Sven Nolten, Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen Präsentation zum Seminarthema Integrierte Behandlungspfade Sven Nolten Institut für Medizinische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationstechnik
Advertisements

integrative process management solutions
Eine Frage der Sichtweise
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
KIS-orientierte Behandlungspfad-Ermittlung und -Implementierung
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Software Architektur IV
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
Indirect Ophthalmoscope Simulator
Musterlösungen Übungsblatt 5
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Kurs P036 - Pflegebericht.
Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Prozessmanagement Notationen und Tools.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Wie definiere ich meine Prozesse?
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
1/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Java-Frameworks zur Generierung von Diagrammen Jenny.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
Technik aus Kunststoff und Metall Kürbi & Niggeloh BILORA GmbH.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
ASV-BW Informationsveranstaltung
Kurzüberblick Erfahrungen der Ehrenamtlichen 1. Grundsätzliches Gruppe der Geflüchteten sehr heterogen dementsprechend Erfahrungswerte sehr unterschiedlich.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Workforce Administration Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Präsentation im Ausschuss für Bauen und Abfallwirtschaft am Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramme für die beiden Varianten 3.
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Notationen zur Prozessmodellierung
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
SAP ERP und MES Einführung bei Fritz Winter
Meona stat. Behandlung Behandlungs-pfad Aufnahme Diagnostik Therapie
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Business Model Canvas – Qualitäts-Checkliste
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Einsatzmatrix 2.0.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Personalplanung - optimiert
 Präsentation transkript:

Sven Nolten, Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen Präsentation zum Seminarthema Integrierte Behandlungspfade Sven Nolten Institut für Medizinische Informatik Universitätsklinikum Aachen

(2) Inhalt Einführung  Behandlungspfade – was ist das?  Beispielpfad – wie sieht er aus?  Behandlungspfad – für wen? Ziele Integrierter Behandlungspfade Modellierung  Aspekte eines Integrierten Behandlungspfades  Prozessdesign  Pfadstruktur  Sichtweisen  Grafische Darstellung  Anforderung an das Informationssystem Zusammenfassung

(3) Behandlungspfade – was ist das? „Ein integrierter Behandlungspfad (IBP) ist ein Steuerungsinstrument. Der Integrierte Behandlungspfad beschreibt den optimalen Weg eines speziellen Patiententyps mit seinen entscheidenden diagnostischen und therapeutischen Leistungen und seiner zeitlichen Abfolge. Interdisziplinäre und interprofessionelle Aspekte finden ebenso Berücksichtigung wie Elemente zur Umsetzung, Steuerung und ökonomischen Bewertung.“ [Eckardt, 2003]

(4) Beispielpfad – wie sieht er aus? Online Demonstration Appendizitis-Beispiel

(5) Behandlungspfade – für wen? Patienten: was passiert wann mit mir? Einweiser: erforderliche Vorbereitung Ärzte/Pfleger: Was ist wann in welcher Situation zu tun? Apotheker: Kontextwissen zur Medikation „Nachsorger“ (Reha/Ärzte): Kontextwissen zur Nachsorge ggf. auch Rückinformation für Krankenhaus/Einweiser Wissenschaftler: Verwertbare Dokumentation, Statistik Pfad-Controller: Pfadbeobachtung -> Prozessoptimierung Controller: Kosten- und Qualitätskontrolle?

(6) Inhalt Einleitung Ziele Integrierter Behandlungspfade Modellierung Zusammenfassung

(7) Behandlungspfad: Ziele Pfadziele  Qualität  Zeitmanagement  Termintreue  Kostenkontrolle  Patientenzufriedenheit Unternehmensziele  Steuerung auf Prozessebene  Steigerung von Effizienz und Effektivität  Ressourcenmanagement Sonstige Ziele  Entlastung des Personals

(8) Inhalt Einleitung Ziele Integrierter Behandlungspfade Modellierung  Aspekte Integrierter Behandlungspfade  Prozessdesign  Pfadstruktur  Sichtweisen  Grafische Darstellung  Anforderungen an das Informationssystem System-Auswahl Zusammenfassung

(9) Aspekte Integrierter Behandlungspfade © Jörg Eckardt. Integrierte Klinische Pfade IKP

