Schweizerische Aktuarvereinigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Katholisches Stadtgremium Zusammensetzung. Vollversammlung Stadtdechant Stellvertretende Dechanten 22 Vertreter aus den Pastoralverbünden Je 1 Vertreter.
Advertisements

Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Zürich, 28. Mai 2013.
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Transparenz und Sicherheit im Bereich der beruflichen Vorsorge
Schweizerischer Arbeitgeberverband, Minder-Initiative und PK Vorsorgeforum Prof. Dr. Roland A. Müller 28. Mai 2013.
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Generalversammlung 2005 WILLKOMMEN !
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
1. Mai 2006BVG-Apéro, Bern1 Wertschwankungsreserven Methodik und Ausweis aus Sicht der direkten Aufsicht im BSV Philipp Rohrbach Aufsicht Berufliche Vorsorge.
Herzlich Willkommen zur
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Firmenpräsentation Merkli & Partner AG
Berufspolitik und Bildung
Innovation Zweite Säule Die ersten zehn Jahre Grundstein im April 1996 gelegt durch Praktiker der 2. Säule Motiv: Stärkung der 2. Säule in der 3-Säulen-Konzeption.
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Stiftungsrat einer Vorsorgeinrichtung vom Miliz zum Profi? Tendenzen, Erfahrungen, Vor- und Nachteile BVG-Apéro 3. April 2006 innovation zweite säule.
BVG-Apéro Innovation Zweite Säule 1 Personalvorsorgestiftung der SQS Ausgangslage SQS mit einer umfassenden Lösung bei der Swiss Life.
1HK, Herausforderungen für die Führungsorgane der Vorsorgeeinrichtungen H. Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Geschäftsführer ASIP.
ASIP-Charta Inhalt und Umsetzung Musterpräsentation für ASIP-Mitglieder.
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
EUR-Lex heute und morgen IRIS 2007 Salzburg 23. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Einleitung & Programm 24. Oktober 2014 Seite 1 eZürich ICT-Cluster Dialog vom 24. Oktober 2014 Wir heissen Sie herzlich willkommen! Daniel Leupi Stadtrat.
Gipfeltreffen in Lissabon „EU tankt neue Kraft“. 19. Oktober 2007 Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs EU soll demokratischer und effizienter.
Wertschwankungsreserve als Risikomanagement-Element Dr. Christian Fitze IZS, BVG-Apéro im Käfigturm Bern, 1. Mai 2006.
Zukunftswerkstatt Samstag, 23. Januar 2016, Uhr Bahnhofbuffet Olten.
LVO - LVN Ob- und Nidwaldner Lehrerinnen- und Lehrerverband.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Hauptversammlung September 2015 Hauptversammlung der OdA Laboranten September 2015.
Selbstregulierung in der Bauindustrie erste Ergebnisse nächsten Aufgaben.
Vorstellung der hoheitlichen Aufgaben (Vollzugsordner 1) Fredy Mark, SVG-Vorstandsmitglied und Vorsitzender Arbeitsgruppe Tank Schweiz der KVU.
NJV Strukturreform - Arbeitsbericht zum VT 2012 Tätigkeitsbericht AG Strukturreform Verbandstag 2012.
Modell B Eine mögliche im Rahmen des Projektes KirchGemeindePlus Die lokalen Kirchgemeinden treten als eine juristische Person auf (Fusion) Version 2.0.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule März 2016 März 20 Februar 2016.
Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Bericht finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen 2013 SAV Arbeitsgruppentagung, Davos, 5. September.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Studierendenvertretung der FH JOANNEUM Die ÖH an der FH JOANNEUM HERZLICH WILLKOMMEN.
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
Kirchengemeindeverband Begriff, Aufgabe, Ordnung.
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Aufbewahrungsfristen Steuerunterlagen und Belege.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: Januar 2016 Vorstandswahlen im Verein.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Darf ich Mich Ihnen kurz vorstellen?
1. Vorstandssitzung energie-cluster.ch 2017
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
Wichtige Präsidenten Amerikas
Die Organisation der Vereinigten Nationen
Herzlich willkommen! Generalversammlung, 29. März 2012
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Ablaufschema Anerkennung M&D Studierende Stand Juni 2016
Begleitete Patenschaften für Kinder aus belasteten Familien
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Ablaufschema Anerkennung Abteilung M (außer IBS) Stand April 2018
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Personalplanung - optimiert
Das Netzwerk der ehemaligen Studentinnen und Studenten der ETH Zürich
 Präsentation transkript:

Schweizerische Aktuarvereinigung   Mitgliederversammlung GEMISCHTE KOMMISSION (GEKO) Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen der Schweizerischen Aktuarvereinigung, sehr geehrte Damen und Herren Ich bin dem Wunsch des Präsidenten gerne nachgekommen, und freue mich, Ihnen an der heutigen Mitgliederversammlung die Gemischte Kommission GEKO kurz vorstellen zu dürfen. Der Präsident hat mir dazu eine Zeitfenster von 10 Minuten offeriert, besten Dank dafür. Ich selber habe die GEKO rund vier Jahre geleitet, habe nun aber wegen meiner Pensionierung bei Aon Hewitt Mitte dieses Jahres demissioniert. Heute habe ich somit meine letzte «Amtshandlung» als scheidender GEKO-Präsident.   Winterthur, 7. September 2013 Werner Koradi  

SAV Mitgliederversammlung 7. September 2013 GEMISCHTE KOMMISSION (GEKO) Prüfung gemäss Art. 52a BVG Die GEKO setzt sich aktuell aus 5 Mitgliedern zusammen: 2 Vertreterinnen der Schweiz. Aktuarvereinigung, 2 Vertretern der Treuhandkammer und einem Vertreter der Schweizerischen Kammer der Pensionskassen-Experten Ich stelle Ihnen die Mitglieder kurz vor:

Mitglieder – Vertreterin SAV Marianne Ort – aktuariat ort Selbständige Tätigkeit, aktuariat ort, Büro für aktuarielle Fragen Dienstleistung für Vorsorgeeinrichtungen und Versicherungsgesellschaften im Bereich Aktuariat Tätigkeit in der Schweizerischen Aktuarvereinigung (SAV) Mitglied des Vorstandes SAV Prüfungskommission Aktuare SAV Gemischte Kommission GEKO Marianne Ort – aktuariat ort – ist Ihnen als SAV-Vorstandsmitglied und Quästorin bestens bekannt.

Mitglieder – Vertreterin SAV Parivash Kurmann Studium der Mathematik an der Uni Zürich Ausbildung als Pensionsversicherungs- expertin im Jahre 2000 Aktuarin SAV Seit zwei Jahren bei der Pensionskasse UBS 10 Jahre bei der Zürich Lebensversicherung 10 Jahre bei Swiss Life und Swiss Life Pension Services Gewählt in der Vorstandssitzung der SAV vom 5. September 2003 als Vertreterin in der GEKO Pary Kurmann hat quasi eine «Doppelrolle». Sie vertritt zusammen mit Marianne Ort die SAV in der GEKO, Als eidg. dipl. Pensionsversicherungsexpertin ist Pary auch Mitglied in der Schweizerischen Kammer der Pensionskassen-Experten.

Mitglieder – Vertreter THK Kurt Gysin - KPMG Dipl. Wirtschaftsprüfer Partner KPMG Leiter Kundensegment Vorsorgeeinrichtungen Mitglied Subkommission Personalvorsorgeeinrichtungen der Fachkommission Versicherungen der Treuhand-Kammer Mitglied der Arbeitsgruppe der FER, welche den Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER 26 entwickelte und auch an deren gegenwärtiger Aktualisierung massgeblich beteiligt GEKO Mitglied seit 26. Mai 1998 Kurt Gysin, diplomierter Wirtschaftsprüfer und Partner bei KPMG vertritt die Treuhandkammer seit 1998 in der GEKO.

Mitglieder – Vertreter THK Roland Sauter - PwC lic. rer. pol., dipl. Wirtschaftsprüfer, Director, verantwortlich für die fachliche Leitung der Prüfung von Einrichtungen der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Leiter Subkommission Personalvorsorgeeinrichtungen der Fachkommission Versicherungen der Treuhand-Kammer Vorsitz der Arbeitsgruppe der FER, welche den Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER 26 entwickelte und auch an deren gegenwärtiger Aktualisierung massgeblich beteiligt GEKO Mitglied seit 26. Mai 1998 Roland Sauter, ebenfalls diplomierter Wirtschaftsprüfer und Direktor bei PwC vertritt die Treuhandkammer zusammen mit Kurt Gysin seit 1998 in der GEKO und ist langjährig bewährter Protokollführer. Seit wir Holger Walz mit den Protokollen der GEKO-Sitzungen bedienen, erhalten wir für die Sitzungen auch Credit-Points. Roland Sauter und Kurt Gysin gelten zusammen mit Bruno Christen (während seiner Aktivzeit bei Ernst & Young tätig) als die «Väter» von FER 26, dem Rechnungslegungs-standard für Schweizer Vorsorgeeinrichtungen. Kurt Gysin und Roland Sauter sind auch massgeblich an der Anpassung von FER 26 an die neuen gesetzlichen Vorschriften beteiligt. Stichwort dazu: Strukturreform. Die neuen FER 26 wurden von SWISS GAAP FER verabschiedet und treten per 1. Januar 2014 in Kraft, vorausgesetzt, der Bundesrat ändert Art. 47 Abs. 2 BVV2. Aktuell ist dort die Version von FER 26 in der Fassung vom 1. Januar 2004 vorgeschrieben.

Mitglieder – Vertreter KPE Pascal Renaud – Aon Hewitt Dipl. Pensionsversicherungsexperte Partner und Mitglied des Swiss Management Teams von Aon Hewitt - Leiter Sitz Zürich Mitglied der schweizerischen Kammer der Pensionskassen-Experten und der schweizerischen Aktuarvereinigung Dozent an für den Master of Advance Studies MAS Bank Management an der Hochschule Luzern Fachrat und Dozent für MAS / DAS Pensionskassen Management an der Hochschule Luzern GEKO Präsident seit September 2013 Pascal Renaud leitet den Sitz Zürich bei Aon Hewitt. Die Schweizerische Kammer der PK-Experten hat dem Vorstand der SAV Pascal Renaud als meinen Nachfolger und Präsidenten der GEKO vorzuschlagen. Der Vorstand SAV hat Pascal Renaud gestern zum Mitglied in der GEKO gewählt, besten Dank dafür – auch im Namen der Kammer der PK-Experten und den Kolleginnen und Kollegen der GEKO.

Trägerorganisationen Kontrollstellen und Experten GEKO Gegründet 1984 Trägerorganisationen Kontrollstellen und Experten Schweizerische Aktuarvereinigung Treuhand-Kammer Aufgabe: Prüfung gemäss Art. 52a BVG Abgrenzung zwischen Aufgaben der Revisions-stellen und Experten für berufliche Vorsorge => Strukturreform Umsetzung von neuen Bestimmungen in der Praxis Klärung / Regelung von speziellen Einzelfällen Die GEKO wurde 1984 gegründet, kurz bevor das BVG am 1. Januar 1985 in Kraft getreten ist. In Art. 52a BVG legt der Gesetzgeber fest, dass die Vorsorgeeinrichtung eine Revisionsstelle und einen Experten für die berufliche Vorsorge bestimmen müssen. In Art. 52b bis 52e BVG werden die Zulassung und die Aufgaben von Revisionsstellen und Experten für berufliche Vorsorge geregelt. Der Gesetzgeber hat mit der Stukturreform den Aufgabenkatalog erweitert. Da stellen sich zwangsläufig Abrenzungsfragen zwischen Wirtschaftsprüfern und Experten Zudem treten im Tagesgeschäft die verschiedensten Einzelfälle auf, für die gemeinsam eine Lösung zu finden ist.

GEKO – Wichtigste Anliegen Klare Aufgabentrennung zwischen Revisionsstelle und Experte für berufliche Vorsorge Verantwortlichkeit Jahresrechnung / Vorsorgekapital Plausibilisierung des Jahresergebnisses Guter und sachbezogener Kontakt zu den BVG-Aufsichtsbehörden Abwicklung der Aufsichts- und Kontrollfunktion auf einer professionellen Basis Beitrag zur besseren Glaubwürdigkeit der beruflichen Vorsorge leisten Die «klassische Frage» betrifft diejenige, wer zuerst liefert: Die Revisionsstelle wartet mit der Unterzeichnung ihres Berichts auf das versicherungstechnische Gutachten des Experten, Der Experte liefert das versicherungstechnische Gutachten erst, wenn er den Bericht der Revisionsstelle erhalten hat. Diese Frage hat sich in der Praxis eingespielt: Der Experte erstellt das versicherungstechnische Gutachten auf der Basis der ungeprüften Jahresrechnung und hält in einem Vorbehalt fest, dass seine Aussagen im technischen Gutachten nur dann gelten, wenn die Revisionsstelle dem Stiftungsrat die Jahresrechnung ohne Vorbehalt zur Abnahme beantragt. An der Stiftungsratssitzung, an der die Jahresrechnung genehmigt wird, wird in der Regel dann auch das versicherungstechnische Gutachten zur Kenntnis genommen. Die Experten liefern der Vorsorgeeinrichtung die Höhe der technischen Verpflichtungen, gemäss der Fachrichtlinie 2 der Kammer der PK-Experten. Diese Angaben fliessen direkt in die Bilanz und den Anhang der Jahresrechnung und werden durch die Revisionsstelle in ihrem Bericht bestätigt. Der neue Standardbericht der Treuhand-Kammer hält deshalb auch fest, wer für welche Angaben in der Jahresrechnung die Verantwortung trägt. Der Standardwortlauf wurde von der OAK in der Weisung W-01/2013 als verbindlich erklärt. Ein weiterer wichtiger Teil unserer GEKO-Tätigkeit ist der Kontakt zu den kantonalen Aufsichtsbehörden, der sich gut eingespielt hat. Jedes Jahr findet eine Aussprache zwischen der GEKO und Vertretern des Vorstandes der Konferenz der kantonalen Aufsichtsbehörden statt. Dies war in der Vergangenheit nicht immer der Fall. Erst ein Offener Brief der GEKO im Jahre 2002, der auch in der Zeitschrift «Schweizer Personalvorsorge» abgedruckt wurde, hat dazu geführt, dass man sich an einen Tisch gesetzt und die Fragen diskutiert hat.

