Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Univ. Hannover.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Sport und Gesellschaft
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Dahrendorfs „Hausmodell“
10. Sitzung Lernort Familie
Nutzung von Medien in der Freizeit
Religion und Politik.
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
HiTechWar als Erfolgsrezept?
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Ev. Religion/ Werte und Normen
Soziale Interaktion und Alltagsleben
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Konfliktlösung durch Konfrontation
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Theorien der Organisationsentwicklung
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Theologie der Verbände
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
AGID – AGING AND DISABILITY ISSUES LÄNGER LEBEN – LEBENSLANGES LERNEN Beeinträchtigte Menschen werden älter. Neue Anforderungen an die Fortbildung. Wien,
In Kooperation mit: Patientenverfügung rechtzeitig besprechen – aber wie? Dr. Sylvia Klauser, PhD Lehrsupervisorin (ACPE, Inc.) Stabsstelle für Ethik in.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Thomas Hütten Germany OŠ Sesvetska Sopnica Geographieunterricht in Deutschland.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Missionarsarbeit in Südafrika Segen oder Fluch für die Einwohner? von Alexandra Müller.
Das neue Buch Genesis Bernard Beckett Aus dem Englischen von Christine Gallus Ein inhaltlicher und thematischer Überblick von Franziska Reichert.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Erfüllte der Schüler der 7 B-Klasse Fedorov Dmitry.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Kinder- und Jugendpartizipation
Problemen der modernen Jugend.
Einführung in die Stadtsoziologie
Die vier Dimensionen des Leidens
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
RELIGIÖSE VIELFALT
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Univ. Hannover

Traditioneller und moderner Lebenslauf Jahre Traditionelle Kultur Moderne Gesellschaft langes Sterben kurzes Sterben

Kurzes LebenLanges Leben Kurzes SterbenLanges Sterben Infektion/GewaltHerz-Kreislauf/Krebs Bezugspersonen sterben früh Bezugspersonen sterben spät Stabiles Welt- und Todesbild Labiles Welt- und Todesbild Sterben in GemeinschaftSterben im Krankenhaus Postmortale Gruppenrituale Postmortale private Individualisierung FrüherHeute

Prozesse Medikalisierung Professiona- lisierung Bürokratisierung

Und was wissen wir konkret über das Sterben heute?

Wieso haben wir so wenige repräsentative relevante Informationen über die Ereignisse in der letzten Phase der Menschen öffentlich vorliegen?

Infomangel Nur wissenschaftliches Unwissen kein „soziales“ Unwissen folglich kein Rechtfertigungsdruck Funktionäre: Info reicht, wir handeln jetzt! (Macher-Ideologie)

„Soziales Wissen“ Horrorfälle aus Pflegeheimen und Krankenhäusern Idealberichte aus Hospizen Begriffsfetischisierung und Vorurteile: Euthanasie (NS, NL); Würde; Töten. Sterbendenbetreuung als Wissensgenerator

Informationsdefizit Eine unzureichend informierte Bevölkerung kann von herrschenden Gruppen leichter manipuliert werden.

Thanatosoziologie - Theorien Funktionalismus – Systemtheorie: für das System optimale Lebensdauer Konfliktansätze: Gruppen, Klassen, Staaten, Professionen, Institutionen, Geschlecht Symbolischer Interaktionismus: Deutungen, Definitionen, Kommunikation

Funktionalistisch-sozialpolitische These Will man wirklich Gesundheit, Lebensqualität und Lebenslänge fördern, dann sollte man die Finanzierung des medizinischen Systems einschränken und stattdessen soziale Lage und Bildung des unteren Drittels der Bevölkerung verbessern.

Ist Maximierung der Lebenslänge auf Massenbasis funktional? Anthropologische Konstante (?) Globaler Code Kleinster gemeinsamer Nenner Akkumulation des Kapitals Konkurrenz zwischen Staaten, Gruppen, Individuen Großes Geschäft Disziplinierung, Konformität, Herrschaft

Konflikte im Feld Leben und Sterben Medizin Religion Ärzte Pflege LebensschützerSelbstbestimmer ProfessionelleBetroffene AlteJunge ReicheArme GesundheitBildung

Konflikte Gegensätze Spannungen Kampf um Ressourcen und Macht Selbstbestimmung – Fremdbestimmung Lebenslänge – Lebensqualität privat – öffentlich Profession/Organisation – Individuum/ Lebenswelt

Sozialwissenschaftliches Modell Homo triplex Physisches System Psychisches System Soziale Identität

Formen des Sterbens PhysischesPsychisches Leben Soziales Gesundheit Jugend Lebenslänge Selbst- verwirklichung Status Leistung Eigentum PhysischesPsychisches Sterben Soziales

Formen des Sterbens PhysischesPsychisches Leben Soziales Gesundheit Jugend Lebenslänge Selbst- verwirklichung Status Leistung Eigentum Krankheit Alter Schmerz PhysischesPsychisches Sterben Soziales

