1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Advertisements

Sicherung des Basiswissens durch WADI
Kompetenzorientierter Unterricht
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Aufgaben im Mathematikunterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Mathematische Grundlagen
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Modellieren von Sachsituationen
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Neue sächsische Lehrpläne
Manipulationen mit Statistik
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik LK oder GK?.
Mathematik im 1. Schuljahr
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Integration neuer Medien in die Module des Faches Mathematik
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Mathematik LK oder GK?.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke.
Simulation von Zufallsexperimenten
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
Ausblick in die Zukunft. -Medienkompetenz -Softwarenutzung -Datenschutz -Datensicherung -Präsentations- kompetenz.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Einführung in die Stochastik mit dem GTR Referenten: Annika Lux und Tatjana Robert.
Didaktik III Computernutzung im Mathematikunterricht Dozent: Michael Ebelshäuser Der Nachmittagsmarkt - Nachhilfe vom Discounter - Referent: Tobias Rößler.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Mathematik LK oder GK?.
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Mathematik LK oder GK?.
 Präsentation transkript:

1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer

Lineare Funktionen2 Überblick Handyaufgabe Besprechung der Aufgaben Reflexion Einordnung in den Lehrplan

Lineare Funktionen3 Handyaufgabe

Lineare Funktionen4 Arbeitsphase Zeit: ca. 60min

Lineare Funktionen5 Lösungen Handyaufgabe: Nr.3.)

Lineare Funktionen6 Reflexion Welche mathematischen Kompetenzen werden durch den Einsatz des Taschenrechners gefördert? Welche Rolle übernimmt der Taschenrechner bei der Bearbeitung dieser Aufgaben? Welchen Mehrwert gewinnen die Aufgaben durch den Einsatz des Taschenrechners? Könnte man die Aufgaben auch ohne den Rechner lösen? Was müssen die Schüler leisten?

Lineare Funktionen7 Die mathematischen Kompetenzen Mathematisch Argumentieren Probleme mathematisch Lösen Mathematisch Modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik Umgehen Kommunizieren

Lineare Funktionen8 Die Rollen des GTR Medium zur Darstellung Rechenknecht Hilfe für Entdeckungen Unterrichtsinhalt

Lineare Funktionen9 Diskussion... in 5-10 min

Lineare Funktionen10 Der Bezug zum Lehrplan

Lineare Funktionen11 Vielen Dank für die Mitarbeit