© 2016 FiBL, Bio Suisse Umstellung Foliensammlung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Advertisements

© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Von Unternehmen und Unternehmern
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Wie bediene ich den wachsenden Markt für Öko-Rindfleisch? Henning Niemann Fleischberatung Herzlich willkommen im Elbschloß Bleckede Heute.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Anforderungen & Richtlinien Foliensammlung.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Tennisschule Josef Bauer, Im alten Riet 100, 9494 Schaan Junioren Förderkonzept 2016/17 Förderkonzept für Kinder und Jugendliche des TC Schaan.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
HAA-Optionen_Marthalen_ Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Produktionsstatistik Foliensammlung.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Anforderungen & Richtlinien
Schulungsunterlagen der AG RDA
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die betriebliche Direktversicherung
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Grundschule im Aischbach
Firmenname Geschäftsplan.
Runder Tisch Schulernährung
Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen
 Präsentation transkript:

© 2016 FiBL, Bio Suisse Umstellung Foliensammlung

Umstellung Links Umstellung auf Bio (Bio Suisse) Umstellung auf Biolandbau (bioaktuell.ch) Ackerkulturen Umstellung (bioaktuell.ch) Merkblatt Umstellung auf Bio, FiBL Argumente für den Biolandbau, FiBL Argumente für den Biolandbau (Flyer), FiBL 2015 Unterlagen für die Umstellung, bioaktuell.ch Adressen: Beratung und Bildung Anforderungen im Biolandbau, Kurzfassung, FiBL Das Bioregelwerk Bio-Betriebs-Check (bio.inspecta) Bio-Umstellungs-Test (Bio Test Agro) Einschätzungstest: Wie nah ist mein Betrieb am Biolandbau? © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.1

Argumente für den Biolandbau 7 gute Gründe für die Umstellung Bild: Beat Sigel Bio entwickelt gute wirtschaftliche Perspektiven Bio entspricht dem langfristigen Trend Bio wird getragen durch Beratung, Forschung und Politik Bio schont die Umwelt - jetzt und für unsere Zukunft Bio bringt höhere Einkommen Bio verlangt Fachkompetenz Bio organisiert sich gut © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.2

Damit die Umstellung gelingt Persönliche und familiäre Voraussetzungen sorgfältige Vorbereitung entlastet, minimiert Risiken, schafft Platz für Innovation ›Fundierte landwirtschaftliche Ausbildung ›Motivation zur nachhaltigen Bewirtschaftung ›Bereitschaft zur Neuausrichtung des Betriebs ›Bereitschaft zur Weiterbildung ›Freude an Herausforderung ›Fingerspitzengefühl und Beobachtungsgabe © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.3

Damit die Umstellung gelingt Den Entscheid als Familie treffen Veränderungen im sozialen Umfeld durch Umstellung ›Umsteller heute keine Exoten mehr ›Gesprächsstoff in der Nachbarschaft immer bei neuen Strategien ›neue Kontakte und Ideen Umstellung braucht Mut ›menschlich und produktionstechnisch viel Neues ›Widerstände oftmals von älterer Generation Rolle und Arbeitsbereiche der Bäuerin ›Aktive Einbindung ins Betriebsgeschehen ›Beitrag zum Erfolg des Unternehmens ›Anstoss zur Umstellung nicht selten von der Frau (anderen Blickwinkel; ausserbetriebliche Arbeit) ›Grosses Interesse an Weiterbildungsmodulen © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.4

Damit die Umstellung gelingt Betriebliche Aspekte Je näher die bisherige Bewirtschaftung beim Biolandbau, desto leichter die Umstellung. Faktoren ›Betriebsgrösse, Arrondierung, Bodeneigenschaften, Hofdüngerlagerkapazität, Besitz- oder Pachtverhältnisse, Zustand der Gebäude, Finanzielle Situation günstige Voraussetzungen ›Standortangepasste Bewirtschaftung ›Mittlerer Tierbesatz ›Hofnahe Weideflächen ›Nähe zu den Abnehmern © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.5

Erfolgreich in den Biolandbau starten Betriebsstrategie neu denken, Vermarktung klären 1. Schritt2. Schritt3. Schritt4. Schritt Abklärungen innerhalb der Familie Wissen zum Biolandbau sammeln den Biolandbau erproben Umstellungs- beratung anfordern Was reizt uns am Biolandbau? Persönliche Wertvorstellungen sind wichtig. Was ist der Vorteil von Bio für uns und den Betrieb? Weiterbildungskurse und Flurbegehungen. Wichtigste Internet-Adressen: Siehe Links auf Folie 2 Geeignete Schritte in Pflanzenbau und Tierhaltung gemäss Richtlinien Bio Suisse ausprobieren. Berufskollegen für den fachlichen Austausch finden. Kantonale Bioberatung oder FiBL (Spezialkulturen, Fütterung, Unkrautregulierung). Betriebsstrategie definieren. Vermarktung klären. © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.6

Erfolgreich in den Biolandbau starten Die wichtigsten Fragen ›Welche Termine muss ich einhalten? ›Welche Anpassungen sind auf meinem Betrieb nötig? ›Welche Schwierigkeiten können auftreten? ›Welche Vorbereitung auf die Umstellung muss ich machen? ›Welche ökonomischen Folgen hat eine Umstellung? ›Welche finanzielle und fachliche Unterstützung erhalte ich? ›Welche Abnehmner kommen für meine Produkte in Frage? ›Welcher Mehraufwand entsteht? © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.7

Erfolgreich in den Biolandbau starten Die wichtigsten Voraussetzungen für die Umstellung ›Bisher Anbau nach ÖLN ›Gewässer- und Tierschutzvorschriften ›Hofdüngermanagement ›RAUS-Verordnung ›Mind. 7% Biodiversitätsförderflächen («Ökoflächen») ›Abgestufter Futterbau ›Genug betriebseigenes Grundfutter ›Bereitschaft zur Zucht/Haltung von geeigneten Rassen/Tiertypen (v.a. Milchvieh) ›Bereitschaft für höheres Anbaurisiko ›Standortgerechter Anbau ›hoher Anteil toleranter Sorten (v.a. Gemüse) ›Ackerunkräuter und Blacken unter Kontrolle ›Genügend Arbeitskräfte © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.8

Erfolgreich in den Biolandbau starten Einschätzungstest Bild: FiBL (Merkblatt Umstellung, kostenlos im Shop) © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.9 Ausschnitt aus dem Einschätzungstestmit Auswertungstabelle

Erfolgreich in den Biolandbau starten Bio-Betriebs-Check oder Bio-Umstellungs-Check Bilder: bio.inspecta und Bio Test Agro © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.10

Den Biolandbau erproben Gesamtbetriebliches Gleichgewicht und Tierhaltung Gesamtbetriebliches GleichgewichtMassnahmen in der Tierhaltung ›Tierbestand an betriebseigene Futtergrundlage anpassen ›Maisanbau (in Grenzlagen) zu Gunsten von mehrjährigem Kleegras reduzieren ›Futterqualität der Grünlandbestände optimieren ›Futterzukauf minimieren, Kraftfuttereinsatz reduzieren ›Auf mineralische Stickstoffdünger verzichten ›Intensivierung der Auslauf- und Weidefrequenz (RAUS) ›Elektrischen Kuhtrainer entfernen ›Auf die Verwendung von Medizinalfutter verzichten ›Einsatz von antibiotischen Trockenstellern nur nach bakteriologischen Untersuchung der Milch © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.11

Den Biolandbau erproben Geeignete Schritte im Pflanzenbau Massnahmen im Acker- und Gemüsebau Massnahmen im Obstbau ›Weite Fruchtfolge mit zweijährigem Kleegras (v.a. Ackerbau) ›Anbaupausen beachten ›Mechanische Unkrautregulierung: z.B. Striegel im Getreide, Hackgeräte im Mais, Fingerhacke im Gemüse, Vorauflauf, Abflammen ›Zwischenfrüchte und Gründüngungen ›Pflanzenschutzmitteleinsatz (Betriebsmittelliste des FiBL) ›Streifenweiser Versuch mit organischen Handelsdüngern (v.a. Gemüse) ›Vorbeugende Pflanzenschutzmassnahmen ›Erfahrungen mit robusten und resistenten Sorten ›Biokonforme Düngung ›Baumstreifenbewirtschaftung: Hackgerät oder Abdeckung ›Fruchtausdünnung: Fadengerät oder Erfahrungen mit biokonformen Ausdünnungsmitteln ›Biokonforme Pflanzenschutzmittel: z.B. Neem gegen Blattläuse, Seife gegen rote Spinne, Verwirrungstechnik gegen Wicklerarten © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.12

Erfolgreich in den Biolandbau starten Experten für die Umstellungsberatung Kantonale Bioberatung (Adressen) Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.13

Erfolgreich in den Biolandbau starten Vergleich Beratungsgespräch, Betriebsanalyse Beratungsgespräch bei geplanter Umstellung immer ›Abklärung des Anpassungsbedarfs ›Vorbereitung auf die Kontrolle ›Diskussion über Entwicklungsmöglichkeiten und Vermarktungsfragen Betriebsanalyse als massgeschneidertes Konzept ›Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen des Betriebs ›Veränderungen der Betriebszweige ›grössere bauliche Veränderungen ›Erfassung der künftigen Arbeitsbelastung © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.14

Erfolgreich in den Biolandbau starten Vergleich Beratungsgespräch, Betriebsanalyse Beratungsgespräch bei geplanter Umstellung immer ›Abklärung des Anpassungsbedarfs ›Vorbereitung auf die Kontrolle ›Diskussion über Entwicklungsmöglichkeiten und Vermarktungsfragen Betriebsanalyse als massgeschneidertes Konzept ›Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen des Betriebs ›Veränderungen der Betriebszweige ›grössere bauliche Veränderungen ›Erfassung der künftigen Arbeitsbelastung © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.15

Erfolgreich in den Biolandbau starten Obligatorischer zweitägiger Umstellungskurs Bei folgenden Voraussetzungen muss Umstellerkurs nicht besucht werden ›Berufspraxis auf einem Biobetrieb ›Schwerpunkt Biolandbau in der Grundausbilung Weiterbildungskurse (für alle, die mehr wollen) ›zweitägigen Umstellerkurs mit erweitertem Programm bis 6 Tage ›weiterführende Biokurse, Fachkurse und Tagungen ›Anbieter: FiBL und kantonale Bioberatungsstellen © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.16 Wasmindestens zweitägiger Einführungskurs WerPersonen, die ihren Betrieb umstellen oder die neu einen Knospe-Betrieb führen wollen WozuKnospe-Anerkennung (Testat) Wannmöglichst früh, jedoch spätestens bis Ende der Umstellung Woan einem landwirtschaftlichen Bildungszentrum

Erfolgreich in den Biolandbau starten Grundausbildung mit Schwerpunkt Biolandbau Pflichtausbildung für angehende Knospe-Junglandwirte ›Schwerpunkt Biolandbau während der Grundausbildung ›und/oder: landwirtschaftliche Lehre auf einem Biobetrieb ›oder: mindestens eine Vegetationsdauer Berufspraxis auf einem Biobetrieb Art der BioausbildungSchulen/Institutionen Klassen mit Schwerpunkt Biolandbau LZ Liebegg AG, BBZ Hohenrain/Schüpfheim LU, bzb Rheinhof SG, BBZ Arenenberg TG, Landw. Zentrum Ebenrain BL, Agrilogie Grange-Verney VD, Fondation Rurale Interjurassienne JU, Grangeneuve FR, CPLN NE Separate Bioklasse/nPlantahof GR, Strickhof Lindau ZH BioschuleInforama Rütti BE (Bioschwand) Biodynamische AusbildungBiodynamische Ausbildung Schweiz Rheinau ZH © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.17

Erfolgreich in den Biolandbau starten Berufsschulen mit Schwerpunkt Biolandbau © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.18 kein Schwerpunkt Biolandbau

Umstellung Beginn: 1. Januar, Dauer: 2 Jahre Vorbereitung Knospe- Betrieb Erfolgreich in den Biolandbau starten Wie werde ich Knospe-Betrieb? – eine Übersicht © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.19 Erstkontrolle und Zertifizierung Unterzeichnung Knospe-Produktions- vertrag mit Verpflichtung zur Einhaltung der Bio Suisse Richtlinien «Volle Knospe- Anerkennung» «Knospe-Anerkennung für Umstellbetriebe» Ansaat Winterkulturen (Bio) Kontrolle und Zertifizierung «Bio-Zertifikat für Umstellbetriebe» «Bio-Zertifikat» Umstellkurs oder Bioausbildung Bis 30. Nov.: Anmeldung als Bio Suisse Mitglied Vertrag mit Kontroll- und Zertifizierungsstelle Bis 31. Aug.: Anmeldung beim kantonalen Land- wirtschaftsamt, DZ Anmeldung bei Kontroll- und Zertifizierungsstelle Zweite Kontrolle und Zertifizierung Bioberatung

Erfolgreich in den Biolandbau starten Check-Liste  Gespräch in der Familie  Allgemeine Informationen sammeln  Beratungsgespräch vereinbaren  Informieren über Richtlinien  Anmeldung bei Bio Suisse  Investitionsbedarf abklären  Anmeldung beim Kanton (Bio-DZ)  Mögliche Schwachstellen eruieren  Anmeldung bei Kontroll- und Zertifizierungsstelle  Erfahrung mit mechanischer Unkrautregulierung sammeln  Vermarktungsmöglichkeiten klären  Informieren über erlaubte Pflanzenschutzmittel  Gespräche mit Umfeld  Anpassung Infrastruktur prüfen  Arbeitskräftebedarf klären  Anpassungsbedarf Fütterung klären  Allfällige Partnerbetriebe einbeziehen  Anpassungsbedarf Tierhaltung klären  Lieferanten, Abnehmer kontaktieren/informieren  bisherige Düngungsgrundlage überprüfen © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.20

Umstellung auf Knospe Knospe-Anerkennung nach Kontrolle und Zertifizierung Bild: FiBL jährliche Kontrolle: Grundlagen für Zertifizierung und Label-Anerkennung Vorteile Knospe: starke Marke in bäuerlicher Hand © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.21 Zertifizierung Vertrauen der Konsumenten Vertrauen der Behörden Kontrolle Knospe Anerkennung Betrieb Mitsprache Identität Bessere Preise Einfachere Vermarktung

Umstellung auf Knospe Merkpunkte für die Erstkontrolle Erstkontrolle ausführlicher als die späteren jährlichen Kontrollen ›Gewässerschutzattest erhalten? (vom Kanton) ›Tierschutzattest erhalten? (vom Kanton) ›Verbotene Betriebsmittel vom Betrieb entfernt? ›Testat Pflichtausbildung vorhanden? ›Kontrollunterlagen ausgefüllt? ›Betriebsplan und Parzellenverzeichnis vorhanden? ›Alle Journale nachgeführt? ›Kontroll- und Zertifizierungsvertrag unterschrieben? © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.22

Umstellung auf Knospe Den Prinzipien der Markttransparenz folgen Bild: FiBL © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.23 Bio Suisse starke Verhandlungsposition Transparenz des Biomarkts bemühen sich um das Angebot Vertrauen des Handels gewinnt sichert erfasst Knospe- Betriebe Mitglieder-Organisationen Fachkommissionen produzentengerechte Preise (Absatz-, Preisverhandlungen) Partnerschaften zwischen Produktion, Verarbeitung und Handel

Umstellung auf Knospe Die wichtigsten Termine Bild: FiBL (Merkblatt Umstellung) klare Termine für die Vermarktung der Erzeugnisse in der Umstellzeit ›Pflanzliche und tierische Produkte: Deklaration frühestens 4 Monate nach Beginn der Umstellung und nach erfolgter Zertifizierung als Umstellware ›Kulturen mit Aussaat vor der Umstellung: ab Aussaat biokonformer Anbau © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.24

Spezielle Regelungen in der Umstellung Vermarktung pflanzlicher Produkte als konventionelles Produkt ›wenn Kultur nicht ab Aussaat biologisch angebaut ›wenn Betrieb nicht ab Aussaat für Biolandbau angemeldet ›wenn Zertifikat noch nicht vorliegt als Umstellungsprodukt (vor der Umstellung gesät) ›wenn schriftliche Bestätigung vorliegt, dass Kultur ab Aussaat biokonform angebaut ›bei Anmeldung des Betriebs für den Biolandbau vor der Aussaat ›nach dem 1. Mai ›nach erfolgter Zertifizierung als Umstellungsprodukt (in der Umstellung gesät) ›nach dem 1. Mai ›nach erfolgter Zertifizierung © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.25

Spezielle Regelungen in der Umstellung Deklaration eigener Futtermittel (für den Verkauf) als konventionelles Futter ›wenn Kraftfutter vor der Umstellung geerntet (eigenes vor der Umstellung geerntetes Kraftfutter darf noch aufgebraucht werden, zugekauftes darf bei Umstellungsbeginn nicht mehr auf dem Betrieb sein ›falls Rau- oder Kraftfutter vor dem 1. Mai des 1. Umstellungsjahres verkauft als Umstellungsfutter ›Raufutter für den Eigenbedarf (auch wenn vor der Umstellung geerntet) ›Kraftfutter aus Ernte in der Umstellung ›Raufutter, das während der Umstellung geerntet und verkauft wird © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.26

Wirtschaftliche Überlegungen zur Umstellung Änderungen in der Betriebswirtschaft Erfahrungsgemäss 3 bis 5 Jahre, bis Einkommen nach Umstellungsbeginn stabilisiert realistische Einschätzung der Produktionskosten und der zu erwartenden Erträge und Preise für die Existenzsicherung von grosser Bedeutung Verlagerung der Kosten mit der Umstellung ›von variablen Kosten (Düngemittel, Pflanzenschutzmittel) ›zu fixen Kosten (Hofdüngerlagerstätten, Angestelltenkosten) Gesamtbetrieblicher Vergleich der Wirtschaftlichkeit statt einfacher Vergleich der Deckungsbeiträge ›Investitionen, Produktionskosten, Direktzahlungen, Verkaufspreise © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.27

Wirtschaftliche Überlegungen zur Umstellung Entwicklung des Einkommens als Knospebetrieb Wirtschaftlichen Zahlen können Betriebsleiter dazu verleiten, Bioweg einzuschlagen: für Erfolg entscheidend ist Motivation und gemeinsam getragener Umstellungsentschluss der Betriebsleiterfamilie Mit Veränderungen in der Kostenstruktur rechnen © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.28 Negativ wirksamPositiv wirksam ErtragseinbussenHöhere Produzentenpreise Leistungsrückgang bei den Tieren (evtl. Abbau des Tierbestandes) Höhere Direktzahlungen Höhere FuttermittelkostenGeringere Kosten für Pflanzenschutzmittel und Dünger Mehrarbeit (Angestelltenkosten)Evtl. höhere Wertschöpfung dank Direktverkauf, Hofverarbeitung Evtl. Verlust von Marktfruchtfläche (da grössere Futterfläche notwendig) Evtl. Ausbau Spezialkulturen

Wirtschaftliche Überlegungen zur Umstellung Vermarktung in der Umstellzeit Vermarktung von Umstellprodukten schwierig ›Nur wenige Abnehmer akzeptieren Umstellprodukte Kontakte mit Vermarktern schon vor der Umstellung ›Biomarkt bietet derzeit viele verschiedene Absatzmöglichkeiten ›Marktkoordination der Bio Suisse prüfen Wichtig bei Vermarktung von Umstellprodukten ›Mehrpreis für Umstellungsprodukte über Direktvermarktung ›Mehrpreis für (im Handel) stark nachgefragtes Umstellungsprodukt ›Einkommen aus tierischen Produkten halten ›Gemeinsame Vermarktung mit anderen Produzenten der Region prüfen ›Restaurationsbetriebe, Bioläden, regionale Märkte beliefern © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.29

Wirtschaftliche Überlegungen zur Umstellung Typische umstellungsbedingte Investitionen Umstellung meist mit Investitionskosten verbunden: je mehr Investitionen, desto grösser unternehmerisches Risiko und Planungsaufwand Allenfalls Neuorientierung des Betriebs planen © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.30 BereichInvestitionen in Infrastruktur TierhaltungUm-, Neubauten von Ställen und Ausläufen (RAUS) MilchabnahmeMilchraum und Kühltank DirektvermarktungAufbereitungs-, Verarbeitungs-, Lager- und Verkaufseinrichtungen BereichInvestitionen in Produktionsstruktur UnkrautregulierungMechanische oder thermische Geräte HofdüngertechnikSchleppschlauchgülleverteilung, Stallmiststreuer, Hofdüngerlagerung und -aufbereitung

Wirtschaftliche Überlegungen zur Umstellung Kosten und Beiträge Quelle: bioaktuell.ch Einmalige Kosten Umstellungsberatung Fr. Kurs Umstellung (2-6-tägig) Fr. Investitionen0-100’000 Fr. © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.31 Jährliche, biospezifische Kosten Grundbeitrag Bio Suisseca. 100 Fr. Variabler Beitrag Bio Suisseca Fr. Beitrag kant. Biovereinca Fr. Bio-Kontrolleca Fr. Direktzahlungen Biolandbau (pro ha) Spezialkulturen1600 Fr. Übrige offene Ackerfläche1200 Fr. Übrige LN200 Fr. Kantonale Umstellungsbeiträge Wenige Kantone zahlen für die Umstellung an bestimmte Bedingungen geknüpfte Grund- oder Flächenbeiträge. Übrige Direktzahlungen (DZ) sind gleich wie bei ÖLN. (Extenso wird von Biobetrieben erfüllt.)

Arbeitswirtschaftliche Überlegungen Mehrarbeit in Bio verlangt höhere Preise – Verdienst? Quelle: FiBL (Merkblatt Umstellung im Shop) Im Vergleich zur nicht biologischen Produktion Arbeitsaufwand im Biolandbau tendenziell höher Deshalb müssen auch die Biopreise höher sein Mehrarbeit ›Düngung und Hofdüngeraufbereitung ›Unkrautregulierung ›Auslauf und Weide der Tiere ›Pflanzenschutz in Spezialkulturen ›Vermarktung (falls mehr Direktvermarktung) Arbeitsersparnis ›Fütterung (evtl. bei tieferen Leistungen) ›Pflanzenschutz im Ackerbau © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.32 Schätzung von Arbeitsaufwand, Naturalertrag und Verdienst im Merkblatt Umstellung

Wie Bio Herausforderungen anpackt Grünlandbetrieb © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.33 SchwierigkeitenLösungsansätze Ungenügende betriebseigene Futtergrundlage ›Reduktion Tierbesatz ›Klärung Ertragsleistung und Qualität der Pflanzenbestände ›Extensivierung schlecht düngbarer Flächen ›Hofdünger auf Flächen mit hohem Ertragspotential Verunkrautung mit Blacken ›Standortgerechte Nutzung ›Düngung und Nutzung anpassen ›Intensive mehrmalige Beweidung im Jugendstadium ›Versamung verhindern ›Blackenstechen (bei geringer Dichte) ›Übersaat oder Neusaat

Wie Bio Herausforderungen anpackt Gemischtwirtschaftender Betrieb – Tierhaltung 1 © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.34 SchwierigkeitenLösungsansätze Auslauf im Winter schwierig ›Trend Laufstallhaltung folgen Keine Weide in Hofnähe ›Flächenabtausch für Weiden in Betriebsnähe ›Überbetriebliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit Milchvieh von konventionellen Betrieben remontiert ›Aufzuchtverträge mit einem Biobetrieb ›Partnerbetrieb ebenfalls umstellen ›Zukauf Rinder nur aus Biobetrieben

Wie Bio Herausforderungen anpackt Gemischtwirtschaftender Betrieb – Tierhaltung 2 © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.35 SchwierigkeitenLösungsansätze Problematische Eutergesundheit, hoher Antibioti- kaeinsatz beim Milchvieh ›1. Analyse Umfeld, 2. Bestandssanierung ›Überprüfung Rahmenbedingungen (Milchleistung, Fütterungsarbeit, Grundfutterqualität, Stallhygiene) ›Regelmässige Kontrolle Melktechnik ›Gute Melkarbeit (Hygiene, Personal) ›Angepasste Zuchtziele ›Komplementärmedizin

Wie Bio Herausforderungen anpackt Gemischtwirtschaftender Betrieb – Ackerbau 1 © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.36 SchwierigkeitenLösungsansätze Hoher Unkrautdruck ›Hacken oder Striegeln frühzeitig ›Fruchtfolge ›Unkrautkur vor der Saat ›Gute Nährstoffversorgung für rasche Jugendentwicklung ›Konkurrenzschwache Kulturen nicht auf gefährdete Parzellen ›Kein vollständiger Verzicht auf den Pflug ›Bodenbearbeitung der Witterung angepasst ›Ausscheidung von Grenzlagen für den Ackerbau aus der Fruchtfolge

Wie Bio Herausforderungen anpackt Gemischtwirtschaftender Betrieb – Ackerbau 2 © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.37 SchwierigkeitenLösungsansätze Probleme mit Krankheiten ›Anbaupausen ›Eher späte Saat, rasches Auflaufen ›Nicht zu dichte Bestände ›Tolerante Sorten ›Prüfung Standortwahl ›Regelmässige Kontrolle der Kulturen ›Überprüfung Pflanzenschutzstrategie

Wie Bio Herausforderungen anpackt Gemüsebaubetrieb © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.38 SchwierigkeitenLösungsansätze Pflanzenschutz›Regelmässige Kontrollen der Kulturen während der Vegetationszeit ›Biodiversitätsförderflächen zur Nützlingsförderung ›Mittelwahl und Einsatzzeitpunkt der Pflanzenschutzmittel ›Konsequent tolerante Sorten ›Rasches Wachstum der Kulturen ›Gute Durchlüftung im Bestand ›Kulturschutznetze gegen Schädlinge

Wie Bio Herausforderungen anpackt Gemüsebaubetrieb © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.39 SchwierigkeitenLösungsansätze Zu wenig Arbeitskräfte ›Einsatz thermischer Geräte (Abflammen) und moderner Hackgeräte (z.B. Fingerhacke) ›Unkrautkuren ›Bodendeckung mit Folie, Mulch oder Untersaaten ›Prüfung Anbausystem ›Reduktion Anteil arbeitsintensiver Kulturen ›Weniger Frischgemüse

Wie Bio Herausforderungen anpackt Obst- und Rebbaubetrieb 1 © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.40 SchwierigkeitenLösungsansätze Pflanzenschutz›Vorbeugende technische Massnahmen ›Regelmässige Kontrollen der Kulturen während der Vegetationszeit ›Biodiversitätsförderflächen zur Nützlingsförderung ›Mittelwahl und Einsatzzeitpunkt der Pflanzenschutzmittel Durchlüftung (Laubarbeit, Standort) ›Hygienemassnahmen ›Pilzwiderstandsfähige Sorten (Piwi)

Wie Bio Herausforderungen anpackt Obst- und Rebbaubetrieb 2 © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.41 SchwierigkeitenLösungsansätze Unausgeglichene Erträge ›Verzicht auf alternierende Sorten Zu wenig Arbeitskräfte ›Optimierung Schnitt und Handausdünnung ›Reduktion arbeitsintensivste Kulturen ›Konsequenter Anbau toleranter Sorten Konkurrenz durch Begleitflora ›Bodenpflege mit Hackgeräten, Abdeckmaterialien oder Mulchfolie

Umstellung Impressum, Bezug und Nutzungsrechte Herausgeber und Vertrieb Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse 113, Postfach 219, CH-5070 Frick Tel. +41 (0) Bio Suisse Peter Merian-Strasse 34 CH-4052 Basel Tel. +41 (0) Mitarbeit und Durchsicht: Hansueli Dierauer, Urs Guyer (Bio Suisse), Matthias Klaiss, Robert Obrist, Pascal Olivier (Bio Suisse), Jakob Rohrer (BBZ Arenenberg), Res Schmutz, Gilles Weidmann Redaktion, Gestaltung: Simone Bissig, Kathrin Huber Fotos und Bilder: FiBL, wo nicht anders erwähnt Bezug und kostenloser Download: (Foliensammlung Biolandbau) Haftung Die Inhalte der Foliensammlung wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und mit grösstmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschliessen. Für etwa vorhandene Unrichtigkeiten übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung. Nutzungsrechte Die Foliensammlung dient Unterrichts- oder Schulungszwecken. Einzelne Inhalte dürfen unter Angabe von Bild- und Textquellen verbreitet und verändert werden. Urheberrechtshinweise jeglicher Art, die in heruntergeladenen Inhalten enthalten sind, müssen beibehalten und wiedergegeben werden. Die Herausgeber übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. 2. Auflage Auflage 2004, Redaktion Res Schmutz Die Foliensammlung wurde mitfinanziert durch Coop, mit einer Spende aus Anlass von 20 Jahre Coop Naturaplan. © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 6. Umstellung Folie 6.42