Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft."—  Präsentation transkript:

1 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft B-PM22 - Interdisziplinäres Projektseminar Marcel Gerds, 5. Semester AW Neubrandenburg, den 02. November 2006

2 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender1/23 Inhalt  Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion  Vorteile des Anbaus  Nachteile des Anbaus  Fazit  Literaturverzeichnis

3 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender2/23 Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion - durch Gentechnik: Kulturen neue Merkmale  Auswirkungen auf Produktion  Vorteile und Nachteile - entscheidend für Erzeuger: Vorteile > Nachteile - Gründe für den Anbau: Gründen für den Anbau von transgenen Pflanzen Relevanz unter den Anwendern (%) Soja herbizidresistent Baumwolle herbizidresistent Bt-Baumwolle Insektenresistenz Höhere Erträge durch verbesserten Pflanzenschutz 65,276,354,4 Geringere Kosten für Pestizideinsatz19,618,942,2 Höhere Flexibilität beim Anbau6,41,82,2 Umweltfreundlicheres Verfahren2,00,90,0 Andere Gründe6,82,31,2 (MENRAD et al. 2003)

4 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender3/23 Vorteile des Anbaus Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Ertragserwartung

5 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender4/23 Einsatz von Pflanzenschutzmitteln - theoretisch: die Kosten für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sinken (vor allem bei herbizidresistenten und Bt-Sorten) -Kombination: gentechnisch hergestellter herbizidresistenter Pflanzen und dazu passende Komplementär-Herbizide  Reduzierung des Ausmaßes der Spritzbehandlungen reduziert werden -Grundidee: Pflanzen sind auf das entsprechende Komplementär-Herbizid resistent -Bekämpfung von Unkräutern: ein einziges Herbizid mit Breitbandwirkung statt wie bisher mehrere spezifische Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt werden  ökonomische und ökologische Vorteile Maiszünsler-Weibchen

6 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender5/23 Einsatz von Pflanzenschutzmitteln II Ökonomische Vorteile: - Einsparung von Kosten für PSM -Einsparung Arbeitseinsatz -Einsparung Maschinen- und Inspektionskosten -Einsparung von Überfahrten  geringere Bodenverdichtung

7 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender6/23 Einsatz von Pflanzenschutzmitteln III Ökologische Vorteile: - Einsparung PSM -Ausgebrachte Mittel: geringere Toxizität Marktbedingte Vorteile: - seit der Einführung: Kosten für Pflanzenschutzmittel gesunken Gründen für den Anbau von transgenen Pflanzen Relevanz unter den Anwendern (%) Soja herbizidresistent Baumwolle herbizidresistent Bt-Baumwolle Insektenresistenz Höhere Erträge durch verbesserten Pflanzenschutz 65,276,354,4 Geringere Kosten für Pestizideinsatz19,618,942,2 Höhere Flexibilität beim Anbau6,41,82,2 Umweltfreundlicheres Verfahren2,00,90,0 Andere Gründe6,82,31,2 Marketing! Einschätzung der Environmental Protection Agency (EPA) in den USA: - synthetischen Herbizide, die beim Anbau von nicht-herbizidtoleranten Pflanzen nötig sind, haben eine 3,4 bis 16,8 höhere Toxizität bei doppelt so lange Halbwertszeit als Glyphosat-Herbizide wie z.B. Roundup (MENRAD et al. 2003 nach BULLOCK et al. 1999) - im Gegensatz zu 1995 – zur Einführung der herbizidresistenten Sorten – betragen die Aufwendungen für Herbizidmaßnahmen im Jahr 1999 1,8 bis 2,4 €/ha weniger. (MENRAD et al. 2003 nach BULLOCK et al. 1999)

8 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender7/23 Ertragserwartung -durch Grüne Gentechnik gewonnen Eigenschaften der kommerziell angebauten Nutzpflanzen zielen weniger auf eine direkte Erhöhung des Ertrages, als vielmehr auf einer Verbesserung des Pflanzen- und Krankheitsschutzes  nur Produktionsbedingungen positiv beeinflusst -aber: Ertragsstabilisierung -in Zukunft: höherer Ertrag von Bt-Mais gegenüber konventionellen Sorten wahrscheinlich -andere Kulturen: kaum Aussagen möglich -Bei Kartoffeln und Raps keine signifikanten Unterschiede Ausbreitung des Maiszünslers

9 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender8/23 Nachteile des Anbaus Nebenerscheinungen Saatgutkosten Preise Absatzmöglichkeiten Identity Preservation Indirekte Kosten Abhängigkeit

