Praxisrelevante Mitbringsel aus den Tropen Hausärztlicher Qualitätszirkel Strohgäu, 03.06.2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Impfungen im Erwachsenenalter
Advertisements

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Akutes Nierenversagen vermeiden
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Als Form der Interspezifischen Beziehungen
Patientenvorstellung Hepatitis C
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Schwangerschaft und Impfungen
Vortrag über Gelbfieber
Schwimmbadbedingte Erkrankungen Mülheimer Bädertag am
Harnwegsinfektionen.
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Infektionskrankheiten
Akute Gastroenteritis (infektiöse Form)
Dr. Heinz Sager Institut für Parasitologie Universität Bern
EINE PARASITÖSE INFEKTIONSKRANKHEIT
Tollwut.
Botulismus Botulismus / EHEC / HUS EHEC HUS Ausscheider Ausscheider.
Infektionsgefährdung
Meningitis Hirnhautentzündung.
Beitrag der Radiologie zur Abklärung der Dyspnoe
Gesund mit Kindern unterwegs
Insektengiftallergie
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Intestinale Erkrankungen und Dermatosen nach Tropenaufenthalt
IFSG Belehrung nach § 43 IFSG (Infektionsschutzgesetz)
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Herzwurmerkrankung bei Kleintieren
J. Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz
Fieber in der Notaufnahme
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
SCHULE UND PANDEMIE.
Hepatitis-A-Verbreitung
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Infektionskrankheiten
Impfen Das infektiologische Zukunftstherapieprinzip
Infektionskrankheiten
Die Vogelgrippe Verbreitung Krankheitsbild Bekämpfung
Effizienz durch Fortbildung – EFFO Ebola
CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte
Infektiöse Erkrankungen
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Th. Ledig 07/06 Sind Impfungen Kinderkram? oder: „Ich krieg doch keine Masern mehr!“
DRK Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus gGmbH Rettungswache Bad Schwalbach Emserstr Bad Schwalbach Hochkontagiöse lebensbedrohliche Erkrankungen.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen in der Schweiz 2. November 2006.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Die ausführlichen Leitlininen zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion finden Sie unter: Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2015
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
Parasiten IFK durch den Parasit selbst IFK – Parasit ist Überträger
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Infektionsschutz - Hygiene fängt beim Menschen an
lich Willkommen zur Lerngruppe mit Patrizia
Fleckfieber.
Aktuelle Infektionskrankheiten Brasilien und seine Nachbarländer
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Bakterielle Enterokolitiden
Virale Gastroenteritis
Fieber und Reiseanamnese
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

Praxisrelevante Mitbringsel aus den Tropen Hausärztlicher Qualitätszirkel Strohgäu,

Was ist relevant? Hepatitis A Typhus Malaria Cholera Reise-Diarrhö (ETEC) Dengue Legionellose Tollwut Gelbfieber Polio Ebola RKI, Gesundheitsbericht Fernreisen 2001

Was ist relevant? Hepatitis A Typhus Malaria Cholera Reise-Diarrhö (ETEC) Dengue Legionellose Tollwut Gelbfieber Polio Leishmaniasis Schistosomiasis Ebola

Reise-Diarrhoe, akut 50-75% bakteriell 10% viral ETEC, EHEC Campylobacter Salmonellen Shigellen Vibrionen Norwalk (-like), Rotaviren, Enteroviren

Reise-Diarrhoe, akut Rest (15-40%) parasitär Giardia lamblia Cryptosporidium parvum Entamoeba coli Cyclospora Balantidium coli Isospora Trichinella

Reise-Diarrhoe, protrahiert Alle obigen Erreger, PLUS: Helminthen Pilze Fehlbesiedlung nach (voreiliger) antibiotischer Behandlung; AB- assoziierte Diarrhoe Tropische Sprue Disaccharidaseman gel

Was ist relevant? Hepatitis A Typhus Malaria Cholera Reise-Diarrhö (ETEC) Dengue Legionellose Tollwut Gelbfieber Polio Leishmaniasis Schistosomiasis Ebola

Ethymologischer Exkurs Dengü, Dangé oder Dengwe? Dengue-Fieber (span. = Ziererei) relativ gutartige Infektionskrankheit in den (Sub-)Tropen, hervorgerufen durch die von - Aetremades-Arten übertragenen Typen I u. II des Dengue-Virus (ein ARBO-Virus B; gegenwärtig in die Gattung Flavivirus der Togaviridae eingeordnet......

Steckbrief In 90% leichtes grippales Syndrom 10%: Makuläres Exanthem mit hohem Fieber Schwäche, Malaise Therapie: Symptomatisch (Antipyretisch, ggf. Intensiv-Maßnahmen) Überträger: Aedes aegypti Inkubation 3-14 Tage 1: Klassisches Dengue-Fieber 2: Hämorrhag. Dengue-F. 3: Dengue-Schock- Syndrom MELDEPFLICHTIG!

Verbreitung

Was ist relevant? Hepatitis A Typhus Malaria Cholera Reise-Diarrhö (ETEC) Dengue Legionellose Tollwut Gelbfieber Polio Leishmaniasis Schistosomiasis Ebola

Legionellen Weltweit verbreitet, Häufigkeitsgipfel Sommer & Herbst Viele Arten, davon pathogen: L. pneumophilae Übertragung: Aerosole (Dusche, whirlpool, klimatisierte Räume) über die Atemwege 2-10 Tage nach Infektion fieberhafte Erkrankung, unspezifische Symptome Später Schmerzen im Brustraum, Schüttelfrost, hohes Fieber; gelegentlich Bauchschmerzen mit Durchfällen und Erbrechen.

Legionellen Bei Gehirn-Beteiligung Benommenheit und schwere Verwirrtheitszustände; bei schweren Verläufen lebensgefährliche Lungenentzündung, die in 15 % der Fälle tödlich sein kann (Ältere und kleine Kinder; Immunsupprimierte!) Leg. vermehren sich nur in Süßwasser bei Temperaturen zw. 25 und 55°

Legionellen Diagnose: Verlauf, Anamnese Röntgen Serologie Therapie: Azithromycin 500mg o.d. für 5 Tage Alternativ: Erythromycin, Rifampicin, Clarithromycin oder Levofloxacin (Daschner)

Was ist relevant? Hepatitis A Typhus Malaria Cholera Reise-Diarrhö (ETEC) Dengue Legionellose Tollwut Gelbfieber Polio Leishmaniasis Schistosomiasis Ebola

Gelbfieber Erreger: Flavivirus Überträger: aedes aegypti Keine kausale Therapie Urbane & sylvatische Übertragung, Mischformen

Was ist relevant? Hepatitis A Typhus Malaria Cholera Reise-Diarrhö (ETEC) Dengue Legionellose Tollwut Gelbfieber Polio Leishmaniasis Schistosomiasis Ebola

Leishmaniasis - Steckbrief Erreger: Leishmanien, Überträger: Phlebotomen Tropische & subtropische Klimazonen, einschl. Mittelmeerländer

Leishmaniasis Kutane L: Orient-, Aleppo- oder Delhi-Beule (Leishmania donovani, L. chagasi)

Leishmaniasis Viszerale L.: Kala Azar Fieber Hepatosplenomegalie Hypergammaglobulinä mie, Panzytopenie KEINE Eosinophilie!

Leishmaniasis Therapie: Natrium- Stibogluconat In Erprobung: Paromomycin

Was ist relevant? Hepatitis A Typhus Malaria Cholera Reise-Diarrhö (ETEC) Dengue Legionellose Tollwut Gelbfieber Polio Leishmaniasis Schistosomiasis Ebola

Schistosomiasis - Steckbrief Erreger: Schist. Hämatobium, japonicum, mansoni (u.a.) Verbreitung: Tropen und Subtropen Exposition in stehenden Gewässern mit Schnecken als Zwischenwirten und deren Nahrung (Wasserlilien)

Bilharziose / Schistosomiasis

Jede Mikro-/ Makrohämaturie nach Tropenaufenthalt ist Bilharziose- verdächtig! Intensive Suche nach Eiern Urin (S. haematobium) Stuhl (S. mansoni) Evtl. Rektum- Biopsien Serologie!

Schistosomiasis Therapie: Praziquantel (Biltrizide)

Was ist relevant? Hepatitis A Typhus Malaria Cholera Reise-Diarrhö (ETEC) Dengue Legionellose Tollwut Gelbfieber Polio Leishmaniasis Schistosomiasis Ebola

Cholera Vibrio cholerae Übertragung durch Wasser oder in kontaminiertem Wasser lebenden Meerestieren Klinik: von asymptomatisch bis hin zum schwersten enterisch-fieberhaften Krankheitsverlauf. Todesfälle durch rasche Dehydratation. Risiko für Reisende: „Very low even in countries where epidemics occur. Humanitarian relief workers in disaster areas and refugee camps are at risk.“ (WHO) Vorbeugung: übliche hygienische Maßnahmen.

Cholera

Dukoral® Orale Choleravakzine 2 Impfdosen für Erwachsene im Abstand von 7d (Kinder 2-6a: 3 Dosen) Impfschutz 1 Woche nach 2 Dosis Schutzdauer: ~ 2a Lt. Herstellerangaben 85-90% Schutz gg. Cholera, 50-65% Schutz gegen ETEC Preis: € 49,90 für zwei Impfdosen