Kommunikation im Projekt- management 1/15. 2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Skills
Advertisements

Projektstatusbericht
Was ist Projektmanagement ?
Risiko-Management im Projekt
IT-Projektmanagement
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Projektmanagement in der Schulverwaltung
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Projektmanagement.
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Projektmanagement und Monitoring
Software Risk Evaluation Method (SRE)
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Berufsbildende Schule Montabaur
Projektmanagement für StuBO-Koordinatorinnen und Koordinatoren
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
für erfolgreiche Projekte
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
PSP & Organisation Einführung eines CMS.
Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Forschungsprojekte was können Projekte leisten?
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
Einführung in die Didaktik
<Projekttitel>
Projekte im Mathematikunterricht
Projektrollen und -aufgaben
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Projektmanagement – Grundlagen
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
HORST Let´s CATCH-UP with , &.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Audit Integrations-Projekt: Gruppe 4 - CRM4
Aufbau einer Projektorganisation
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2015/16) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte.
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Gefördert! Was nun? Abrechnungsmodalitäten FIT15 plus.
© InLoox GmbH InLoox Web App Produktpräsentation Der Webclient für Projektmanagement im Internet.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Abschluss Lernwerkstatt Gruppe
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17)
Geschäftsprojektplan
[Name des Projektes] Post-Mortem
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Optimierter Planungsprozess
Projektmanagementsoftware in einem Großprojekt
Projektarbeit in studentischen Projekten
 Präsentation transkript:

Kommunikation im Projekt- management 1/15

2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen 3. Kommunikation im Projekt 4. Kommunikationsplanung 5. Projektkommunikations-Management 6. Informationsverteilung 7. Projektberichte 8. Fazit 9. Quellenhinweis

3/15 1. Projektleiter - der mit dem Wolf tanzt? Anforderungen an den Projektleiter: - Kommunikationsfähigkeit - Emotionale Intelligenz - Sozialkompetenz - Interkulturelle - Koordinator - Mittler 1. Projektleiter - der mit dem Wolf tanzt? Anforderungen an den Projektleiter: - Kommunikationsfähigkeit - Emotionale Intelligenz - Sozialkompetenz - Interkulturelle - Koordinator - Mittler

4/15 2. Projektleiter – Jongleur zwischen den Stühlen Der Projektleiter muss viele Bälle gleichzeitig in der Luft halten! - Planen, vermitteln, verhandeln - Organisieren, motivieren - Kontrollieren, berichten 2. Projektleiter – Jongleur zwischen den Stühlen Der Projektleiter muss viele Bälle gleichzeitig in der Luft halten! - Planen, vermitteln, verhandeln - Organisieren, motivieren - Kontrollieren, berichten

5/15 Wieviel % der Zeit bindet die Kommunikation in der Projektarbeit?

6/15 50 %

7/15 3. Kommunikation im Projekt - Wie lässt sich der Dialog im Team organisieren? - Wie verteilt man die Informationen im Team? - Wie lässt sich die Kommunikation optimal organisieren? - Wie gestaltet man eine gemeinsame Dokumenten- ablage? - Lohnt sich der Einsatz eines Groupware-Produktes?

8/15 4. Kommunikationsplanung - Aufgabe der Projektinitiierungsphase - Kommunikationsanforderungen zur Planung der Projekt- organisation - Kommunikationsanforderungen + Kommunikationstechnik = Kommunikationsplan Beispiele: → Projektinformationssystem → Projektordner mit Unterordner → Verantwortlichkeit regeln → Aktualisierungstermin → Externe Kommunikation

9/15 KommunikationWER?BeteiligteWANN?Form StatussitzungProjektleiterLenkungsaus- schuss Kunde monatlichModeration Präsentation Gespräch ProjektsitzungProjektleiterProjektteamWöchentlichModeration Präsentation Gespräch Projekt-Start- Workshop Projektleiter Team Projektteam ggf. Kunde beim Projektstart Moderation Workshop Präsentation Projektabschluss- Workshop ProjektleiterProjektteam ggf. Kunde Beim Projekt- abschluss Moderation Workshop Präsentation Beispiel Kommunikationsplan

10/15 5. Projektkommunikations-Management Kommunikationsplanungen + Kommunikationsanforderungen WER benötigt WANN WELCHE Informationen? + Kommunikationstechnologie WIE erhalten die Beteiligten die Informationen Informationsverteilung + RECHTZEITIGE Bereitstellung der Infos für Projektbeteiligte →→→ 5. Projektkommunikations-Management Kommunikationsplanungen + Kommunikationsanforderungen WER benötigt WANN WELCHE Informationen? + Kommunikationstechnologie WIE erhalten die Beteiligten die Informationen Informationsverteilung + RECHTZEITIGE Bereitstellung der Infos für Projektbeteiligte →→→

11/15 5. Projektkommunikations-Management -Fortschrittsberichte + Sammeln und aufbereiten von Fortschrittsinformationen: STATUSREPORTS, RENDITEANALYSEN, TRAGSWERTANALYSEN -Administrativer Abschluss + Erzeugen und sammeln von Informationen, um eine Projektphase oder den Projektabschluss zu formalisieren

12/15 6. Informationsverteilung Wege - mündlich / schriftlich - Extern (zum Kunden) / Informell (Notizen) - Vertikal (Organisation) / Horizontal (Abteilungen) Methoden - Gemeinsamer Dokumentenordner, verteilen von Kopien, Telefonkonferenz, Fax, , Web-Konferenzen Ergebnisse - Projektaufzeichnungen (Korrespondenz, K-Mitteilungen) - Formale Projektberichte (Statusberichte) - Projektdarstellungen (Präsentationen) 6. Informationsverteilung Wege - mündlich / schriftlich - Extern (zum Kunden) / Informell (Notizen) - Vertikal (Organisation) / Horizontal (Abteilungen) Methoden - Gemeinsamer Dokumentenordner, verteilen von Kopien, Telefonkonferenz, Fax, , Web-Konferenzen Ergebnisse - Projektaufzeichnungen (Korrespondenz, K-Mitteilungen) - Formale Projektberichte (Statusberichte) - Projektdarstellungen (Präsentationen)

13/15 7. Projektberichte Fortschrittsberichte - Übersichtsberichte (Projektübersicht, Meilensteine, Dokumentation kritischer Vorgänge) - Vorgangsberichte (Vorgänge in Arbeit, verspätete Vorgänge, abgeschlossene Vorgänge) - Kostenberichte / Kostenanalysen - Ressourcenberichte (Vorgangszuordnungen, überlastete Ressourcen) - Projektstatusbericht Abschlussbericht

14/15 Fazit KOMMUNIKATION ALS WICHTIGER ZUM ERFOLG!

15/15 Quellenhinweis Skript Projektmanagement Projektmanagement leicht gemacht Grundlagen des Projektmanagements Crashkurs Projektmanagement Bilder Chipfotowelt Pixelio