Migrationsrecht Rück-, Um- und Vorschau. Rückschau Migrationsrecht komplex –materiellrechtlich –verfahrensrechtlich unzählige Rechtsstellungen, vielfältige.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Märzrevolution in Deutschland
Advertisements

Grundkurs praktische Philosophie 10
Demokratie Pluralismus.
Sozialpolitik.
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Die „grenzenlose“ Erde
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
Till. Wie heißt sie? Till fragt, wie sie heißt. Till fragt, wie sie heißt. Was fragt Till?
Fernuniversität Aufgabenlösung. Fragestellung: Wie bewältigt die Schweiz derzeit die Herausforderungen an die Staaten? (Staatslehre S. 9 bis 14)
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Theorien des Politischen
Was fragt er? ……….?……….? Wie heißt du? Er fragt dich, wie du heißt!
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Der Wirtschafts- raum China Felix Schuhböck. Wirtschaft Geschichte: -Wirtschaftsaufbau durch Mao Zedong Keine freie Marktwirtschaft Großmarken stellen.
Gemeinde- Vision Nr. 3 Was würde Jesus... für uns beten?
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
2. Pfarrversammlung in Lußheim Freitag, den 16. Oktober Uhr Neulußheim.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Handlungsoptionen für die Gemeindebehörden Tagung «Generationenfreundliche Gemeinde» 6. Mai 2010 Ulrich König, Direktor Schweizerischer Gemeindeverband.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst.
Gottesdienst in der FEG Henggart 14. Februar 2016 Predigt über Römer 8,26-27.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Rotary Distrikt 1990 Distriktskonferenz Samstag,
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Migrationsrecht Ausländer-, Asyl- und Einbürgerungsrecht Einführung.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
Migrationsrecht Literatur- und Quellenhinweise. Literatur: Einstiegs- bzw. Lehrbücher Martina Caroni/Tobias D. Meyer/Lisa Ott, Migrationsrecht, 2009 Marc.
Angelio dem Verein für Dein eigenes Grundeinkommen!!! Willkommen bei.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Migrationsrecht Literatur- und Quellenhinweise. Umfassende Literatur Martina Caroni/Tobias D. Meyer/Lisa Ott, Migra- tionsrecht, 2009 (geeigneter Einstieg)
Chinesische Kulturrevolution
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Integrationshilfe Sprache als wichtige Voraussetzung für die Eingliederung „Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen.“ Es ist eine christliche.
Thun, Alzheimer Café im Tessin. Das Alzheimer Café bietet Betroffenen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich Rat zu holen und sich wohl.
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
aus Witze für Kids 2017, Harenberg:
Was darf man nicht machen?
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Migrationsrecht Rück-, Um- und Vorschau.
TILL STELLT SICH FRAGEN ÜBER EINE NEUE SCHÜLERIN!
Ich gäb' Dir gerne einen Kalender, einen Kalender zum Advent, in dem, versteckt hinter kleinen Türchen, etwas ist, was jeder Mensch braucht und kennt.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
mit einer dualen Berufsausbildung
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
Ich gäb' Dir gerne einen Kalender, einen Kalender zum Advent, in dem, versteckt hinter kleinen Türchen, etwas ist, was jeder Mensch braucht und kennt.
Der Konjunktiv als Ausdruck der Möglichkeit
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Zauberreich   Feen, Elfen, luftige Wesen Zwerge, Gnome im Zauberreich gewesen? Wispern, flüstern MondscheinZaubertanz fühlen, sehen GlitzerSternenglanz.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Werte- bestimmen und leben
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
05. Produkte und Dienstleistungen
Dienstag den 29. Januar Immigration.
Die Freude am Geschenk der Gerechtigkeit
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Migrationsrecht Rück-, Um- und Vorschau

Rückschau Migrationsrecht komplex –materiellrechtlich –verfahrensrechtlich unzählige Rechtsstellungen, vielfältige Tatbestände und Voraussetzungen der Rechtsverwirklichung

Umschau grosse Herausforderung an Praxis permanentes Interesse der Politik bisher wenig Interesse der Lehre keine schweizerische Besonderheit, sondern auch in anderen Staaten ähnlich

Vorschau wie weiter? Ausländerrecht: –duales System: (liberale) Offenheit hier, (nationale) Abschottung da? –globale Bedürfnisse versus nationale Interessen? –Schaffung von bzw. Beachtung der Rechtsgleichheit? Asylrecht: –Verfolgte versus Wirtschaftsflüchtlinge? –wie gelingt Triage? –neue Schutzbedürfnisse (Klimaflüchtlinge usw.) Einbürgerungsrecht: Aufnahmebereitschaft versus elitäres Verständnis als « Ausnahmevolk »? Gerechtigkeit im Migrationsrecht? –Spannungsdreieck: wirtschaftliche Interessen – individuelle Hoffnungen – institutionelle Ordnungsziele –wie gelingt der Spagat?

Einige Zitate zum Abschluss Dieses Zeitgefühl des Immer-Schlimmer-Werdens war über Jahr- hunderte dominant. Jedes Zeitalter sprach von Globalisierung, nur in seinen eigenen Begriffen. (Klaus Bade) Die Armen waren seit jeher als Arbeitskräfte willkommen, als Nach- barn nicht. (Michael Stürmer) Die Begrüssung hängt vom Kontostand ab; je höher, desto freundli- cher. (Hans Magnus Enzensberger) Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es sind Menschen gekommen. (Max Frisch) Le mot frontière est un mot borgne. L’homme a deux yeux pour voir le monde. (Paul Eluard) Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. (Karl Valentin) Bisher hat es noch keine Demokratie gegeben, die den Begriff des Fremden nicht gekannt und die Gleichheit aller Menschen verwirk- licht hätte. (Carl Schmitt)