Tutorium: Kommunalrecht Gerrit Hoss.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Die SV Eine Präsentation, am Beispiel der SV der Gesamtschule Paderborn-Elsen, über Aufgaben, Ziele und Aufbau eines SV-Teams Folie 1 von 15.
Patientenverfügung, Betreuungswunsch, Vorsorgevollmacht
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Gesetzliche Bestimmungen zu
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Tutorium Privatrecht I + II
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Das Rechtsdienstleistungsgesetz
Schulrecht - Ebenen Gesetze: BayEUG Schulfinanzierungsgesetz
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Setzt sich aus 69 Ministern der Bundesländer zusammen
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Aufgaben und Grenzen der Integrationsräte
Jugend- und Kommunalpolitik
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen 24. Februar 2004 Dr. Markus Grimm.
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Ein Wahlrecht für alle Bürgerinnen und Bürger - von Geburt an!
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
SchÖffen im strafverfahren
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Das Ermittlungsverfahren
12.Juni MünchenDer kleine Verwaltungsgerichtstag im Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Dr Péter Darák Ph.D Die Richterethikkommission Ungarns Die.
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
1. Was bedeuten die unterschiedlichen Rechtsfolgen bei Verletzung des Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechts?
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Parteienlandschaft Deutschland
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2006/20071 § 5 Das Verlöbnis I. Inhalt 2. Abschnitt: Die Eheschließung Unter Verlöbnis versteht man sowohl das.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Schleswig-Holstein Der echte Norden
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Funktion der Arbeitspapiere
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
1 Symposium Der K(r)ampf um das Recht in der Schule
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Tutorium: Kommunalrecht Gerrit Hoss.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Modul 3 E-Government – Rechtliches
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
LV Verfassungsorgane des Bundes und ihre Aufgaben
Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
 Präsentation transkript:

Tutorium: Kommunalrecht Gerrit Hoss

Tutorium Kommunalrecht Organisatorisches Beginn: Uhrzeit: 14.15-15.45 Uhr Termine: wöchentlich, 5 Veranstaltungen Unterlagen: Fallmaterialien bei stud.ip Aktuelle Fassung des NKomVG Kontakt: Gerrit.Hoss@hs-osnabrueck.de Angebot: Korrektur von Gutachten

Tutorium Kommunalrecht Organisatorisches Termine: Dienstag, den 30.04.2013 Dienstag, den 07.05.2013 Dienstag, den 21.05.2013 Dienstag, den 28.05.2013 Dienstag, den 04.06.2013

Tutorium Kommunalrecht Fall 1: Der Bundestag erlässt ein Gesetz, wonach der Bund zukünftig das Personal für die Gemeinden auswählt. Der Bundestag begründet seine Entscheidung damit, dass der Bund größere Anreize für potentielle neue Mitarbeiter darstellt und somit besseres Personal für die staatliche Arbeit einstellen kann. Die Gemeinde Susshausen (S) aus Niedersachsen sieht in dem Gesetz eine Verletzung ihrer Selbstverwaltungsgarantie und fragt sich, wie sie dagegen vorgehen kann.

Tutorium Kommunalrecht Lösungsskizze: Die Gemeinde S sieht in dem Gesetz einen Verstoß gegen die verfassungsrechtlich verbürgte gemeindliche Selbstverwaltungsgarantie aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG. Gewährleistungsinhalt: Institutsgarantie Regelkompetenz Eigenständigkeit der Aufgabenerledigung

Tutorium Kommunalrecht Eingriff: Die Gemeinde S könnte gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4b GG eine Kommunalverfassungsbeschwerde an das Bundesverfassungsgericht richten, wenn eine Verletzung des gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts aus Art. 28 Abs.2 GG durch ein Bundesrecht vorliegt. Definition von Eingriff: Verkürzung der Gewährleistungsinhalte der Selbstverwaltungsgarantie hier: Eingriff in die Personalhoheit? Eingriff läge vor, wenn die Gemeinde ihr Personal nicht mehr eigenständig auswählen darf.