(10) Modellierung – Prozessdesign Organisation des Prozessdesigns  Komplette Ablaufbeschreibung  Es gibt verschiedene Akteure Pfadkoordinator Pfadautor Pfaddesigner Pfadteam Pfadstruktur  Grundgerüst wird am Patientenweg entwickelt  Strukturiert und logisch  Mehrere Behandlungsschritte lassen sich als Teilprozesse zusammenfassen  Sollte nicht zu fein sein

(11) Modellierung - Pfadstruktur

(12) Modellierung – Sichtweisen auf den Pfad Medizinische Sicht  Sicht des Behandlungsteams  Integriert Leitlinien, Standards, individuelle Erfahrungen,…  Standardisierter Handlungsablauf Controller-Sicht  Berücksichtigt hauptsächlich betriebswirtschaftliche Aspekte  Unterstützt das Krankenhauscontrolling Patientensicht  Anforderung des Patienten  In einer verständlichen Sprache  Wichtigste zeitliche Abläufe Andere Sichten:  Apotheker  Verwaltung ……

(13) Modellierung – Grafische Darstellung Swim Lanes Flussdiagramm Programmablaufplan Vornehmlich: Ereignisgesteuerte Prozesskette  Aktionen werden zu abstrakten Darstellung zusammengefasst  Einzelne Abschnitte enden mit Checkpunkten (Trigger) Modellierungssprachen  Business Process Modeling Notation (BPMN)  Business Process Execution Language (BPEL)  Leitlinienspezifische Sprachen Sage GLIF

(14) Anforderung an Informationssysteme Workflowengine, die …  Pfadschema lädt  Prozessinstanzen erzeugt und kontrolliert  Scheduling ermöglicht  Bedingungen auswertet und triggert  Worklists und Checklisten erstellen  Mit Benutzern interagiert  Aktionen im umgebenden Informationssystem anstößt Integration in Arbeitsplatzsysteme:  Vollständig  Über definierte Schnittstellen

(15) Inhalt Einleitung Ziele Integrierter Behandlungspfade Modellierung Zusammenfassung

(16) Zusammenfassung Modellierung des „gesamten“ Patientenweges als Prozess Logische und zeitliche Einordnung diagnostischer + therapeutischer Leistungen Interprofessionell, interinstitutionell, intersektoral Unterstützung evidenzbasierter Leitlinien Routineunterstützung Qualitätskontrolle Ressourcenoptimierung

Sven Nolten, Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen Zum Schluss… …vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gibt es noch Fragen?

Sven Nolten, Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen Anhang

(19) Pfad-Einführung: Organisatorische Konsequenzen Steuerung über Pfade Gewollte Reflektion Gewollte Veränderung  neue Aufgaben  neue Abläufe  neue Transparenz

(20) Pfad-Einführung: Widerstände / Vorurteile Gläserne Patienten / Ärzte / Pfleger / … Änderung des klinischen Alltags Einschränkung der Therapiefreiheit Checkbuch-Medizin Unreflektierter Einsatz von Ressourcen Patient im Pfad wird teurer Verselbständigung der Pfade (Bürokratie)

(21) Pfad-Einführung: Positive Nebeneffekte Transparenz  räumlich, logisch, zeitlich Wissensmanagement, Nachschlagehilfe für neue Mitarbeiter Etablierung / Forcierung von Standard Operating Procedures (SOP) Vereinfachung von Routineaufgaben  Senkung des Dokumentationsaufwands (Klinische + Leistungs-Doku.)  Auftragserteilung  Überblick aktuelle Daten  Überblick aktueller Stand im Behandlungsprozess  Termin- und Ressourcen-Planung

(22) Kriterien für die Pfadeinführung

Anbieter AGFA / GWI ORBIS® ja Binner Sycat BOSS AG BOSS-KIS ja c.a.r.u.s cHMS® / ClinPath ja Cedavis Cedavis Health Clin Path Initiative ClinPath CoM Med CareStation Cymed AG Cyway ja Fliegel Fd-klinika ja GSD IS-H* MED ja ID ID EFIX® PATH ja IDS Scheer AG ARIS Health Care Solution ITB AG Doc.Path ja Isoft LORENZO

Anbieter ivyteam / Soreco Group Xpert.ivy KnowledgeTools GmbH knowledgeTools Medisite m.life ja Meierhofer MCC® ja Micom micom MediCare plus Nexus AG MedFolio® Case Maps ja Norddeutsche Kirchliche Ges. f. Informationsdienstleistungen IKM ja NovaCom nc-akut ja Softwide iGrafix® FlowCarterTM Trinovis GmbH Mediflow ViCon ViFlow /MS Visio