Formen des Sterbens PhysischesPsychisches Leben Soziales Gesundheit Jugend Lebenslänge Selbst- verwirklichung Status Leistung Eigentum Krankheit Alter Schmerz Bewusstseins- verlust Todeswunsch Sozialer Abstieg Rollenverlust Isolation PhysischesPsychisches Sterben Soziales

Medizinisches Modell PhysischesPsychisches Leben Soziales LebenXX TodXX PhysischesPsychisches Sterben Soziales

Neues Medizinisches Modell PhysischesPsychisches Leben Soziales LebenXX SterbenXX PhysischesPsychisches Sterben Soziales

Sterben – Definition? Rechtlich definiert ist nur der physische Tod: Hirntod. Sterben ist ein offener Begriff Kampf und Markt Begriffsfeld wird vor allem durch Ärzte beherrscht.

Sterben – Definition? Beispiel: Dauerkomapatienten Befinden sich diese Personen in einem physischen, psychischen und/oder sozialen Sterbezustand?

Natürlicher Tod

moderne Gesellschaft: besonders „unnatürlich“, denn in Hominidenhorden und einfachen Kulturen starben hauptsächlich junge Menschen (heute alte Menschen)

Gegensatz von „natürlicher Tod“ Gegensatz medizinisch-rechtlich: gewaltsamer Tod Gegensatz alltagsweltlich (Vorstellungen vieler Menschen): künstlicher (medizinisch hergestellter) Tod

Natürliches Sterben In Krankenhäusern wird Sterben professionell und technisch hergestellt und als „natürlich“* vorgetäuscht. * und/oder „wissenschaftlich optimiert“, „state of the art“ etc.

Natürliches Sterben Regel für Ärzte und Krankenschwestern: Tod darf nicht gemacht werden – bzw. nicht als gemacht erscheinen. Zur Legitimation wird die Illusion des natürlichen Sterbens produziert.

„Tod machen“ Scheu vor dem „Tod machen“ Ambivalenz (Vermeiden + Machen): Sachzwang, Apparate, Wissenschaftsmäntelchen

„Dem Tod entkommen“ Gedanken an das eigene Sterben verdrängen Andere zu Sterbekandidaten bestimmen Heilung bis zuletzt Psychisches Sterben (Demenz etc.) Hoffnung auf ein Weiterleben im Jenseits

Unerwünschtes Sterben Zu früh sterben Mord Suizid Unfall Krankheit Nach längerer technischer Lebenserhaltung Langes, qualvolles physisches Sterben Langes psychisches Sterben (Demenz) Im Krankenhaus oder Pflegeheim Zu spät?

Rechtzeitiges Sterben* 1.Vor dem Siechtum, vor langer Qual 2.Bevor eine Person zum Pflegefall wird Chronische Krankheiten haben zugenommen. *Befragung von Studierenden

Rechtzeitiges Sterben Vor Bewusstseins- bzw. Persönlichkeitszerstörung Bewusstseinsstörungen werden zunehmen.

Rechtzeitiges Sterben 1.Wenn das Weiterleben der Kinder gesichert ist. 2.Wenn Enkel geboren wurden. Anteil der Kinderlosen nimmt zu!

 möglichst alt werden  möglichst viel aus seinem Körper rausholen (Leistung)  möglichst viel Kapital anhäufen: ökonomisches, soziales, kulturelles  in der Generationenfolge sterben: Großeltern - Eltern - Kinder  unerwünschtes soziales Sterben vermeiden  negative Zustände in der terminalen Phase minimieren (Schmerz, Einsamkeit)  Abschiedsphase Der gute Tod Das gute Sterben

Sterbetypen 1.Das religiöse oder rituelle Sterben: traditionelle Konzeption 2.Das medizinisch gute Sterben: gemäß der jeweiligen medizinischen Lehrmeinung 3.Das heroische Sterben: Kampf gegen die Krankheit, Lebenslänge maximieren 4.Das natürliche Sterben: ohne medizinische oder sonstige „künstliche“ Eingriffe 5.Das eigene Sterben: Individualisierung, rein persönliche Angelegenheit

Medizinisch gut ReligiösHeroisch Eigenes „echt“ Natürlich Spannung + +

„Kultivierung des Sterbens“ Hospizbewegung Palliativstationen Ambulante Pflegedienste Wohngemeinschaften von alten Menschen Religiöse Gruppen und Organisationen DGHS, EXIT Thantologische Konzeptionen

Kultivierung des Lebens und des Sterbens Gesundheit, Lebensqualität und Lebenslänge (+ Sterbequalität und Sterbelänge) sind als eine Einheit bzw. vernetzt zu betrachten und nicht – wie derzeit vorherrschend – getrennt, segmentiert und professionell eingeschränkt.