Sozialpsychologie WS 10/11 Sitzung 4. Wiederholung I  Quantitative Methoden: -Grundpfeiler empirischer Wissenschaften -Ziel: "Dass ich erkenne, was die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Regina Mirvis, Senior Consultant
Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Macht und Motivation II
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Auswirkung auf das Verhalten automatic behavior und Einstellung-Verhaltens Modelle.
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Seminar “Kognitionspsychologie meets Ethnologie” SS 2007
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Urteilsheuristiken Tversky und Kahneman
"On-line" und erinnerungsgestützte Urteilsbildung
Urteilsheuristiken Verarbeitung sozialer Informationen
An Ideomotor Approach to Imitation
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
eXtreme Programming (XP)
Die kontextabhängige Relevanz von „irrelevanten“ Informationen
Die Rolle der Gedächtnisorganisation 3. Sitzung am 06. Mai 04
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Einführendes Sprachpsychologie.
Indirekte Messung von Einstellungen
Was ist eigentlich Psychologie????
Franziska Hoyer, Achim Fiethe & Myriam Brüning
Externe Bewertung in IB-Biologie
Management, Führung & Kommunikation
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Die Struktur von Untersuchungen
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
Empirische Softwaretechnik
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis?
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Stereotypes as Energy-Saving Devices: A Peek Inside the Cognitive Toolbox Macrae, Milne, Bodenhausen 1993 Johanna Schulte, Sandra Kühn und Nikolas Henrion.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Soziale Wahrnehmung Referenten: Katja Hütter, Vera Ulbricht
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
Proseminar aus Sozialpsychologie
Theoretische Schlüsselkonzepte
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
HEURISTIKEN.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Sozialpsychologie WS 10/11 Session 5. Wiederholung: Korrelation  „Taken together, these findings support the view that males and females perform similarly.
Methoden Sozialpsychologie WiSe 2010/2011. Evolutionäre Psychologie stinkt Grundidee: Unterschiede im Investment in die Nachkommen  Frauen: Starkes Investment,
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 6.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 10.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 12.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
HEURISTIKEN.
Sozialpsychologie WS 10/11 Sitzung 4
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
Stereotype 2012 Henrik Singmann
Sozialpsychologie WS 10/11
Sozialpsychologie WS 10/11
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Sozialpsychologie WS 10/11
 Präsentation transkript:

Sozialpsychologie WS 10/11 Sitzung 4

Wiederholung I  Quantitative Methoden: -Grundpfeiler empirischer Wissenschaften -Ziel: "Dass ich erkenne, was die Welt - Im Innersten zusammenhält." - Faust I, Goethe  Qualitative Methoden: -Methode einer hermeneutischen Wissenschaft -Die Hermeneutik (altgr. „(Gedanken) ausdrücken“, „interpretieren“, „übersetzen“) ist eine Theorie über die Auslegung von Werken und über das Verstehen. Beim Verstehen verwendet der Mensch Symbole. Er ist in eine Welt von Zeichen und in eine Gemeinschaft eingebunden, die eine gemeinsame Sprache benutzt. Nicht nur in Texte, sondern in alle menschlichen Schöpfungen ist Sinn eingegangen, den herauszulesen eine hermeneutische Aufgabe ist. (wikipedia) Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 42

Wiederholung II: Methodik  Korrelation  Experiment  Nachteil von Korrelation: -Kaum möglich Aussagen über die Kausalität zu treffen  Nachteil von Experiment: -Manchmal schlicht nicht durchführbar (natürliche Gruppen sind nicht randomisierbar) -Externe Validität manchmal fraglich Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 43

Eine Beispielstudie  Forschungsfrage: Ist der Unterricht im Klassenverband in der Schule immer sinnvoll?  Hypothese: Schüler können besser lernen, wenn sie sich alleine im Raum befinden.  2 Gruppen müssen langweilige Aufgabe in 15 min bearbeiten (niemand kann alle Aufgaben lösen): -Gruppe 1 im normalen Unterricht -Gruppe 2 in Einzelzimmern  Zusätzlich unterschiedliche Jahrgänge testen: -Ist der Effekt bei jüngeren und älteren Schülern gleich?  Gemessen: Leistung in der Aufgabe Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 44

SOZIALE KOGNITIONEN Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 45

Soziale Kognition  Soziale Kognitionen sind die Art und Weise wie wir unsere (soziale) Umwelt interpretieren, analysieren, erinnern und die so gewonnen Informationen benutzen.  Soziale Kognition ist nicht immer rational. Der Mensch denkt und handelt nicht immer rational.  Kognitionen haben Einfluss auf Affekt & Verhalten  Menschen versuchen kognitive Ressourcen zu schonen: kognitive Geizhälse (cognitive miser) Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 46

2 sparsame Komponenten sozialer Kognition  Schema -mentale Wissensstruktur im impliziten Gedächtnis -ermöglichen uns große Mengen an Informationen zu verarbeiten: bestimmen Auswahl und helfen bei mehrdeutigen Reizen -Beispiele: Restaurant, Professor, BWL-Student  Heuristik -einfache Regel (Faustformeln) die mit minimalem kognitiven Aufwand ein/e Entscheidung/Ergebnis/ Urteil herbeiführt: „mentale Abkürzung“ -bezeichnet die Kunst, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 47

2 sparsame Komponenten sozialer Kognition  Schema -mentale Wissensstruktur im impliziten Gedächtnis -ermöglichen uns große Mengen an Informationen zu verarbeiten: bestimmen Auswahl und helfen bei mehrdeutigen Reizen -Beispiele: Restaurant, Professor, BWL-Student  Heuristik -einfache Regel (Faustformeln) die mit minimalem kognitiven Aufwand ein/e Entscheidung/Ergebnis/ Urteil herbeiführt. -bezeichnet die Kunst, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 48

Wie beeinflussen Schemata soziale Kognitionen? Schemata beeinflussen drei grundlegende Prozesse der Informationsverarbeitung:  Aufmerksamkeit (Attention; Welche Information wird aufgenommen)  Enkodierung (Encoding; Welche Information wird gespeichert)  Abruf (Retrieval; Welche Information wird abgerufen) Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 49

Aufmerksamkeit & Enkodierung  Konsistente Information wird eher wahrgenommen  Größere Wahrscheinlichkeit, dass bei Professoren/In „Ähh“ auffällt, als bei anderen Personen.  Größere Wahrscheinlichkeit, dass bei BWL-Studenten der hochgestellte Kragen auffällt.  Außer Information ist zutiefst inkonsistent mit einem Schema Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 410

Abruf  Sowohl konsistente als auch inkonsistente Information im Gedächtnis. Response bias:  Stärkeres Benutzen und Wiedererkennen (Recognition) von kongruenten Informationen  Aber inkonsistente Information wird besser frei erinnert (recall) Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 411

Schemata: Eigenschaften  Der Effekt von Schemata ist stärker unter kognitiver Belastung  Schemas zeigen Perseveranz (Beständigkeit) -Selbsterfüllende Prophezeiung -Rosenthal-Effekt Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 412

How it Works Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 413

2 sparsame Komponenten sozialer Kognition  Schema -mentale Wissensstruktur im impliziten Gedächtnis -ermöglichen uns große Mengen an Informationen zu verarbeiten: bestimmen Auswahl und helfen bei mehrdeutigen Reizen -Beispiele: Restaurant, Professor, BWL-Student  Heuristik -einfache Regel (Faustformeln) die mit minimalem kognitiven Aufwand ein/e Entscheidung/Ergebnis/ Urteil herbeiführt: „mentale Abkürzung“ -bezeichnet die Kunst, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 414

Heuristiken Unterschiedliche Sichtweise über Heuristiken:  Amos Tversky & Daniel Kahnemann: „Heuristics and Biases“ -Heuristiken stellen einen kognitiven Bias dar  Gerd Gigerenzer: „fast and frugal Heuristics“ -schnelle und sparsame Methoden um an die aktuelle Umwelt angepasste Entscheidungen zu treffen  Was ist die Norm an der wir das Verhalten messen? Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 415

Repräsentativitätsheuristik  Je ähnlicher eine Person einem typischen Vertreter einer bestimmten Gruppe ist, desto eher ordnet man die Person dieser Gruppe zu.  Linda the bank teller: -Linda ist mittelalte Frau die sich sehr für Frauenrechte und Emanzipation engagiert -Was ist wahrscheinlicher: Linda ist Bankangestellte Linda ist Bankangestellte und Feministin Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 416

Repräsentativitätsheuristik Base rate neglect:  30 Juristen und 70 Ingenieure wurden interviewt: -Jack ist 45 Jahre alt. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Er ist im allgemeinen konservativ, sorgfältig und ehrgeizig. Er interessiert sich nicht für Politik oder soziale Fragen und verwendet den größten Teil seiner Freizeit auf eines seiner vielen Hobbys, wie z.B. Tischlern, Segeln und mathematische Denksportaufgaben.  Was ist wahrscheinlicher: -Jack ist Ingenieur -Jack ist Jurist Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 417

Verfügbarkeitsheuristik  Je einfacher es ist an etwas zu denken, desto stärker beeinflusst es Abschätzungen.  “the tendency to judge the frequency or likelihood of an event by the ease with which relevant instances come to mind” -Nachdem man an 6 (versus 12) Ereignisse gedacht hat, bei denen man sich selbstsicher Verhalten hat, fühlt man sich selbstsicherer. -Probanden wurde eine Liste von Eigennamen vorgelesen: Entweder 19 Namen von sehr berühmten Männern und 20 Namen von weniger berühmten Frauen, oder 19 Namen sehr berühmter Frauen und 20 von weniger berühmten Männern. Teilnehmer sollten einschätzen, ob die Liste mehr Männer oder mehr Frauen enthielt. Ca. 80% überschätzten den Anteil desjenigen Geschlechts mit den sehr berühmten Namen Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 418

 Beispiel Buch SUVs  SUV = Sports Utility Verhicle Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 419

Anker- und Anpassungsheuristik  Bestimmte Informationen (Nummern/Werte) bieten den Ausgangspunkt von dem aus wir Situationen bewerten und Einschätzungen tätigen. Studie von Tversky & Kahnemann: 1.Zuweisung einer Zufallszahl durch Glücksrad 2.Schätzen ob Prozentsatz der afrikanischen Staaten in der Uni über oder unter der Zahl liegt 3.Schätzen wie viel Prozent der afrikanischen Staaten in der Uno sind.  Ergebnisse zeigen deutliche Abhängigkeit der Schätzung von der Zufallszahl -Bei Zufallszahl von 45, Schätzung 65% -Bei Zufallszahl 10, Schätzung 25% Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 420

Anker- und Anpassungsheuristik Unglücklicherweise auch Einfluss von Anker bei Experten:  Immobilienpreise  Gerichtsurteile Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 421

Automatische Prozesse  Heuristiken und Schemata sind zwei Beispiele für automatische Prozesse  kontrollierte Prozesse: -bewusst, explizit -großer Aufwand, geringe Kapazität -langsam, sequentiell  automatische Prozesse: -unbewusst (niemals unterbewusst sagen!!), implizit -geringer Aufwand, große Kapazität -schnell, parallel Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 422

Forschung an automatischen Prozessen Priming (deutsch: Bahnung; sagt niemand)  Aktivierung von (impliziten) Gedächtnisinhalten, beeinflusst folgende Informationsverarbeitung  Kann subliminal (unter der Wahrnehmungsschwelle) oder supraliminal (über der Wahrnehmungsschwelle) stattfinden.  Wird erklärt über den Aufbau des Gedächtnisses: Inhalte in Netzwerken gespeichert; aktivierte Knoten aktivieren verbundene Knoten („spreading activation“)  Arten: -semantisches/assoziatives/Kontext Priming -affektives/evaluatives Priming -Schema/Stereotyp Priming -Goal Priming Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 423

Beispiel Priming Klassische Aufgabe: Lexikalische Entscheidung  semantisches Priming -sehr kurze Präsentation (< 50 ms) von einem Wort (Hund) beschleunigt das Erkennen von einem semantisch verwandten Word (Wolf)  assoziatives Priming -Aktivierung eines Wortes (Hund) erhöht Wahrscheinlichkeit, dass ein assoziiertes (Katze)  subliminales Priming kann nicht zaubern! Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 424

Beispiel Priming  Aktivierung des Stereotypes „ältere Menschen“ (versus neutral) mit scrambled sentence task: Florida, old, grey, bingo, retired, traditional, bitter, obedient, alone,…  Beispiel: is door grey bold the  AV: Zeit bis zum Fahrstuhl Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 425

Nächste Woche lesen (ÄNDERUNG)  Bargh, J. A., & Chartrand, T. L. (1999). The unbearable automaticity of being. American Psychologist, 54, content/uploads/2008/06/bargh-chartrand.pdf content/uploads/2008/06/bargh-chartrand.pdf  Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 426

Weitere Grenzen des rationalen Denkens  Negativitäts Bias  Optimismus Bias  Kontrafaktisches Denken Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 427

Negativitäts Bias  Größere Sensibilität gegenüber negativer Information  Möglicherweise evolutionäre Erklärung: Es scheint ratsam auf Gefahr besonders schnell zu reagieren  Mood in the crowd Paradigma Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 428

Optimismus Bias  Wir erwarten, dass im großen und ganzen alles gut ausgeht  Bei für das Selbst relevanten Sachen halten wir uns für besser als der Durchschnitt  Wir vertrauen stärker unseren Überzeugungen und Urteilen als es angemessen ist Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 429

Planning fallacy  Wir tendieren dazu die Zeit die wir für etwas benötigen zu unterschätzen  Wir vergessen das alltägliche klein-klein beim planen und unterschätzen übermäßig wie lange wir für etwas brauchen Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 430

Kontrafaktisches Denken  Was wäre gewesen, wenn … Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 431

Kontrafaktisches Denken  automatischer Prozess, je mehr cognitive load, desto mehr kontrafaktisches Denken  Kontrafaktisches Denken kann scheinbar absurde Effekte erklären: -Silbermedaillengewinner sind unglücklicher als Bronzemedaillengewinner Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 432

Zusammenfassung  Schema  Heuristiken  Automatische Prozesse  Priming  Negativity Bias  Optimistic Bias  Planning fallacy  Counterfactual Thinking Sozialpsychologie – Henrik Singmann – WiSe 2010/2011 – Session 433