Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Testfairness Martin Brunner 29.5.2006 Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Was ist Testtheorie?.
Maschinelles Lernen   Präsenzübung.
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (4-7 Jahre) LUT
Handlungsziele Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Erkennen von besonderen Begabungen
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Unser letztes Tutorium
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Objektivität, Reliabilität, Validität
Bestimmung der Regressionsgewichte in der multiplen Regression
ein neues Unterrichtsfach
Hallo, ich bin Nina Benz und wenn ihr möchtet, können wir jetzt anfangen mit dem verflixten.... das und dass.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Zeichnen linearer Funktionen
Seminar: Datenerhebung
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Unsere JRK - Grundsätze
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
Teambildung.
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Messen und Testen.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Das dichotome Rasch-Modell
Die Faktorenanalyse.
Reliabilitätsanalyse
HEURISTIKEN.
Prüft ebenfalls die Annahme der Varianzhomogenität (exakter)
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Testfairness Seminar:Themen der pädagogisch- psychologischen Diagnostik Dozent:Dr. Martin Brunner Referent:Stefan Nebelung Datum:29. Mai 2006.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Interesse Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner
Was ist ein LiFe-Seminar? "LiFe" ist die Kurzform von "Leben in Fülle entdecken" Joh 10,10b.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schulleistungsuntersuchungen: Wie macht man PISA? Eine Anleitung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schülerleistungstests Martin Brunner Max-Planck-Institut.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lernstrategien Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
Am schönsten war.. Wochenrückblick vom – Nachdem die Kinder den Ausflug auf den Reiterhof Revue passieren ließen, hatten sie.
Test.
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
 Präsentation transkript:

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Testfairness Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Tatsächliche Leistung beobachtete Leistung Beobachtete PISA-Leistung Tatsächliche PISA-Leistung Testfairnessanalysen in PISA: Die grundlegende Idee

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Testfairness in PISA Wir wollen die Kompetenz in Lesen/Mathematik messen „PISA- Kompetenz“ Latentes Leistungspotenzial: Lesen/Mathematik Manifeste Beobachtung: Leistung bei den Items/Gesamttest „Störfaktoren“  sprachlicher Ursprung & Vertrautheit (Artelt & Baumert)  Testmotivation (Baumert & Demmrich) Auswirkung von Aufgaben unterschiedlichen sprachlichen Ursprungs auf die Gesamtleistung im PISA-Lesetest sind aufgrund der sprachlich heterogenen Test-Zusammenstellung des Gesamttests eher marginal (Artelt & Baumert, 2004) Auswirkung unterschiedlicher Testmotivation spielt nahezu keine Rolle für die Gesamtleistung im PISA-Mathematiktest (Baumert & Demmrich, 2001)

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Itembias (Differential Item Functioning, DIF) vs. Testbias Testfairness - Fokus: Handlungs- und Entscheidungsaspekt der Diagnostik Pädagogisch-psychologische Diagnostik als Psychologische Diagnostik im Dienste pädagogischer Entscheidungen Testfairness als Nebengütekriterium von Tests Es gibt keine Testfairness schlechthin!

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Testfairness-Konzepte: Cleary (1968) - Regressionskonzept Ein Test ist gegenüber Untergruppen einer Population voreingenommen, wenn der auf der Basis einer gemeinsamen Regression vorhergesagte Kriteriumswert konsistent zu hoch oder zu niedrig für die Mitglieder einer bestimmten Untergruppe ist. Unfair könnte man den Test dann für jene Gruppen nennen, deren Schätzwerte konsistent zu niedrig ausfallen.

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Gut und schlecht geförderte Schüler unterscheiden sich im Mittel nicht in ihrem IQ (vgl. Simons & Möbus, 1976) Cleary (1968): Regressionskonzept - Ein Beispiel

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Der Test ist unfair, weil er die Mathematikleistung der gut geförderten Schüler systematisch unterschätzt (und die Leistung der schlecht geförderten Schüler systematisch überschätzt) Cleary (1968): Regressionskonzept - Ein Beispiel gut gefördert schlecht gefördert

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Testleistung Y: Kriterium gruppenspezifische Cut-Offs fester kritischer Wert Weitere Testfairness-Konzepte FN: Falsch negativ FP: Falsch positiv VP: valid positiv VN: valid negativ „Erfolg“ „kein Erfolg“

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner So geht es weiter

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Link zur Veranstaltung