GEKO – Wichtigste Anliegen Gewährleistung der Rechtssicherheit durch klare Abgrenzung und einheitliche Aufsichtspraxis bei den kantonalen/regionalen Aufsichtsbehörden Informationen im Anhang der Jahresrechnung Einheitliche Rundschreiben (Hirtenbriefe) Teilliquidation Erworbene Rechte bei Urkundenänderungen (insbesondere bei patronalen Einrichtungen!) Fusionen / Vermögensübertragungen Expertenbestätigung zum Rückstellungsreglement Eines unserer wichtigsten Anliegen ist dabei eine einheitliche Aufsichtspraxis. Dieser Wunsch hat der Gesetzgeber auch aufgenommen. Art. 64a Abs. 1 lit. A formuliert die erste Aufgabe der Oberaufsichtskommission folgendermassen: Sie stellt die einheitliche Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden sicher, sie kann zu diesem Zweck Weisungen erlassen. Dazu wäre ein einheitlicher Hirtenbrief der kantonalen Aufsichtsbehörden sehr nützlich. Der Anhang zur Jahresrechnung sollte nicht noch mit zusätzlichen von einzelnen Aufsichtsbehörden gewünschten Informationen erweitert werden: nur drei Beispiele: Einzelne Aufsichtsbehörden verlangen von der Revisionsstelle eine Prüfung des vom Experten für berufliche Vorsorge erstellten Verteilplanes bei einer Liquidation oder verlangen eine Bestätigung der wohlerworbenen Rechte – die es ja bei einer patronalen Wohlfahrtsstiftung in aller Regel gar nicht gibt. Die Expertenbestätigung zum Rückstellungsreglement ist eher ein Hobby gewisser Aufsichtsbehörde als ein Hilfsmittel zur Rechtssicherheit und eine Arbeitsbeschaffung für den Experten.

Berufliche Vorsorge und Kontrolle GEKO - Publikationen Berufliche Vorsorge und Kontrolle Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen durch Kontrollstelle und Experten für die berufliche Vorsorge Ausgabe 1990 / Edition 1989 Die GEKO hat auch 2 interessante Broschüren publiziert: Broschüre zeigen Einmal das auch heute noch interessant zu lesende Werk Berufliche Vorsorge und Kontrolle, das 1990 erschienen und in deutscher und französischer Sprache abgefasst ist

Leitfaden zur Teilliquidation GEKO - Publikationen Leitfaden zur Teilliquidation Zusammenarbeit von Stiftungsrat, Revisionsstelle und Experten für berufliche Vorsorge Stand Januar 2001 Zum anderen Broschüre zeigen Den Leitfaden zur Teilliquidation, Der im Januar 2001 erschienen ist.

Werner Koradi Präsident 2009 – 2013 GEKO - Sitzungsdaten Werner Koradi Präsident 2009 – 2013 Amtsübernahme mit einem (wichtigen) Dokument: Sitzungen bis 2003 bei Swiss Re ab 2003 abwechselnd bei den GEKO-Mitgliedern Als ich im Jahre 2009 das Präsidium übernommen habe, hat die Aktenübernahme von meinen Vorgänger – Herr Dr. Ulrich Wehrli – aus nur einer einzigen A4-Seite bestanden – aber einer ganz wichtigen: Nämlich aus der Liste mit den Sitzungsdaten seit 2003. Bis 2003 haben die Sitzungen jeweils bei Swiss Re stattgefunden, seither wurde die aufgeführte Reihenfolge stur eingehalten, jeweils verbunden mit einem gemeinsamen Mittagessen nach gewalteter Diskussion. Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Damen und Herren, soweit meine kurze Vorstellung der GEKO. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit