Landespflegekongress 29. Oktober 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Landeswettbewerb „FreiMut“
Fachgebietsleiter Pflegerische Versorgung, MDS, Essen
Patientenverfügung, Betreuungswunsch, Vorsorgevollmacht
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Antibiotika – Einnahme
Zwangseinweisung ?.
Versand der Arzneimittel
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Dietmar Haake, Teamleitung, Team Qualitätsprüfung Kassel
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Einführung in das Betreuungsrecht
Haben Sie vorgesorgt? AWO Betreuungsverein Kompass Stand:
Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)
Dr. Maria Kletečka-Pulker
Veranstalter: Netzwerk Psychiatrie München e. V.
Pflege Soziales Gesundheit
Die Patientenverfügung
Die fürsorgerische Freiheitsentziehung (FFE) Weiterbildungsveranstaltung vom 4. September 2007 in Weinfelden.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Es ist normal, anders zu sein
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Herzlich willkommen! Anja Hörichs Krankenschwester Fachwirt Altenhilfe
Das gerichtliche Mahnverfahren
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Eine würdevolle Pflege verträgt keine Freiheitseinschränkenden Maßnahmen Das ist die Startseite für Ihre PowerPoint Prasentation. Prof. Dr.
Zeugnisverweigerungsrecht Minderjähriger
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Untersuchungshaft.
Vorsorgeverfügungen 2) Patientenverfügung 3) Rechtliche Betreuung
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Befristete TV-H Verträge
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Deutscher Ärztinnenkongress 18. – in Düsseldorf
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Vorsorge ist Fürsorge für die Liebsten
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Der Werdenfelser Weg zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen Fachtag von BEOPS und Betreuungsbehörden 1. Juli 2011 in Wismar Uwe Brucker Fachgebietsleiter.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen.
Ablaufhilfe für freiheitsentziehende Maßnahmen in Einrichtungen Eine Arbeitshilfe der LAG Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt LAG Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Autor Die örtliche Betreuungsbehörde (stelle) ________________________________________ Ihre Aufgaben und ihre Verantwortung im Betreuungswesen.
Lebensqualität und Selbständigkeit in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen Eine Prävalenzerhebung im Bundesland Salzburg.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Landespflegekongress 29. Oktober 2014 FeM und der Werdenfelser Weg – Wie können Einrichtungen ihrer Verantwortung zur Vermeidung von Stürzen gegenüber den Bewohnern und Angehörigen und den Gerichten gerecht werden? Martina stein Rechtliche Betreuerin Caritas Mecklenburg e.V. 29.10.2014

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) 29.10.2014

Häufigkeit der FeM Vergleich 1998 zu 2010: Anstieg richterliche Genehmigung von FeM ≥ 252 % 2010 ≥ 98.000 bundesweit (neu) genehmigte FeM Angaben (Betreuungszahlen 2006-2010;Bjustizamt 2011) Deutschland Pflegeheim: 26 – 42% (5-10% „körpernahe“ Fixierungen) (Klie & Pfundstein 2002; Becker et al.2003,Meyer&Köpke 2008) Stationäre Gerontopsychiatrie: 21-25 % (Hirsch et al. 1992, Kranzhoff et Hirsch 1997) 29.10.2014

Gesetzliche Grundlage (1) Jeder Mensch hat ein Recht auf Freiheit! Nur in Ausnahmefällen und auf vorgeschriebene Weise darf die Freiheit entzogen werden. Nach deutschen Recht unterscheiden wir Fremdgefährdung (Ordnungsrecht der Länder – PsychKG) Eigengefährdung (Betreuungsrecht - § 1906 BGB) - geschlossene Unterbringung (§ 1906 Abs. 1 bis 3 BGB) - freiheitsentziehende /-beschränkende Maßnahmen (§ 1906 Abs. 4 BGB) 29.10.2014

Gesetzliche Grundlage (2) § 1906 Abs. 4 BGB: gegen den Willen des Betroffenen erfolgt eine gewisse Intensität und/oder Dauer vorliegt und Im Rahmen bestimmter räumlicher Gegebenheiten erfolgt (Heim/Krankenhaus o.ä.) 29.10.2014

Was sind FeM? Körpernahe Maßnahmen, z.B. Leibgurte, Hand-,Fuß- oder Bauchfesseln, Bettgitter Therapietische am (Roll-)Stuhl Medikamente, z.B. Schlafmittel, Psychopharmaka Körperferne Maßnahmen, z.B. Absperren der Station oder des Zimmers Schließmechanismen, Signalsender Zurückhalten am Hauseingang 29.10.2014

Wer ist betroffen? Kognitive Beeinträchtigung oder Demenz Einschränkung der Mobilität und Sturzgefahr fordernde Verhaltensweisen 29.10.2014

Fixierungsgründe Sturzgefährdung Gang- und Transferunsicherheit Psychomotorische Unruhe Umtriebigkeit und Rastlosigkeit Aggressivität Suizidalität Anwendung medizinischer Maßnahmen 29.10.2014

Vorgehen der Pflege im Akutfall immer Ursachen klären und Alternativen prüfen korrekte Durchführung; einwandfreier Zustand der Fixierungssysteme Rufmöglichkeit Regelmäßige, engmaschige Beobachtung (je nach Verhalten) Information des Betreuers/Bevollmächtigten Ärztliches Attest; bei Medikamenten: Verordnung! Unterbringung (evtl. geschlossene) 29.10.2014

Entscheidung über Fixierungen Voraussetzungen vor Antragstellung bei Gericht mit den Pflegekräften klären: Besteht Sturzgefahr? Aus welchem Grund? Welche Maßnahmen kommen zum Schutz in Betracht? Welche der Maßnahmen soll angewandt werden? Wann und wie oft soll die Maßnahme durchgeführt werden? Betreuer/Bevollmächtigter stellt Antrag 29.10.2014

Genehmigung durch Gericht nicht erforderlich, wenn einwilligungsfähig nur kurzfristige Anwendung der FeM nicht regelmäßig nur unwillkürliche Bewegung, kein vom Bewusstsein getragener Wille zur Aufenthaltsveränderung FeM erfolgt nur einmalig oder vorübergehend 29.10.2014

Ärztliches Attest Diagnosen und Zeitpunkt der Untersuchung/ Befragung Erforderlichkeit: FeM ist zum Wohle des Bewohner Gefährdungsbeschreibung Eignung der Maßnahme Mögliche Risiken der FeM Aussage, dass keine milderen Mittel zur Verfügung stehen Feststellung der Einwilligungsfähigkeit Zeitrahmen der FeM 29.10.2014

Verfahren bei Antragstellung Voraussetzung: nur zum Wohle des Betroffenen zulässig nie gegen den freien Willen ernstliche u. konkrete Gefahr für Leib und Leben des Betroffenen nicht anders abwendbar persönliche Anhörung durch den Richter Bestellung und Anhörung Verfahrenspfleger mind. begründetes ärztliches Attest 29.10.2014

Heimaufsichtsbehörde Beteiligte Personen Betroffener Pflegefachkraft Betreuer/ Bevollmäch-tigter Betreuungs- behörde Arzt Verfahrens- pfleger Angehörige Heimaufsichtsbehörde als Prüfinstanz Richter 29.10.2014

Fragen? 29.10.2014

FeM als Sturzprophylaxe Studien: Hinweise auf sturzvermeidende Wirkung von Fixierungen gibt es nicht FeM vermehrt zu Stürzen & zu Gleichgewichts- & Koordinationsproblemen der Bewohner¹ körpernahe Fixierungen: Anstieg Todesfallrisiko, Gefahr ernsthafter Verletzungen & Dauer Krankenhausaufent-halten² ¹ (Evans, D,; Wood,J,; Lambert,L.: Patient injury and physical restraint devices: a systematic review. J Adv Nurs 2003, 41 (3); S. 274-282) ² Evans et al.(2003) 29.10.2014

Folgen der FeM Abbau der Körperfunktionen Durchblutungsstörungen Herz-Kreislauf-Belastung Inkontinenz & Infektionen Muskelabbau & Dekubitalulcera Agitiertheit & Soziale Isolation Psychiatrische Erkrankungen Schwere Verletzungen bis hin zum Tod 29.10.2014

Negativspirale der Bettfixierung Sturzgefahr oder Verhalten - führt zu Fixierung Stress, Immobilität, Verhalten Psychopharmakaeinsatz Medizin. Komplikationen und schlechter AZ: Dekubitus, Kontrakturen, Infekte, verringerte Nahrungsaufnahme, Aspiration Schuldgefühle und Unzufriedenheit Sturzgefahr und Verhalten erhöht! 29.10.2014

Alternativen Hüftprotektoren, Antirutschsocken, Sensormatten Niederflurbetten, Bodennahe Pflege („Pflegenest“) Validation Nachtcafe, Snoezelen Raum Überprüfung der Medikamente Weiter beachten: Sehstörungen behandeln Kraft- und Balancetraining usw. 29.10.2014

Umdenken Nicht der befürchtete Oberschenkelhalsbruch ist oft der „Anfang vom Ende“, sondern bereits die „schützende“ Fixierung, um den Oberschenkelhalsbruch zu vermeiden! 29.10.2014

Interventionsprojekte Redufix-Projekt in Baden-Württemberg (www.redufix.de) Expertenstandard „Sturzprophylaxe“ (www.dnqp.de) Leitlinie „FeM“ Werdenfelser Weg 29.10.2014

Leitlinie „FeM“ Entwicklung der Leitlinie von 2007 – 2010 Studie in Hamburg und Nordrhein-Westfalen Schulung der Pflegenden Ergebnis: Anzahl der FeM reduziert: 29,1 % auf 22,1% Internetadresse: www.leitlinie-fem.de 29.10.2014

Werdenfelser Weg 2007: LK Garmisch-Partenkirchen: AG, Betreuungsbehörde und Heimaufsicht 2012 mit dem Janssen Zukunftspreis 2012 als ein bundesweit zukunftsweisendes Projekt im Gesundheitswesen ausgezeichnet 29.10.2014

Werdenfelser Weg Ziel: Reduzierung der FeM durch Bestärkung der Heime, Alternativmaßnahmen auszuprobieren Kommunikation Fachverfahrenspfleger Angebot an Heime: gemeinsame Verantwortungs-übernahme 29.10.2014

Regionen Werdenfelser Weg 29.10.2014

Regionen mit Interesse 29.10.2014

Heimaufsichtsbehörde Beteiligte Personen Betroffener Pflegefachkraft Betreuer/ Bevollmäch-tigter Betreuungs- behörde Arzt Verfahrens- pfleger Angehörige Heimaufsichtsbehörde als Prüfinstanz Richter 29.10.2014

Werdenfelser Weg Verfahrensablauf: Eingang Fixierungsantrag beim AG (Eilverfahren): vorläufige Entscheidung für 6 Wochen zeitgleich: Gericht beauftragt Verfahrenspfleger VfPfl  Einrichtung: Recht, Vermeidungs-strategien, Fachwissen = Basis für Diskussion „auf Augenhöhe“ Alternativen („auf Probe“) werden mit Pflegefachkräfte und Angehörigen vereinbart 29.10.2014

Werdenfelser Weg VfPfl bestätigt ggü. Gericht & Heim: fachliche Prüfung ergab: man geht bestimmtes Risiko mit Billigung des Gerichts oder: es gab keine Alternative zu Fixierung Innerhalb 6 Wochenfenster: i.d.R. gemeinsame Empfehlung von Heim und VfPfl 29.10.2014

Werdenfelser Weg Entscheidung des Gerichts: Genehmigung: für max. 2 Jahre und zeitgleich Auftrag zur Prüfung an Verfahrenspfleger in 3 oder 6 Monaten Ablehnung: Begründung erforderlich 29.10.2014

Vorteile/Nachteile Würde des Menschen Förderung der Freiheit und Mobilität Pflegeimage der Einrichtung (Humanität) Dokumentationspflicht ist geringer Erheblich geringere Haftungsgefahr Erhöhter Kostenaufwand für die Einrichtung Gericht hat zu Anfang Mehraufwand Auf Dauer Reduzierung der Anträge 29.10.2014

AG Frankfurt „Ist der Betreute noch zu willensgesteuerten Bewegungen in der Lage, bedarf das Anbringen von Bettseitenteilen als freiheitsentzie-hende Maßnahme der Einwilligung des Betreuers und der Genehmigung der Betreuungsgerichts gem. § 1906 Abs. 4 BGB. Die Zulässigkeit einer freiheitsentziehende Maßnahme setzt das Bestehen einer Gefahr voraus, dass der Betreute sich selbst tötet oder einen erheblichen gesundheitlichen Schaden zufügt. Dabei müssen konkrete Anhaltspunkte für eine Gefährdung vorliegen. Bloße Vermutungen oder rein präventive Maßnahmen rechtfertigen keinen Freiheitseingriff. Führt das Anbringen von Bettseitenteilen zu einer zusätzlichen Verletzungsgefahr oder sind mildere Maßnahmen (z.B. Bilden eines sog. Bettnestes, Anschaffung einer Niedrigbettes) möglich, so ist die Genehmigung zum Anbringen von Bettseitenteilen durch das Betreu-ungsgericht zu versagen.“(Beschluss 49 XVII HIL 3568/10 AG Frankfurt a.M.,11.05.2011) 29.10.2014

DVD „Eure Sorge fesselt mich“ Für interne Schulungen in den Einrichtungen: DVD „Eure Sorge fesselt mich“ beim Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 29.10.2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29.10.2014