© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Erfolgreiche didaktische Modelle für das digital unterstützte Lernen Die Tutoren-, Kursleiter-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
- Charakterisierung von Webquests -
Moodle-Einführung.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Förderung von Integration durch Fortbildung
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Blended Learning mit lernplus
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
E-learning Vorteile/Pädagogischer Nutzen Nachteile/Risken.
Claus Böhm-Bachmeier Der Mediencampus der Münchner Volkshochschule Online-gestützte Kursangebote an der MVHS.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
1. AGENDA  Wie gelangt Medienkompetenz in die Schule - Einstieg ins Thema  Thema & Fokus  Aktuelle Situation - Erlass  Warum besteht der Bedarf sie.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Pflegesymposium Effektive Bewegung im Alltag als Grundlage für Gesundheit und qualitative Interaktionen 01. Oktober 2015 Schladming.
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
EPortfolio als Employability-Enabler von Hochschulabsolventen Cornel Müller Kernbereichsleiter HRM Forschungsschwerpunkt: eHRM mit Fokus auf elektronisches.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Was ist Moodle? Modular Object Oriented Dynamic Learning Environment Lernportal, seit 1999 stetig weiterentwickelt, inzwischen weltweit anerkannt und angewendet!
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Projekte planen und durchführen
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Besser lernen durch digitalen Tools
Blended Learning-Team
Leittextorientierter Unterricht
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Sprachen – Kulturen - Identität
Digital Business Coaching
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
 Präsentation transkript:

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Erfolgreiche didaktische Modelle für das digital unterstützte Lernen Die Tutoren-, Kursleiter- und Mitarbeiterqualifizierungen des Bayerischen Volkshochschulverbandes

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Wissen

Management?

Bildung

Management?

Projekte

Management?

Die Herausforderungen Bildungsmanagement Projektmanagement Wissensmanagement Viele Informationen, Wissen… Lebenslanges Lernen… Projekte, Projekte…

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Lösung ein LMS meistert alle Herausforderungen Viele Informationen, Wissen… Herausforderung Lebenslanges Lernen… Projekte, Projekte… Informationen und Wissen digital teilen, verwalten, ablegen, miteinander erarbeiten, weitergeben, sichern. Innovation fördern. Projekte und die Kommunikation online dokumentieren, Geschäftsprozesse optimieren und flexibel gestalten. Nachhaltigkeit ist gewährleistet. Bildungsprozesse konzipieren, gestalten, steuern. Mitarbeiter Fortbildungen organisieren. Effizienteres, autonomes und individuelles Lernen möglich. Wissensmanagement Wissensmanagement Bildungsmanagement Bildungsmanagement Projektmanagement Projektmanagement

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Installationen aus 198 Länder in über 70 Sprachen *Akronym für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment.

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Warum die Lernplattform Moodle? Open-Source Lernplattform „Modle“ international verbreitet (weltweit ca Installationen in 198 Ländern)198 Ländern internationale Entwicklergemeinde individuelle Anpassungsfähigkeit Mehrwert von Moodle der Mehrwert von Moodle: die Ermöglichung und / oder Stärkung von nicht-gleichzeitigen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media

Moodle - Die Lösung Bildungsmanagement Projektmanagement Wissensmanagement Informationen verwalten. Prozesse gestalten, steuern. Dokumentation, Kommunikation

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Flexible, freigestaltbare Bereiche Zentrale Dateiverwaltung mit Lesezugriff Informationen (Webseiten, PDF, Word) Diskussionen in Foren, FAQ, Betreuung Flexible, einfache Datenbanken Glossar, Wörterbuch, Begrifferklärung Abstimmungen (Termine, Entscheidungen) Kollaboratives Arbeiten, Lernen mit Wiki Alle Informationen in einem Buch Rückmeldungen, Feedback, Kundenmeinung Reflektion über Prozesse im Unternehmen Lektionen, die sie gestalten und erstellen Tests als Lernzielkontrolle Umfragen Teilnehmerverwaltung, Mitteilung, Mails Was können Sie mit Moodle tun? - Die Möglichkeiten

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Womit können Sie das tun? Ihre pädagogische Möglichkeiten

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media PBK Sprachen Juli 2007 Für wen ist Blended Learning geeignet? Auf den ersten Blick: Für spezifisch online-affine Zielgruppen Für Menschen, die flexibel arbeiten und zeitlich unabhängig sein wollen Für KundInnen, die räumlich unabhängig sein wollen Auf den zweiten Blick Für alle, die den pädagogischen Mehrwert schätzen lernen

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Unsere Lösung

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media [BVV Tutorenqualifizierung] [BVV Tutorenqualifizierung] = 45 ausgebildete BVV TutorInnen [G2 und G3 Seminare] [G2 und G3 Seminare] = ca. 200 ausgebildete Freelearning Kursleiterinnen [Bayernweite Freelearning Konzepte] [Bayernweite Freelearning Konzepte] = Qualität in digital unterstützten Lernen & ca. 400 Kurse, über User, 1,2 Million Logfiles Kanter Media = Konzept, Realisierung, Supervision

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Kanter Media = Konzept, Realisierung, Supervision BVV Tutorenqualifizierung – BVV Tutorenqualifizierung – momentan 45 ausgebildete BVV TutorInnen Blended Learning Konzept: 7 Präsenztage betreutes online Lernen Rolle der Tutoren: Wissensträger Freelearning; Multiplikatoren an lokalen VHSen Kursleiter für die G2 und G3 Seminare der BVV an VHSen vor Ort Freelearning Kurse erstellen, gestalten, durchführen und betreuen G2 und G3 Seminare – G2 und G3 Seminare – momentan werden ca. 200 Freelearning KL ausgebildet Blended Learning Konzept: 2 x 8 UE (4 x 4 UE) + 2 x 2 UE betreutes online Lernen pro TN/Monat Rolle der Freelearning Kursleiter: Freelearning Kurse erstellen, gestalten, durchführen und betreuen Weitere Kursleiterfortbildung-Seminare im Angebot (siehe Kursif): Weitere Kursleiterfortbildung-Seminare im Angebot (siehe Kursif): 6 modularisierte Inhalte zur Mediendidaktik und Arbeiten mit Moodle

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Online-Pädagogik als Basiskompetenz für vhs-KursleiterInnen (Freelearning Kompaktkurse) Sie finden diese Angebote auf dem BVV Server und im aktuellen Kursif Heft des BVV Sprachendidaktik aus dem Internet: Aufgaben und Übungen zum Mitnehmen Übungen mit HotPotatoes erstellen – nicht nur für den Sprachenunterricht WebQuests – Aufgaben lösen mit dem Internet Gemeinsam arbeiten mit „Moodle“ Online-Kommunikation und -Moderation Weblog und Podcasting für den Unterricht Kursleiterfortbildung des bvv (geplant als G4 Seminare)

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Dies bedeutet, dass*: Mein Lehrkonzept basiert auf Konstruktivismus *Menschen ihre Realität durch aktive Verarbeitungsprozesse ihrer Wahrnehmung selbst konstruieren müssen. handlungsorientierte Unterrichtsmethoden bevorzugt eingeplant werden, Phasen der Instruktion durchaus ihre Berechtigung haben, aber mit entsprechenden lernerzentrierten Unterrichtsformen kombiniert werden, die von den Lernenden selbst erarbeiteten Wissensinhalte in dafür geeigneten Unterrichtsphasen gründlich reflektiert und evaluiert werden, die Rolle der Lehrenden sich grundlegend ändert: Vom Wissensvermittler zum Lernberater und Lernbegleiter, der eine vertrauensvolle Lernumgebung schafft, der soziale Kontext einen wesentlichen Einfluss auf die Lernprozesse ausübt.

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Doch wie sieht ein gutes Betreuungskonzept [eModeration] aus?

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media muss eine wesentliche Voraussetzung erfüllt sein: eine vertrauensvolle und wertschätzende Lernatmosphäre entsteht im (virtuellen) Klassenzimmer. Damit ist die Lernumgebung als Ganzes gemeint, in der vor allem Beziehungen zwischen den Lernenden und der Lehrperson entscheidend für den Lernerfolg sind. …entstehen kann muss eine wesentliche Voraussetzung erfüllt sein: eine vertrauensvolle und wertschätzende Lernatmosphäre entsteht im (virtuellen) Klassenzimmer. Damit ist die Lernumgebung als Ganzes gemeint, in der vor allem Beziehungen zwischen den Lernenden und der Lehrperson entscheidend für den Lernerfolg sind. eine neue Lernkultur Damit eine neue Lernkultur Wichtig dafür ist Die Professionalität des Kursleiters gerne mit Menschen zu arbeiten, gerne mit Menschen zu arbeiten, viel Geduld und Ausdauer zu haben, da viele Lernprozesse länger dauern, als gewünscht, viel Geduld und Ausdauer zu haben, da viele Lernprozesse länger dauern, als gewünscht, Lernende zu unterstützen und zu fördern, Lernende zu unterstützen und zu fördern, Fehler als Lernchancen zu begreifen, Fehler als Lernchancen zu begreifen, selbst neugierig und offen gegenüber Änderungen und Weiterentwicklungen zu sein, selbst neugierig und offen gegenüber Änderungen und Weiterentwicklungen zu sein, Unterrichtsarrangements immer wieder neu und abwechslungsreich zu gestalten... Unterrichtsarrangements immer wieder neu und abwechslungsreich zu gestalten... Das Konzept der Handlungsorientierung Eine Fehlerkultur Eine Feedbackkultur

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media mein Ziel Stärkung der individuellen Selbstständigkeit durch den systematischen Aufbau von Methoden- und Lernkompetenzen Stärkung der individuellen Selbstständigkeit durch den systematischen Aufbau von Methoden- und Lernkompetenzen Schaffung einer sozialen Lernstruktur durch den zielorientierten Wechsel von kooperativen und individuellen Lernphasen Schaffung einer sozialen Lernstruktur durch den zielorientierten Wechsel von kooperativen und individuellen Lernphasen Vermittlung soliden Fachwissens als Grundlage des Lernens in Kombination mit überfachlichen Kompetenzen Vermittlung soliden Fachwissens als Grundlage des Lernens in Kombination mit überfachlichen Kompetenzen Erhöhung der (Selbst-)Verantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der (Selbst-)Verantwortung für das eigene Lernen Vermittlung und Beurteilung von Projektkompetenz im Rahmen von Themen- und Lernfeldern Vermittlung und Beurteilung von Projektkompetenz im Rahmen von Themen- und Lernfeldern Erwerb von Handlungskompetenz Erwerb von Handlungskompetenz selbst organisiertes Lernen  selbst organisiertes Lernen

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Die Rolle der Lehrenden beim eLearningprozess

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Professional Development Career and Technology Education (CATE) Warum gehen wir diesen Weg?

© 2008 Margit M. Kanter – Kanter Media Fragen Sie uns… für weitere Fragen schicken Sie uns ein oder falls Sie einen Schnupperzugang auf der Moodle Lernplattform der BVV möchten, bitte schicken Sie ein an: Unsere maßgeschneiderte online Lösungen für Sie