Französisch in der Grundschule. Gliederung I.Beginn des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule II.Situation in Deutschland III.Überraschung IV.Didaktik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Advertisements

Länder Europas.
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
Studienweg Deutsch Band 3
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Länder und Sprachen.
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Tertiärsprachendidaktik in der Deutschlehrer-/innenausbildung
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
ERFAHRUNGEN Buch Seite 65. Gruppenarbeit  Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen gemacht?  Was bedeutet für sie die deutsch-französische Freundschaft?
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
René Descartes „Ich denke, also bin ich“
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
Europaeische Laender.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Deutsch in der Welt Sprachpolitik. Aktuelle Situation Negativ: Negativ: 1. Platz: English 1. Platz: English 2005: Deutschlerner 2005:
Höck für Verantwortliche von Schulbibliotheken
Das Wahlpflichtfach Französisch
Präsentation der Seminararbeit
Bei uns..
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Wo spricht man Deutsch?.
für den Übertritt an das
. BQ.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Die Berliner Mauer.
1.Se quita la terminación –en y se añade...
Das Europäische Union Quiz
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Ein Gesamtbild zu DELF PRIM an saarländischen Grundschulen
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Mierendorff-Grundschule
Französisch als 3. Fremdsprache.
Wir sind die Spezialisten,
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Länder Europas.
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Französisch in der Grundschule

Gliederung I.Beginn des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule II.Situation in Deutschland III.Überraschung IV.Didaktik und Methodik in der Grundschule V.Quellen

Anfänge des Fremdsprachenunterrichts Erste Versuche in den USA nach dem ersten Weltkrieg 1920 in Deutschland in privaten Waldorfschulen 1950/60 steigende Anerkennung in Europa Verpflichtender Fremdsprachenunterricht in der Grundschule in Europa: Schweden, Finnland, Norwegen, Österreich, Ungarn, Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, Luxemburg und Malta

Situation in Deutschland Waldorfschulen ab und von heute Mitte der 50er Jahre in der DDR „Russisch“ ab Klasse 3 Mitte der 60er Jahre „Englisch“ in der BRD Beendung der Reform Ende der 70er, Anfang 80er Jahre Hessen als Vorreiter Lehrpläne, Weiterbildungen, Studiengänge

Rahmenbedingungen für einheitlichen Fremdsprachenunterricht Sicherung der Qualität Qualifizierte Lehrkräfte Wissenschaftliche Begleitung Regelmäßige Überprüfung von Angemessenheit und Effektivität Kontinuität Weiterführung im Sekundarbereich Unterstützungssysteme Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Administrative Vorgaben Rechtliche Verankerung

Fazit -> Bis heute gibt es keine bundeseinheitliche Regelung über Fremdsprachenunterricht in der Grundschule

Didaktik und Methodik in der Grundschule „ Viel singen und spielen, Zugang über alle Sinne finden, auf Leistungs- und Notendruck verzichten“ Freiwillige Fremdsprachen- Arbeitsgemeinschaften Lieder und Geschichten  Anregung zu Rollenspielen Ziel : erleichtert Einstieg in Fremdsprache, Sprachgefühl, Toleranz

Didaktik und Methodik in der Grundschule Vitalitäts- und Bewegungspotential beachten Motorik und Aktivität Kindliche Konzentrationsspanne  abwechselnde Spannungs- und Entspannungsbögen Methodenwechsel

Didaktik und Methodik in der Grundschule Stationenlernen: Lernzirkel „Les cinq sens“ Integration des Französischen in den Unterricht Nebeneinander von Mutter- und Fremdsprache Ziel: spielerischer und selbstständiger Gebrauch einfacher Redemittel in der Fremdsprache

Didaktik und Methodik in der Grundschule Zeit: ca. 4 Unterrichtsstunden Vorstellung der Stationen und Arbeitsaufgaben in Muttersprache Benötigte Redemitteln in der Fremdsprache werden zu Beginn jeder Stunde präsentiert Laufzettel

Didaktik und Methodik in der Grundschule Schlussgespräch: Austausch über Erfahrungen, Vorstellen von Ergebnissen

Didaktik und Methodik in der Grundschule Fühlstation „toucher“: Fühlkino „cinéma“ Lernziel: Nomen in Verbindung mit Artikeln, Adjektive

Didaktik und Methodik in der Grundschule Sehstation „voir“: Suchbilder Ziel: Präpositionen richtig Verwenden

Didaktik und Methodik in der Grundschule Hörstation „entendre“: Zielwort aus fremdsprachigen Text heraushören und auf Französisch zählen

Didaktik und Methodik in der Grundschule Riechstation „sentir“: Ziel: verschiedene Aromen erkennen und benennen, Schriftbild zuordnen können

Didaktik und Methodik in der Grundschule Schmeckstation „goûter“: Verschiedene Lebensmittel erkennen und benennen können

Quellen Legutke, Michael K.: Englisch ab Klasse 1. Das hessische Merry-Go-Round-Projekt Analysen und Berichte. Hrsg: Wiltrud Lortz. 1. Auflage. Berlin: Cornelsen Verlag Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans.Jürgen: Handbuch Fremsprachenunterricht. 3. Auflage. Tübingen, Basel: Francke Verlag FFF-Frühes Fremdsprachenlernen Französisch. Ergebnisse einer Tagung. Rauischholzhausen, ; Herausgeber: Manfred Prinz. Tübingen: Günter Narr Verlag Hegele, Irmintraut: Lernziel: Stationenarbeit. Eine neue Form des offenen Unterrichts. 2. Auflage. Basel, Weinheim: Beltz Verlag. Hegele, Irmintraut: Kinder begegnen Fremdsprachen. Westermann 1998.