrz Bewilligung des Förderantrags Okt Ausbildung der Laborleiter seit Nov Regionale Lehrerfortbildungen seit Dez Schülergruppen Gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung

Ortenau Scheffel-Gymnasium Lahr Schwarzwald-Baar Kant-Gymnasium Tuttlingen Freiburg Erasmus-Gymnasium Denzlingen Hochrhein Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen Bodensee Humboldt-Gymnasium Konstanz Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg Staatliche Seminare für Schulpädagogik Freiburg und Rottweil Sonstige Gruppen z.B.:Seminarkurse Struktur NaT-Working Biologie

Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg Schullabor Scheffel-Gymnasium Lahr Schullabor Kant-Gymnasium Tuttlingen Schullabor Erasmus-Gymnasium Denzlingen Schullabor Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen Schullabor Humboldt-Gymnasium Konstanz Staatliche Seminare für Schulpädagogik Freiburg und Rottweil Sonstige Gruppen z.B.:Seminarkurse Gymnasium NEU Schullabor Kreisgymnasium Bad Krozingen seit 2010 Gymnasium NEU Schullabor St. Ursula Gymnasium Freiburg seit 2009 Gymnasium

Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen: Carsten Hansen Scheffel-Gymnaisum Lahr:Werner Lingg Folie Kant-Gymnasium Tuttlingen:Oliver Münster Kant-Gymnasium Weil am Rhein: Ingo Kilian Erasmus-Gymnasium Denzlingen:Oskar Kempf Humboldt-Gymnasium Konstanz: Peter Feigenbutz

Überblick über die Versuche  Versuche an den Schullaboren Erstellen eines genetischen Fingerabdrucks von BakterienErstellen eines genetischen Fingerabdrucks von Bakterien Proteinfingerabdruck  Versuche an der Uni Freiburg Genetischer Fingerabdruck beim Menschen Western-Blot

Erstellen eines genetischen Fingerabdrucks Die Geschichte hinter dem Experiment Theorie des genetischen Fingerabdrucks Ablauf der Experimente

Mord unter dem Mikroskop! Das Bakterium XY wurde auf dem Heimweg von der Disko hinterrücks überfallen und aufgelöst. Am Tatort wurden Spuren eines fremden Bakteriums gefunden. 4 einschlägig bekannte Bakterien sind verdächtig: Bakterium A, B, C und D. Man vergleicht ihre DNA mit den DNA-Spuren am Tatort.

Theorie des genetischen Fingerabdrucks Die DNA einer Art ist zwar ähnlich, weist aber viele, für ein einzelnes Individuum charakteristische Sequenzen auf. Durch den Vergleich dieser Stellen können in forensischen Laboren Täter identifiziert oder auch die Vaterschaft eines Mannes untersucht werden.

Ablauf des genetischen Fingerabdrucks Man vergleicht vier verschiedenen Bakterien- Plasmide mit der am Tatort gefundenen DNA: (1)Isolierung von vier verschiedenen Plasmiden (Universität Freiburg, Dr. Brix / Dr. Meisinger) (2)Zerschneiden der Plasmid-Ringe durch Restriktionsenzyme (3)Vorbereiten und Gießen des Agarose-Gels (4)Beladen der Gele (5)Elektrophorese (6)Anfärben der Banden (7)Auswertung

Schritt 1: Isolierung der Plasmid-DNA Vier verschiedene Plasmide werden isoliert. Ein weiteres Plasmid stammt vom Tatort und wird mit den vier Verdächtigen verglichen. DNA-Fingerprint: DNA-Fingerprint: 1. DNA-Isolierung  2. Restriktionsverdau  3. Gelpräparation  4. Gelbeladung  5. Gelelektrophorese  6. Färbung  7. Auswertung

Schritt 2: Schritt 2: Restriktionsverdau der DNA mit Restriktionsenzymen Jede Plasmid-DNA-Probe wird mit zwei verschiedenen Restriktionsenzymen geschnitten. Das Ergebnis sind zwei oder drei unterschiedlich große DNA-Fragmente. DNA-Fingerprint: DNA-Fingerprint: 1. DNA-Isolierung  2. Restriktionsverdau  3. Gelpräparation  4. Gelbeladung  5. Gelelektrophorese  6. Färbung  7. Auswertung

Schritt 3: Präparation des Agarosegels DNA-Fingerprint: DNA-Fingerprint: 1. DNA-Isolierung  2. Restriktionsverdau  3. Gelpräparation  4. Gelbeladung  5. Gelelektrophorese  6. Färbung  7. Auswertung

Schritt 2: Verdau Schritt 2: Verdau der Plasmide mit Restriktionsenzymen DNA-Fingerprint: DNA-Fingerprint: 1. DNA-Isolierung  2. Restriktionsverdau  3. Gelpräparation  4. Gelbeladung  5. Gelelektrophorese  6. Färbung  7. Auswertung

Schritt 4: Beladung der Gele DNA-Fingerprint: DNA-Fingerprint: 1. DNA-Isolierung  2. Restriktionsverdau  3. Gelpräparation  4. Gelbeladung  5. Gelelektrophorese  6. Färbung  7. Auswertung

Schritt 5: Gelelektrophorese DNA-Fingerprint: DNA-Fingerprint: 1. DNA-Isolierung  2. Restriktionsverdau  3. Gelpräparation  4. Gelbeladung  5. Gelelektrophorese  6. Färbung  7. Auswertung

Schritt 6: Färbung und Entfärbung der DNA DNA-Fingerprint: DNA-Fingerprint: 1. DNA-Isolierung  2. Restriktionsverdau  3. Gelpräparation  4. Gelbeladung  5. Gelelektrophorese  6. Färbung  7. Auswertung

Schritt 7: Auswertung Vergleich der Bandenmuster der Proben A bis D mit dem Bandenmuster T des Mörders. Wer ist der Mörder? DNA-Fingerprint: DNA-Fingerprint: 1. DNA-Isolierung  2. Restriktionsverdau  3. Gelpräparation  4. Gelbeladung  5. Gelelektrophorese  6. Färbung  7. Auswertung Marker Bakterium: A B C D Tatort

Wer ist der Vater? Weitere Anwendung: Identifikation von Opfern anhand ihrer DNA

Protein-Fingerabdruck Hier werden verschiedene Fleisch- und Fischproben miteinander verglichen und Wurstproben analysiert: –Zusammensetzung von gemischter bzw. Putenlyoner –Rückschlüsse auf die Verwandtschaft unter Fischen, Vögeln oder Säugetieren

Ablauf des Proteinfingerabdrucks Die verschiedenen im Muskelfleisch enthaltenen Proteine werden nach Molekulargewicht;getrennt: (1)Hitzedenaturierung der Proteine (2)Negatives Aufladen (3)Herstellung und Gießen des Gels (4)Probenauftrag (5)Elektrophorese (6)Färbung, Entfärbung (7)Auswertung

Probenentnahme bei einer Scholle

Abfüllen der Probe in ein Eppendorfgefäß

Verschiedene Proben

Die Proben werden zentrifugiert

Die Glasplatten werden geputzt…

…in die Halterung eingesetzt…

…das Trenngel wird im Gelgießstand gegossen…

…das Sammelgel wird darauf gegossen…

Die vom Kamm im Sammelgel gebildeten Taschen sind deutlich zu sehen.

Mit einer Hamilton-Pipette werden die Proben in die Taschen eingespritzt.

Präzise Handarbeit ist dabei nötig.

Mit Anschluss an eine Stromquelle beginnt die Elektrophorese.

Nach Abschluss der Elektrophorese wird das Gel vorsichtig von den Platten gelöst.

10 Minuten Färben und 15 Minuten Entfärben...…

…liefern folgendes Ergebnis! Versuchen Sie, die Auswertung auf dem Poster selbst zu übernehmen.

Genetischer Fingerabdruck eines Menschen Von Schülern an der Uni Freiburg in einem Praktikum erstellt.

Was ist ein Western-Blot? Ein Verfahren zum Transfer von Proteinen auf eine Membran zum Sichtbarmachen und Identifizieren einzelner Proteine.

Und so sieht ein Western-Blot aus Schülerversuch an der Uni Freiburg: links TOM-40; rechts Porin (beides Proteine aus Hefe-Mitochondrien)

NaT-Working Projekt Biologie