10 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender9/23 Nebenerscheinungen -Hauptgefahr beim Anbau von GVOs: Entwicklung von resistenten Unkräutern und sekundären Schädlingen -Einsparung von Pflanzenschutzmitteln: Theorie ≠ Praxis -Studie der US-amerikanischen Cornell-Universität („WANG-Studie“): - erste Studie, die längerfristige ökonomische Folgen des Anbaus von gentechnisch veränderter Baumwolle untersucht hat - Anbau von Bt-Baumwolle in China: sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachteilig für die dortigen Bauern - übermäßiges Auftreten von sekundären Schädlingen, sodass nach sieben Jahren Anbau 20mal pro Saison Insektizide eingesetzt werden müssen - in Indien: ähnliche Situation - bisher unbekannte Schädlinge entdeckt, die die großflächige Ernteausfälle verursachten

11 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender10/23 Nebenerscheinungen II -WANG-Studie jedoch umstritten -Grund: die Cornell-Universität führte lediglich Interviews durch (keinerlei Feldbeobachtungen) -zahlreiche andere, teils logische, Ungenauigkeiten der Studie -Andere Studien: -Anbau von Bt-Kartoffeln in den USA brachte ernüchternde Ergebnisse -das Bt-Toxin der Kartoffel wirkte zwar gegen den Kartoffelkäfer nicht aber gegen die virenübertragende Blattlaus  weitere Insektizideinsätze

12 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender11/23 Nebenerscheinungen III -USA: Rückgänge im Herbizidverbrauch bei herbizidtoleranten Kulturen nur in der ersten Jahres des Anbaus -langjährige Nutzung: Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel stieg deutlich an -In den USA werden auf Feldern mit herbizidresistenten Pflanzen mittlerweile 15 bis 30 Prozent mehr Herbizide eingesetzt als auf konventionell bewirtschafteten Flächen -US-Landwirte heute: rund 11,5 Prozent mehr Pflanzenschutzmittelausbringung als vor Einführung der Gentechnik -Aber auch gentechnisch veränderter herbizidresistenter Raps breitet sich als Unkraut aus  mehr oder andere Herbizide müssen angewendet werden

13 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender12/23 Saatgutkosten - Kosten für Saatgut gentechnisch veränderter Pflanzen höher (hohe Entwicklungskosten) -Technologie-Gebühr -Folgekosten: vertragliche Verpflichtung zur Anwendung von bestimmten Pflanzenschutzmitteln des jeweiligen Herstellers  Preise für transgenes Saatgut zwischen 20% und 35% über den Preisen für konventionelles Saatgut. (MENRAD et al. 2003 nach FUHRMAN SELTZ et al. 1999) -Bei herbizidresistenten Pflanzen: höhere Saatgutkosten kompensieren Kostenvorteile bei der Unkrautbekämpfung (keine höheren Erträge) -Bei insekten- oder virusresistenten Pflanzen: bei hohem Befall kann sich Investition in teureres Saatgut lohnen

14 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender13/23 Preise -Preis für landwirtschaftliche Erzeugnisse entscheidend für Anbau -seit 1999: Beobachtung einer unterschiedlichen Preisentwicklung für transgene und konventionelle Pflanzenprodukte -Preise für gentechnisch veränderter Produkte liegen unter denen für konventionellen liegen -USA: Preise für gentechnikfreie Sorten 3% bis 9% über den Ab-Hof- Preisen für transgene Sorten (MENRAD et al. 2003 nach DG AGRI 2000)

15 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender14/23 Absatzmöglichkeiten -Skepsis gegenüber Produkten aus GVOs  für Landwirt schwieriger Produkte abzusetzen -in Europa: gentechnisch veränderter Mais weder bei den Stärkeherstellern noch bei anderen Lebensmittelverarbeitern absetzbar -Aufdruck „gentechnisch verändert“ soll vermieden werden - Kampffmeyer-Mühle: Aufpreise an die Erzeuger, die Mais mit gentechnischen Verunreinigungen unter 0,1% liefern (Ware mit über 0,1% GVO-Anteil wird abgelehnt) - Beispiel:

16 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender15/23 Identity Preservation -Identity Preservation = Kennzeichnungs- oder Trennungskosten -Kosten, die in allen Stadien der Pflanzenproduktion auftreten -Kennzeichnung von Produkten wie z.B. Saatgut, Futtermitteln und Lebensmitteln -Konzept der Identity Preservation geht über reine Trennungskosten hinaus, da sie auch die Rückverfolgbarkeit und den Nachweis von Ursprung/Herkunft und Natur des Produktes erlauben -zusätzlichen Kosten bewegen sich zwischen 5 und 25 €/dt. Das würde einen Anteil von 6% bis 17% des Ab-Hof-Preises ausmachen (MENRAD et al. 2003) -Kosten für Identity Preservation stellen einen Nachteil für Landwirte dar

