Ökologischer Landbau bei KWS – KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH A. Altenweger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensüberblick
Advertisements

Das Vergleichsflächenprogramm
© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
Studienweg Deutsch Band 3
Ökologische Landwirtschaft
Vorgelegt von Johannes Baasch,
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Bio ist nicht gleich gesund
POLNISCH-DEUTSCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH DES TRANSPORTS Arbeitgeberverband „Transport und Logistik Polen” Berlin, 11. April 2016.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Bioacker- und Futterbautagung.
Wie bediene ich den wachsenden Markt für Öko-Rindfleisch? Henning Niemann Fleischberatung Herzlich willkommen im Elbschloß Bleckede Heute.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
KWS Dialogforum „KWS weltweit unterwegs und in Einbeck zu Haus“ Einbeck, 22. November 2011.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
APV Technische Produkte GmbH
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
130/11/09Onepager_grundbesitz europa.ppt Wertentwicklung1 Jahr3 Jahre5 Jahres. Aufl. Fonds3,9 %25,6 %34,6 %977,1 % RREEF grundbesitz europa RC Offener.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Hinweis zu dieser Vorlage:
Die Chancen der klein- und mittelständischen Kartoffelzüchter in Zukunft – Internationale Marktentwicklungen Fachtagung SteirerSaat, Graz Ludwig.
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Aktuelles zu Braugerste
Textbausteine für unsere Gründungspartner
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Hochwasserschutz ProFlex©.
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
[Produktname] Marketingplan
Geschäftsplanpräsentation
Österreichs Landwirtschaft
Weizenanbau auf großen Flächen
Bugtracker Tool.
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Firmenname Geschäftsplan.
Fairtrade - Blumen und Pflanzen
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Pflanzenbau - Bestandsführung
„Sorgfalt und Frische - von der Langleine bis zum Kunden“
Getreideernte Pressekonferenz 2019
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Ökologischer Landbau bei KWS – KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH A. Altenweger

2 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Ökologischer Landbau bei KWS Teil 1 Ökologischer Landbau, Richtlinien, Verbände, Öko-Saatgut Teil 2 Klostergut Wiebrechtshausen, Engagement der KWS im Öko-Landbau

3 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Ökologischer Landbau in Europa – seit 1991 einheitlich geregelt Die EU-Verordnung 834/2007 mit ihren Anhängen gilt EU-weit sie basiert auf den international gültigen IFOAM Richtlinien für den Ökologischen Landbau Die Richtlinien regeln die Erzeugung, Verarbeitung und Kennzeichnung von Öko-Produkten EU-einheitlich Unabhängige Kontrollsysteme überwachen die Einhaltung dieser Richtlinien und zertifizieren Drittlandsware

4 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Die Öko-Landbau-Richtlinien im Überblick – Ackerbau Verbot von leicht löslichen Mineraldüngern chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln Gentechnisch-verändertem Saatgut Klärschlamm, teils Grüne-Tonne Komposte Erlaubte Stoffe sind in Anhanglisten aufgeführt, z.B. konventioneller Rindermist, jedoch kompostiert, Zukauf bis zu bestimmten Grenzen (z.B. 40 kg N/Jahr) möglich bei Bedarf Patentkali und Rohphosphate natürliche Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel, z.B. Kupfer, Netzschwefel, Kaliumseife, Neemöl...

5 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Die Öko-Landbau-Richtlinien im Überblick – Saatgut Verwendung von Öko-Saatgut, d.h. ökologisch vermehrtes Saatgut, oder auch unter Öko-Bedingungen selektierte Sorten Verbot von GVO`s keine chemisch-synthetischen Beizen Saatgut-Verfügbarkeit muss in Datenbank OrganicXseeds.com abgefragt werden sind einzelne Sortengruppen nicht verfügbar, kann ein Ausnahmeantrag zur Verwendung konventionellen Saatgutes gestellt werden

6 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Ökologischer Landbau in Deutschland – Verbände und EU-Verordnung Ökologischer Landbau wird aktiv seit ca. 50 Jahren betrieben Öko-Anbauer-Verbände regelten von den Richtlinien über Kontrolle bis zur Vermarktung alles Nach Einführung der EU-Verordnung zum Öko-Landbau setzen sich Verbände mit deutlich strengeren Richtlinien ab Größte Unterschiede sind Teilbetriebsumstellung Anwendung einiger organischer Dünger Verbandskosten Verbandsware hat bei Inlandsvermarktung Vorteile, im Export jedoch nicht nötig

7 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Marktanteile des Öko-Landbaus in Deutschland Derzeit werden ca. 5,6 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet Jährliches Wachstum durchschnittlich 9 % in den letzten 20 Jahren Wachstum stark von der Konjunktur und von Skandalen (BSE, Nitrofen) abhängig Absatz wächst mit ca. 15 % deutlich stärker als die inländische Bio- Produktion

8 KWS UK-LT/HO A. Altenweger KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH – Öko-Betrieb der KWS Seit 2002 angepachtet und sofort auf Ökologischen Landbau umgestellt Mitglied im Anbauverband NATURLAND Kontrolliert von der Kontrollstelle LACON ca. 460 ha Ackerfläche in Bewirtschaftung stark wechselnde Böden ( Bodenpunkte) mit Hanglagen bis 25 % 3 Mitarbeiter, viele Aushilfen (1 AK/100 ha), Mietschlepper (ca. 1,2 PS/ha), eigener Mähdrescher, Getreidelager 2000 t, Trocknung, Kartoffellager 1200 t mit Aufbereitung

9 KWS UK-LT/HO A. Altenweger

10 KWS UK-LT/HO A. Altenweger

11 KWS UK-LT/HO A. Altenweger

12 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Fruchtfolge im Ökologischen Landbau Wechsel von aufbauenden und abtragenden Kulturen Aufbauend: Kleegras, sammelt Stickstoff, löst schwerverfügbare Nährstoffe, unterdrückt Unkräuter, liefert Futter Körnerleguminosen, lockern den Boden, sammeln Stickstoff, sind wichtiges Eiweißfutter Abtragend: Getreide Hackfrüchte

13 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Fruchtfolge auf dem KWS Klostergut Wiebrechtshausen 1. Jahr aufbauend: Kleegras, meist als Untersaat im Vorjahr eingesät, mit verschiedenen Kleearten und je nach Standort % Gräsern 2. Jahr abtragend Hackfrüchte (Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais) 3. Jahr abtragend Getreide oder Erbsen/Ackerbohnen nach Mais, zusätzlich Zwischenfruchtanbau 4. Jahr abtragend Getreide mit Kleegras-Untersaat

14 KWS UK-LT/HO A. Altenweger KWS Klostergut Wiebrechtshausen – Saat- und Pflanzgutvermehrung Wir vermehren Getreide und Kartoffeln KWS Gruppe Die Vermarktung erfolgt über Öko-Erzeugergemeinschaften an die Landwirte

15 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Wirtschaftlichkeit des Öko-Anbaus Preise bei Getreide, Körnerleguminosen und Kartoffeln etwa doppelt so hoch wie konventionell Erträge etwa 50 % der konventionellen Erträge in unserer Region Kosten für Pflanzenschutz- und Düngermittel entfallen weitgehend zusätzlich zu den Agrarprämien wird eine Öko-Prämie in Höhe von ca. 160 €/ha gezahlt laut Agrarbericht schneiden ökologisch wirtschaftende Marktfruchtbetriebe etwas positiver ab als ihre konventionellen Vergleichsbetriebe

16 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Andere Sorten für Öko-Landwirte ? Nährstoffversorgung anders als konventionell mehr Unkrautkonkurrenz Kein Fungizideinsatz möglich --> Öko-Landwirte wählen Sorten nach anderen Kriterien aus --> KWS prüft seit mehreren Jahren unter Öko-Bedingungen

17 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Aktuelle Öko-Sortenversuche - Auszug Sortenversuche in allen wichtigen Getreidearten zusammen mit der Landwirtschaftskammer Zusätzlich Prüfung unserer neuen Sorten und Stämme Winterweizen-Ringversuch zur Selektion geeigneter, neuer Qualitätsweizensorten auf 4 Standorten in Deutschland, eigenes und fremdes Zuchtmaterial Leistungsvergleich alter und neuer Weizensorten (Netzwerk ökologische Pflanzenzüchtung, FibL) Streifenversuch bei Winterraps Leistungsprüfung zur Selektion einer geeigneten Körnererbsen-Sorte Leistungsprüfung Silomais Beobachtungsanbau neuer Kartoffelsorten v. a. im Hinblick auf Krautfäuletoleranz und Marktertrag

18 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Aktuelle produktionstechnische Versuche - Auszug Überprüfung der Wirksamkeit von Öko-Beizmitteln gegen Fusarium Auswirkung der Reduzierung der Saatstärke beim Hybridroggen Einfluss organischer Düngung auf Qualität und Ertrag bei Qualitätsweizensorten Reduzierung des Schädlingsbefalls bei Raps durch Anlage von Fangstreifen mit Rübsen Wirkung unterschiedlicher organischer Düngemittel in Raps (HTK, Null, Vinasse, Agrobiosol) Überprüfung der Wirksamkeit von Öko-Beizmitteln gegen Vogelfraß in Mais Abflammen- eine alternative Methode zur Unkrautregulierung im Maisanbau? Überprüfung der Wirksamkeit von Öko-Beizmitteln in Kartoffeln gegen den Befall mit Rhizoctonia und Krautfäule

19 KWS UK-LT/HO A. Altenweger

20 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Warum engagiert sich die KWS im Ökologischen Landbau ? Gerade für Öko-Landwirte ist gesundes Saatgut von leistungsfähigen, öko-geprüften Sorten die Basis für den Erfolg Öko-Landwirte nutzten schon vor der Umstellung moderne Sorten der KWS Gruppe der Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe wächst stetig als Züchter müssen wir langfristig planen und Öko-Landbau wird langfristig einen deutlichen Umsatzanteil einnehmen

21 KWS UK-LT/HO A. Altenweger KWS ist bereits wichtiger Partner der Öko-Landwirte Seit 1996 wird ungebeiztes Zuckerrüben-Saatgut an Öko-Landwirte geliefert Seit 1999 bietet KWS ökologisch vermehrtes Zuckerrüben-Saatgut an Seit 2000 bietet KWS mehrere Sorten Mais aus Öko-Vermehrung an Getreidesorten der KWS LOCHOW GmbH werden seit jeher von Öko- Landwirten vermehrt Kartoffeln spielen eine sehr große Rolle im Ökologischen Landbau, KWS ist in diesem Bereich wieder aktiv

22 KWS UK-LT/HO A. Altenweger Fazit Der Ökologische Landbau wird seinen Platz in der Europäischen Landwirtschaft ausbauen Diesen Markt dürfen weder Landwirte noch Züchter unbeachtet lassen Engagement in diesem Segment ist eine Investition in die Zukunft