1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ab heute ist morgen!.
Advertisements

Bildungsstandards Chemie
Kompetenzorientierter
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
„Bilingualer Unterricht“ an der Bertolt-Brecht-Oberschule
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Interkulturelle Kompetenz
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Leben in einer fremden Heimat
GK/LK Sozialwissenschaften
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Was ist Demokratie? Hanna Kunze / Ken Kupzok. Deutungsarten von Demokratie Demokratie als repräsentative Staatsform Hanna Kunze / Ken Kupzok Demokratie.
2. Ethisches Bezugssystem (Leitbild) 3. Ziele (Kompetenzen) 4. Themen 5. Methodik 1.Begegnung von zwei Orientierungsrahmen 6. Umsetzungsfelder.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Einmischen – Beraten – Vernetzen Die Fachstelle will als Synthesestelle zwischen den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zu.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Sternchenthemen als Vorbereitung zur Schriftlichen Kommunikation.
Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Enquete Sachunterricht „Wenn Brause knallt“ 2012 LSI Helga Thomann LSI Helga Thomann.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
GK/LK Sozialwissenschaften
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
GK/LK Sozialwissenschaften
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten

2

3 Das Bildungsangebot orientiert sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung – d.h., es bemüht sich um eine Vernetzung der Zieldimensionen - soziale Gerechtigkeit - wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - ökologische Verträglichkeit - demokratische Politikgestaltung vor dem Hintergrund der kulturellen Vielfalt im lokalen, nationalen und globalen Kontext. KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

4

5 Bildung im Lernbereich „Globale Entwicklung“ soll Schülerinnen und Schülern eine zukunftsoffene Orientierung in der zunehmend globalisierten Welt ermöglichen, die sie im Rahmen lebenslangen Lernens weiter ausbauen können. Unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung zielt sie insbesondere auf grundlegende Kompetenzen für eine entsprechende Gestaltung des persönlichen und beruflichen Lebens Mitwirkung in der eigenen Gesellschaft und Mitverantwortung im globalen Rahmen. Kinder und Jugendliche müssen zu diesen Fragen zukunftsorientierte Kompetenzen für ihre eigene Lebenswelt und ihre beruflichen und gesellschaftlichen Perspektiven erwerben. Dazu gehören auch Weltoffenheit Sprachkenntnisse Verständnis fremder Kulturen Mobilitätsfähigkeit.

6 Anschluss- und Umsetzungsmöglichkeiten einzelner Fächer und Bildungsbereiche Grundschule Politische Bildung Biologie/ Naturwissenschaften Geographie Religion / Ethik Wirtschaft Berufliche Bildung  Aufgabenbeispiel  fachbezogenene Teilkompetenzen  Beispielthemen KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

7

8

9

10 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen sind „die bei Individuen verfügbaren oder von ihnen erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“ (Weinert 2001) KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

11 Kompetenzbereiche Die für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ vorgenommene Gliederung in die Kompetenzbereiche Erkennen Bewerten Handeln KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

12 4.Unterscheidung gesellschaftlicher Handlungsebenen Gesellschaftliche Handlungsebenen vom Individuum bis zur Weltebene in ihrer jeweiligen Funktion für Ent- wicklungsprozesse erkennen. Erkennen Kernkompetenzen des Lernbereichs „Globale Entwicklung“ Die Schülerinnen und Schüler können... 1.Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2.Erkennen von Vielfalt Die soziokulturelle und natürliche Vielfalt in der einen Welt erkennen. 3.Analyse des globalen Wandels Globalisierungs- und Entwicklungsprozesse mit Hilfe des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung fachlich analysieren. KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

13 7. Beurteilen von Entwicklungsmaßnahmen Ansätze zur Beurteilung von Entwicklungsmaßnahmen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und Rahmenbedingungen erarbeiten und zu eigenständigen Bewertungen kommen. Bewerten Kernkompetenzen des Lernbereichs „Globale Entwicklung“ Die Schülerinnen und Schüler können... 5.Perspektivenwechsel und Empathie Eigene und fremde Wertorientierungen in ihrer Bedeutung für die Lebensgestaltung sich bewusst machen, würdigen und reflektieren. 6.Kritische Reflexion und Stellungnahme Durch kritische Reflexion zu Globalisierungs- und Ent- wicklungsfragen Stellung beziehen und sich dabei an der internationalen Konsensbildung, am Leitbild nachhaltiger Entwicklung und an den Menschenrechten orientieren. KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Handlungsfähigkeit im globalen Wandel Die gesellschaftliche Handlungsfähigkeit im globalen Wandel vor allem im persönlichen und beruflichen Bereich durch Offenheit und Innovations- bereitschaft sowie durch eine angemessene Reduktion von Komplexität sichern und die Ungewissheit offener Situationen ertragen. Handeln Kernkompetenzen des Lernbereichs „Globale Entwicklung“ Die Schülerinnen und Schüler können Solidarität und Mitverantwortung Bereiche persönlicher Mitverantwortung für Mensch und Umwelt erkennen und als Herausforderung annehmen. 9.Verständigung und Konfliktlösung Soziokulturelle und interessenbestimmte Barrieren in Kommunikation und Zusammenarbeit sowie bei Konfliktlösungen überwinden. 11. Partizipation und Mitgestaltung Die Schülerinnen und Schüler können und sind auf Grund ihrer mündigen Entscheidung bereit, Ziele der nachhaltigen Entwicklung im privaten, schulischen und beruflichen Bereich zu verfolgen und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen. KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

15 Definition von Themenbereichen Kontext-Modell überschaubar in der Zahl sein Auswahlkriterien Themenbereiche sollen: das für den Lernbereich relevante Orientierungswissen repräsentieren die Multidimensionalität des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung abbilden der Entwicklungsperspektive des Lernbereichs gerecht werden einen lebensweltlichen Bezug und eine globale Weltsicht ermöglichen einer im wissenschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Diskurs üblichen Bündelung entsprechen unterrichtliche Praxiserfahrungen berücksichtigen KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Themenbereiche 1. Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse 2. Globalisierung religiöser und ethischer Leitbilder 3. Geschichte der Globalisierung: Vom Kolonialismus zum „Global Village“ 4. Waren aus aller Welt: Produktion, Handel und Konsum 5. Landwirtschaft und Ernährung 6. Gesundheit und Krankheit 7. Bildung 8. Globalisierte Freizeit 9. Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung 10. Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts 11. Globale Umweltveränderungen 12. Mobilität, Stadtentwicklung und Verkehr 13. Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit 14. Demographische Strukturen und Entwicklungen 15. Armut und soziale Sicherheit 16. Frieden und Konflikt 17. Migration und Integration 18. Politische Herrschaft, Demokratie und Menschenrechte (Good Governance) 19. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen 20. Global Governance – Weltordnungspolitik KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

17 Beispielthemen Die auf der Ebene von Unterrichtseinheiten bzw. Unterrichtsprojekten formulierten Beispielthemen nehmen nicht in Anspruch, inhaltliche Prioritäten darzustellen. Es handelt sich um nahe liegende bzw. in der Praxis bewährte Themen, die die Möglich- keiten verdeutlichen, im Fachunterricht (aber auch fachübergreifend oder fächerverbindend) Kompetenzen des Lernbereichs zu erwerben. KMK-BMZ Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

18 Herkunft: Broschüre Globale Entwicklung, globale-entwicklung.pdf