17 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender16/23 Identity Preservation II -Neben dieses monetären Aspekten: zusätzliche bürokratische Hürden -Dokumentationspflicht, Abstandsregelung sowie andere gesetzliche Regelungen etc. -durch Einhaltung dieser Regelungen: zusätzlicher Arbeitsaufwand seitens des Betriebsleiters notwendig  Verringerung der Attraktivität des Anbaus von GVOs

18 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender17/23 Indirekte Kosten -indirekte Kosten entstehen nicht unmittelbar aus dem Anbau der transgenen Nutzpflanzen -z.B. Kosten durch Änderung im Anbausystem und Kosten zur Verminderung oder Reduzierung von Risiken durch den Anbau von GVOs -Risiken: Auswilderung oder Auskreuzung, horizontaler Gentransfer, Bildung neuer Viren, Einflüsse auf pflanzliche oder tierische Nichtziel- Organismen, Resistenz gegen Bt-Toxine oder die Vermischung bzw. Kontanimation mit transgenem Material -für Landwirt zahlreiche Kosten und/oder höherer Arbeitsaufwand -notwendige Änderung der Fruchtfolge und der Produktionstechnik  Aufwand zum Teil neue Investitionen

19 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender18/23 Indirekte Kosten II -Abmilderung von Risiken: z.B. Anpflanzen von pflanzlichen „Barrieren“ zwischen transgenen Beständen und konventionellen (siehe Identity Preservation)  zusätzliche Kosten und Bindung von Arbeitskraft -nicht-monetärer Nachteil: erhöhte Kommunikationsbedarf zwischen den Landwirten einer Region

20 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender19/23 Abhängigkeit -alle gentechnisch veränderten Eigenschaften in der Pflanzen und somit die Pflanze sind durch internationale Saatgutkonzerne patentiert  Lizenzgebühren -bei den herbizidresistenten Sorten ist nur das entsprechende Herbizid des Konzerns einsetzbar -Monsanto: 90 Prozent des Marktes für genverändertes Saatgut

21 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender20/23 Fazit -die bloße Anzahl der Nachteile der Grünen Gentechnik scheint die Vorteile zu überwiegen -aber: einzelnen Faktoren kommt unterschiedliche Wichtung zu -stark subjektiv geprägt -Hauptmotivation für den Anbau von GVOs: der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln -Theorie und Praxis weisen erheblichen Unterschied zueinander auf -kritische Betrachtung notwendig: - Glaubwürdigkeit der Quellen? - Studien wissenschaftlich durchgeführt? - selbsterfüllende Prophezeiung? - Übertragbarkeit auf Europa?

22 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender21/23 Fazit II -Chance für die europäischen und deutschen Landwirte: -aus den Fehlern der internationalen Berufskollegen lernen -Maßnahmen ergreifen  „Resistenzmanagement“ -erst dann Anbau sowohl ökonomisch als auch ökologisch günstig -Nachteile kompensieren und die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken -Aufgabe der Landwirte: - vernünftige Anwendung im Rahmen der guten fachlichen Praxis - Chancen der Grüne Gentechnik nutzen - Risiken minimieren - Akzeptanz bei Berufskollegen und Skeptikern in der Bevölkerung erhöhen

23 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender22/23 Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

24 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender23/23 Literaturverzeichnis DORSCH K.: Die grüne Gentechnik roll auf Europa zu. Top Agrar 09/2006, S. 32-37, 2006 LANGELÜDDEKE P.: Bt-Baumwoll-Studie. 1996, http://www.transgen.de/forum/index.php?inc=read&f=1&i=3559&t=3530 (Zugriff am 22.10.2006) MENRAD K. et al.: Gentechnik in der Landwirtschaft, Pflanzenzucht und Lebensmittelproduktion. Physica-Verlag, Heidelberg, 2003 WANG S. et al.: Tarnishing Silver Bullets: Bt Technology Adoption, Bounded Rationality and the Outbreak of Secondary Pest Infestations in China. Presentation at the American Agricultural Economics Association Annual Meeting, Ithaca, 2006 WENDENKAMPF O. et al.: Offener Brief an die MitgliederInnen des Bundestages. Magdeburg, 2004 RÖHRING P. et al.: Praxishandbuch "Bio-Produkte ohne Gentechnik". Loseblattwerk, Berlin, 2006

25 Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender Schluss Die ausführliche Ausarbeitung ist verfügbar unter: http://www.blaesch.de/downloads/IPS.pdf


Herunterladen ppt "Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik für landwirtschaftliche Anwender Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen