Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Setzt sich aus 69 Ministern der Bundesländer zusammen
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
Einführung Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Volksinitiativen und Völkerrecht Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit
Die Bundesversammlung
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Nichtanhandnahme (Art. 310 StPO) Verfügung ohne Untersuchung
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Interkommunale Zusammenarbeit —
Gesetz II 1. Rechtsquellen 2. Funktion und Bedeutung
Oft gestellte Fragen.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
Aufgaben/Fragen und Antworten
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s
Traktandum 6 Abstimmungsvorlagen für die Eidg. Volksabstimmung vom 18.Mai Volksinitiative vom 23. Januar 2012 «Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative»
Übungen Bundesstaatsrecht
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. SEPTEMBER.
AARAU, APRIL HISTORY : Unterschriften nach Bern April 2010 – März 2012: Parlamentarische Debatte Schlussabstimmung Frühjahrssession:
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Kanton Bern Die Oberaufsicht des Parlaments über die Regierung von Grossrat Peter Bernasconi, Präsident der Kommission Parlamentsrechtsrevision des Kantons.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Fusion oder vertiefte Zusammenarbeit im verfassungsrechtlichen Vergleich René Rhinow,
JA, zum verfassungsartikel «musikalische Bildung».
1April 2008, KR Thomas Vogel Einbürgerungsinitiative Volksabstimmung vom 1. Juni 2008.
Das Gesetzgebungsverfahren des Bundes
Die Bundesrepublik Deutschland
Baugesuch und Baubewilligung
Volksabstimmung vom 9. Juni
Die Bundesversammlung
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Nicht nur „BUBELE“, sondern KULTURWANDEL FüR ALLE
Das Ermittlungsverfahren
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
法學德文名著選讀(一) Lektion 6 范文清 / 蕭雯娟.
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Rechtsordnung und Rechtsschutz
© Branche Öffentliche Verwaltung/ Administration publique/ Amministrazione pubblica
Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Prof. Häner, Üb. öff. Prozessrecht, Fall A und B, Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 19. September 2008.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 5. Dezember 2008.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 24. Oktober 2008.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 3. Oktober 2008.
Neue Bussen und Geldstrafen im Strassenverkehr Kiwanis Club Luzern Referat vom Daniel Burri Geschäftsleitender Staatsanwalt des Kantons Luzern.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Weber1 Behörden- struktur Wettbewerbs- kommission Sekretariat Organisation Zuständigkeit Organisation Zuständigkeit Kommission Kammern.
Bundeskanzlei BK Kanton Zürich Stimmrechtsbescheinigung 2. Auflage des Vademecums - Vorstellung der Änderungen (Mustervorlage) Vorname Name Datum.
Der Deutsche Bundesrat
1 Volksrechte in den Kantonen. 2 Art. 34, 39 BV 3 Stimm- und Wahlrechte Art. 34 und 39 BV Spielraum der Kantone Stimmrechtsalter Stimmrecht von Schweizerinnen.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016.
ÖSTERREICH PARLAMENT REGIERUNG UND. PARLAMENT Zentrale Funktion: Gesetzgebung Besteht aus zwei Kammern: NATIONALRATBUNDESRAT BILDEN GEMEINSAM DIE BUNDESVERSAMMLUNG.
MEDIA Ersatzmassnahmen 2014 Mesures compensatoires MEDIA 2014 Information an die Produzenten Information aux producteurs ( heures)
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Repetitorium im öffentlichen Recht Demokratie. Eigenheiten der Demokratie Staatsform: « Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, ausgenommen alle.
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Repetitorium im öffentlichen Recht
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
 Präsentation transkript:

Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer

Repetitorium Öffentliches Recht FS 20122Prof. Dr. Markus Schefer Volksinitiative auf Totalrevision der Bundesverfassung Initiativkomitee: Ausarbeitung einer allgemeinen Anregung, Unterschriftenbögen Bundeskanzlei: Vorprüfung (nur formell), Publikation im BBl Art. 68ff. BPR Initiativkomitee: 100‘000 Unterschriften innert 18 Monaten Art. 138 BV Bundesversammlung: Beschluss über Gültigkeit Art. 193 Abs. 4 BV Volk: Vorabstimmung Art. 193 Abs. 2 BV Auflösung und Neuwahl der Bundesversammlung Art. 193 Abs. 3 BV Neuwahl des Bundesrates Art. 175 Abs. 2 BV Bundesversammlung: Ausarbeitung des Verfassungsentwurfs Art. 192 Abs. 2 BV Volk + Stände: Obligatorisches Referendum Art. 140 Abs. 1 lit. a BV, Art. 142 Abs. 2+3 BV Inkrafttreten: Art. 195 BV

Repetitorium Öffentliches Recht FS 20123Prof. Dr. Markus Schefer Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung Initiativkomitee: arbeitet Entwurf oder Anregung aus, erstellt Unterschriftenlisten Bundeskanzlei: Vorprüfung Art. 68ff. BPR Publikation in BBl Initiativkomitee: 100‘000 Unterschriften innert 18 Monaten Art. 139 Abs. 1 BV Bundesversammlung: Prüfung der Gültigkeit Art. 139 Abs. 3 BV Bundesversammlung: Stellungnahme für oder gegen die Initiative fürgegen Volk+Stände: Oblig. Referendum über Volksinitiative Art. 139 Abs. 5 BV Ausarbeitung eines Gegenentwur- fes Art. 139 Abs. 5 BV Inkrafttreten Art. 195 BV Volk + Stände: Oblig. Referendum über Gegenvorschlag Art. 139b Abs. 1 BV Abstimmung gleichzeitig Art. 139b Abs. 1 BV

Repetitorium Öffentliches Recht FS 20124Prof. Dr. Markus Schefer nicht rechtsetzend (Art. 22 Abs. 4 ParlG) Verordnung obligatorisch Art. 140 Abs. 1 lit. c BV fakultativ rechtsetzend (Art. 22 Abs. 4 ParlG) nicht referendumspflichtig nicht referendumspflichtig (Art. 141 Abs. 1 lit. c+d BV) Art. 140 Abs. 1 lit. b BV einfacher Bundesbeschluss referendumspflichtig (Art. 141 Abs. 1 lit. c+d BV) Art. 140 Abs. 1 lit. b BV Bundesbeschluss Erlassformen der BVers, Art. 163 BV selbständigunselbständig dringliches Bundesgesetz ohne Verfassungsgrundlage dringliches Bundesgesetz mit Verfassungsgrundlage Art. 141 Abs. 1 lit. b BV Bundesgesetz Art. 140 Abs. lit. a BV

Repetitorium Öffentliches Recht FS 20125Prof. Dr. Markus Schefer Erlassformen der Bundesversammlung, Bundesgesetz Kriterien für die Wichtigkeit gemäss Art. 164 Abs. 1 BV Intensität der grundrechtlichen Betroffenheit Demokratische Meinungsvielfalt Bedeutung für das politische System Eignung des konkretisierenden Organs Grösse des Adressatenkreises Anzahl der geregelten Sachverhalte

Repetitorium Öffentliches Recht FS 20126Prof. Dr. Markus Schefer Erlassformen der Bundesversammlung, Bundesgesetz Art. 22 Abs. 1, 2 und 4 ParlG 1 Die Bundesversammlung erlässt alle wichtigen rechtsetzenden Bestimmungen in der Form des Bundesgesetzes. 2 Sie kann weitere rechtsetzende Bestimmungen in der Form des Bundesgesetzes oder, soweit sie durch Bundesverfassung oder Gesetz dazu ermächtigt ist, in der Form der Verordnung der Bundesversammlung erlassen. 4 Als rechtsetzend gelten Bestimmungen, die in unmittelbar verbindlicher und generell-abstrakter Weise Pflichten auferlegen, Rechte verleihen oder Zuständigkeiten festlegen.

Repetitorium Öffentliches Recht FS 20127Prof. Dr. Markus Schefer Externe Bundesrat + Verwaltung Bundesver- sammlung Volk EinleitungAusarbeiungsphase Parlamentarische Phase Referen- dum Publikation, Inkraftsetzung evtl. Experten- kommission Vorschlags- recht Motion, Postulat Kantone Parl. Initiative Standes- initiative Vorentwurf Vernehm- lassungs- vorlage Botschaft, Entwurf Vernehm- lassungs- vorlage Bericht, Entwurf [Zustim- mung] Publikation, Inkrafttreten Publikation Abstimmung Eintreten Evt. EK Schluss- abstim- mung Volksinitiative

Repetitorium Öffentliches Recht FS 20128Prof. Dr. Markus Schefer Bundesbeschlüsse

Repetitorium Öffentliches Recht FS 20129Prof. Dr. Markus Schefer Erlassformen der Bundesversammlung, Bundesbeschluss Art. 173 Abs. 1 lit. h BV 1 Die Bundesversammlung hat zudem folgende Aufgaben und Befugnisse: h.Sie entscheidet über Einzelakte, soweit ein Bundesgesetz dies ausdrücklich vorsieht.

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer Erlassformen der Bundesversammlung, Bundesbeschluss, Beispiel Art. 53 Abs. 3 BV 3 Gebietsveränderungen zwischen den Kantonen bedürfen der Zustimmung der betroffenen Bevölkerung und der betroffenen Kantone sowie der Genehmigung durch die Bundesversammlung in der Form eines Bundesbeschlusses.

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer Erlassformen der Bundesversammlung, Bundesbeschluss, Beispiel Art. 48 KEG 1 Der Bundesrat entscheidet über das Gesuch sowie über die Einwendungen und Einsprachen. 2 Er unterbreitet den Entscheid der Bundesversammlung zur Genehmigung. […] 4 Der Beschluss der Bundesversammlung über die Genehmigung einer Rahmenbewilligung untersteht dem fakultativen Referendum.

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer Erlassformen der Bundesversammlung, Bundesbeschluss, Beispiel Art. 29 Abs. 2 ParlG 2 Einzelakte der Bundesversammlung, für welche die notwendige gesetzliche Grundlage weder in der Bundesverfassung noch in einem Bundesgesetz besteht, werden in der Form des Bundesbeschlusses dem Referendum unterstellt.

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer Erlassformen der Bundesversammlung, Einfacher Bundesbeschluss, Beispiele Art. 167 BV Die Bundesversammlung beschliesst die Ausgaben des Bundes, setzt den Voranschlag fest und nimmt die Staatsrechnung ab. Art. 172 Abs. 2 BV 2 Sie [die Bundesversammlung] gewährleistet die Kantonsverfassungen. Art. 82 Abs. 3 BV 3 Die Benützung öffentlicher Strassen ist gebührenfrei. Die Bundesversammlung kann Ausnahmen bewilligen.

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer Erlassformen der Bundesversammlung, Einfacher Bundesbeschluss, Beispiele Art. 173 Abs. 1 lit. h BV 1 Die Bundesversammlung hat zudem folgende Aufgaben und Befugnisse: […] h.Sie entscheidet über Einzelakte, soweit ein Bundesgesetz dies ausdrücklich vorsieht. Art. 11 Abs. 1 NSG* 1 Die Bundesversammlung entscheidet auf Antrag des Bundesrates endgültig über die allgemeine Linienführung und die Art der zu errichtenden Nationalstrassen. * Bundesgesetz über die Nationalstrassen vom 8. März 1960, SR

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer Verordnungen Erlassendes OrganAdressatenkreis RechtsgrundlageVerhältnis zum Gesetz Parlaments- verordnung Gerichts- verordnung Regierungs- verordnung Verwaltungs- verordnung Rechts- verordnung Selbständige Verordnung Unselbständige Verordnung Vollzugs- verordnung Gesetzesver- tretende Verordnung 15

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer Anfechtbarkeit von Verwaltungsverordnungen Aussenwirkung, und im Anwendungsfall keine Rechtsmittel, deren Anwendung – möglich und – zumutbar ist. 16

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer selbständige Verordnungen unselbständige Verordnungen Polizeinot- verordnung Art. 185 Abs. 3 BV VO zur Wahrung der äusseren Sicherheit Art. 184 Abs. 3 BV Weitere, punktuelle VO, z.B. Art. 84 Abs. 2 BV Vollziehungs- verordnung Art. 182 Abs. 1 BV Gesetzes- vertretende Verordnung gemäss Delegation Verordnungen des Bundesrates

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer Rechtsetzung des Bundesrates, Unselbständige VO Delegationsgrundsätze Die Delegation darf nicht durch die Bundesverfassung ausgeschlossen sein Ein Bundesgesetz muss den Bundesrat zum Erlass einer Verordnung ermächtigen. Sog. „Delegation“. Die Delegation muss sich auf eine bestimmte, umschriebene Materie beschränken. Blanko-delegationen sind nicht zulässig. Die Grundzüge der delegierten Materie müssen im Gesetz umschrieben sein.

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer Rechtsetzung des Bundesrates, Unselbständige VO Delegationsgrundsätze Art. 164 Abs. 2 BV 2 Rechtsetzungsbefugnisse können durch Bundesgesetz übertragen werden, soweit dies nicht durch die Bundesverfassung ausgeschlossen wird.

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer PersonenIndividuell Generell- konkret  Generell SachverhaltKonkret  Konkret Abstrakt Verfügung Allgemein- verfügung Rechtssatz 20

Repetitorium Öffentliches Recht FS Prof. Dr. Markus Schefer 21