Tutorium Kommunalrecht Subsumtion: Lt. Sachverhalt (SV) keine Personalauswahl durch die Gemeinde S. aufgrund des Bundesgesetzes Ergebnis: Eingriff in Personalhoheit (+) Somit: Eingriff in die Selbstverwaltungsgarantie aus Art. 28 Abs.2 S.1 GG (+) Kommunalverfassungsbeschwerde gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4b GG vor dem BVerfG

Tutorium Kommunalrecht Abwandlung des Falls: Welche Unterschiede würde es machen, wenn ein solches Gesetz vom Landtag gefasst worden wäre und das Land zur Personalauswahl berechtigt?

Tutorium Kommunalrecht Lösungsskizze: Hier müsste eine Kommunalverfassungs-beschwerde vor dem Staatsgerichtshof in Bückeburg gem. Art 54 Nr.5 NVerf wegen einer Verletzung der landesverfassungsrechtlichen Selbstverwaltungsgarantie aus Art. 57 Abs.1,3 NVerf erhoben werden.

Tutorium Kommunalrecht Fall 2: Der Rat der niedersächsischen kreisangehörigen Gemeinde G im Landkreis OS (32 000 Einwohner) hat in seiner Sitzung vom 15.03.2013 beschlossen, die Auswahlverfahren für neues Personal künftig mithilfe einer Personalberatungsfirma durchzuführen, da diese aufgrund neuartiger Auswahlverfahren eine bessere Personalauswahl versprechen. Die Abstimmung, die Firma „Personal mit Potenzial-GmbH“ mit der Beratungstätigkeit zu beauftragen, wurde einstimmig getroffen, wobei auch die Ratsfrau M mitgestimmt hat, deren Kind K Leiter der Beratungsfirma ist. K ist bereits früher als Berater für die Gemeinde tätig gewesen und soll auch nun wieder für G tätig werden. Für die Beratung erhält K ein marktübliches Honorar von € 5000,00. In dem Vertrag mit K wurde festgehalten, dass dieser im Falle eines Zustande-kommens des Ratsbeschlusses, mit der Beratung beginnen kann. Am Abend nach der Ratssitzung kommen dem Bürgermeister (BM) der Gemeinde allerdings Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Entscheidung.

Tutorium Kommunalrecht Frage 1: Nennen Sie die Möglichkeiten, die das NKomVG vorsieht, um gegen eine solche Entscheidung vorzugehen.

Tutorium Kommunalrecht Lösungsskizze: Interne Kontrolle durch den BM i.S.v. § 88 Abs.1 NKomVG Einspruch des BM gem. § 88 Abs.1 S.2 NKomVG unverzügliche Benachrichtigung der KAB und Unterrichtung der Vertretung gem. § 88 Abs.1 S.1 NKomVG Externe Kontrolle durch die KAB i.S.v. § 173 Abs. 1 NKomVG

Tutorium Kommunalrecht Frage 2: Prüfen Sie gutachterlich, worin die Rechtswidrigkeit des Ratsbeschlusses liegen könnte und begründen Sie ihre Auffassung unter Heranziehung des NKomVG.

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot A. Begriff (Kurzfassung): Verbot, bei persönlicher Befangenheit an der Beratung und Entscheidung einer Angelegenheit der Kommune mitzuwirken. geregelt in: § 41 NKomVG

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot B. Geltungsbereich: ehrenamtlich Tätige (Oberbegriff) Abgeordnete (§§ 41 I,II i.V.m. 54 III NKomVG) Hauptverwaltungsbeamter/-beamtin (§§ 41 I,II i.V.m. 87 IV NKomVG) übrige Beschäftigte der Kommune Zuhörer im Hauptausschuss „andere Personen“ in Ausschüssen Mitglieder des Ortsrates u. des Stadtbezirksrates

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot C. Voraussetzungen: Persönliche Voraussetzungen, § 41 I S.1 NKomVG: die Person selbst ihre Ehegattin/ihr Ehegatte; Lebenspartner/in ihre oder seine Angehörigen kraft Gesetzes oder Vollmacht vertretene Personen

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot C. Voraussetzungen: Sachliche Voraussetzungen: Angelegenheit der Kommune durch die Entscheidung Möglichkeit eines unmittelbaren Vor- oder Nachteils Definition: siehe § 41 Abs.1 S.2 NKomVG

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot D. Pflichten für den Betroffenen Mitteilungspflicht, § 41 IV 1 NKomVG (Beschluss über Bestehen/ Nichtbestehen des Mitwirkungsverbotes) Anwesenheitsverbot bei nichtöffentlichen Sitzungen, § 41 V 1 NKomVG

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot E. Rechtsfolgen bei Verletzung Rechtswidrigkeit des Beschlusses, ggf. Unwirksamkeit, wenn die Mitwirkung für das Abstimmungsergebnis entscheidend war (vgl. dazu § 41 VI NKomVG) evtl. Schadensersatzpflicht der Ratsfrauen/-herren

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot Prüfung: Findet das Mitwirkungsverbot im konkreten Fall vom Grundsatz her Anwendung (Geltungsbereich § 41 NKomVG)? Sind die persönlichen Voraussetzungen erfüllt? Sind die sachlichen Voraussetzungen erfüllt? Trifft eine Ausnahmeregelung nach § 41 III Nr. 1- 4 NKomVG zu?

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot Prüfung: Handelt es sich um die Wahrnehmung eines Gruppeninteresses, § 41 I 3 NKomVG? Ist der Betroffene seiner Anzeigepflicht nach § 41 IV 1 oder 3 NKomVG nachgekommen? Wurde ein ggf. notwendiger Feststellungsbeschluss nach § 41 IV 2 NKomVG gefasst? Wurde die Anwesenheitsregelung nach § 41 V NKomVG beachtet?

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot RGL: §§ 41 i.V.m. 54 Abs.3 NKomVG Voraussetzungen der RGL: Persönliche Voraussetzungen/ betroffene Personengruppe i.S.v. § 41 Abs. 1 S.1 NKomVG? K ist Sohn der M und somit ein Verwandter i.S.d. § 41 Abs. 1 S.1 Nr.3 NKomVG ZWE: M erfüllt die pers. Voraussetzungen

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot Entscheidung? Beschluss eine Entscheidung i.S. dieses Gesetzes? Def.: Beschluss ist eine abschließende Entscheidung eines Kollegialorgans in Form von Abstimmungen oder Wahlen. Lt. SV liegt ein Ratsbeschluss vor. ist unstrittig eine Entscheidung

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot Unmittelbarer Vor- oder Nachteil? Definition: Als unmittelbar gilt nur derjenige Vorteil oder Nachteil, der sich aus der Entscheidung selbst ergibt, ohne dass, abgesehen von der Ausführung von Beschlüssen nach § 85 Abs. 1 Nr. 2 NKomVG, weitere Ereignisse eintreten oder Maßnahmen getroffen werden müssen. Vertragsinhalt besagt, dass K sofort nach dem Ratsbeschluss mit der Arbeit beginnen kann und ein Honorar bekommt. ZWE: unmittelbarer Vorteil (+)

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot Ergebnis: Mitwirkungsverbot (+)

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot Frage 3: Prüfen Sie, ob der Beschluss möglicherweise trotzdem wirksam ist.

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot Voraussetzung des § 41 Abs. 6 S.1 NKomVG erfüllt? Beschluss ist unwirksam, wenn Stimme von M entscheidend war. „Definition“: Die Stimme ist entscheidend, wenn ohne die Stimme der M ein anderes Ergebnis zustande gekommen wäre. hier: einstimmiger Ratsbeschluss Stimme der M war nicht entscheidend.

Tutorium Kommunalrecht-Mitwirkungsverbot Ergebnis: Voraussetzungen des § 41 Abs. 6 S.1 NKomVG nicht erfüllt. Beschluss ist somit wirksam.