Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten In vitro Characterization of unknown Isoforms of Erythropoietin and Evaluation of their Biological.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
15. PETN-Expertentreffen
Advertisements

Pentaerrithrityltetranitrat
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Nucleotide sequence of human monocyte interleukin 1 precursor cDNA Isabel Doch Philip E. Auron, Andrew C. Webb, Lanny J. Rosenwasser, Steven F. Mucci,
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Referat von Joana und Ulrike
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Die ALDH-2 Aktivität in weißen Blutzellen als Marker einer akut induzierten Tachyphylaxie: Gegenüberstellung von GTN und PETN PD Dr. rer. nat. et med.
Vergleich organischer Nitrate hinsichtlich pleiotroper Wirkungen und Toleranzentwicklung: Befunde aus klinischen, tierexperimentellen und in vitro Untersuchungen.
Das Gehirn.
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Prof. Dr. Beda M. Stadler Institut für Immunologie Inselspital, Bern
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
2. Doppelstunde.
5. Doppelstunde.
1. Doppelstunde.
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Genetics and Treatment of Asozial Syndrome
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Säulen der komplementären Onkologie
Eine Spritze gegen Krebs?
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Biologische Arbeitsstoffe
Aktiv mit.
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Vasoaktive und antianginöse Substanzen
Salmonella Typhimurium unterdrückt konkurrierende Kommensale
Jugendliche und Drogenkonsum
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
NEUE UND ZUKÜNFTIGE MS-THERAPIEN – STUDIEN UND HINTERGRÜNDE
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
ZNS – Interdisziplinäre
WS 2012 Univ.-Prof. Dr. Friedrich RüfflerFolie 141 Patentrecht - Allgemeines  Zweck: Innovationsförderung  Rechtsquellen  Nationales Patentgesetz 
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
mGlu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms
Molekular- Biologie Verfahrens- technik Zell- Biologie Mikrobiologie
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Hypersensitivität im Überblick
Der EPO-Rezeptor und seine Funktionen
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW 1. Klausurtagung, Hagen Forschungsstandort Bochum Prof. Dr. med. Arne Jensen Universitätsfrauenklinik.
Praktische Einführung in die translationale Lungenforschung
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Targeting IGF-BP2 and 5 with the bispecific antisense oligodeoxynucleotide OGX-225 in chemoresistant bladder cancer W. Jäger, T. Hayashi, J. Ischia, C.
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
or column width (2 columns), 73cm (2/3, all for A0)
In Vitro Activity of the Type II Anti-CD20 Antibody GA101 in Refractory, Genetic High-Risk CLL. by Thorsten Zenz, Matthias Volden, Theresa Mast, Antonio.
Molekulare Zellbiologie
 Präsentation transkript:

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten In vitro Characterization of unknown Isoforms of Erythropoietin and Evaluation of their Biological Importance Institut für Molekulare Psychiatrie und Institut für Experimentelle Neurologie Christel Bonnas PhD of Medical Neurosciences

Erythropoietin – ein Therapeutikum mit langer Geschichte 1893: Bildung von Erythrozyten als Ergebnis einer verminderten Sauerstoffversorgung (Friedrich Miescher) 1906: humoraler Faktor regelt die Blutbildung (Paul Carnot) 1948: Erythropoietin (Eva Bonsdorff, Eeva Jalavisto) 1977: Isolierung von humanem EPO aus Urin (Eugene Goldwasser) 1983: Isolierung des humanen EPO Gens (Amgen) 1985:Expression von rhEPO in Säugetierzellen 1989: Zulassung von EPOGEN (Amgen) zur Therapie von Anämien 2001:Gentechnisch verändertes Erythropoetin, Darbepoetin α (Amgen) heute: gehört zu den 10 weltweit erfolgreichsten Therapeutika (EPO-Präparate der ersten und nächsten Generation, Biosimilars)

Erythropoietin – mehr als ein hämatopoietischer Faktor?  Entdeckung von EPO-Expression im Gehirn (Chikuma et al., 2000)  Nachweis neuro- und zytoprotektiver Effekte in zahlreichen in vitro und in vivo Krankheitsmodellen - Schlaganfall (Brines et al., 2000) - Herzinfarkt (Calvillo et al., 2003)  Behandlung von Schizophrenie-Patienten mit rhEPO verbessert kognitive Fähigkeiten in einer Phase II-Studie (Ehrenreich et al., 2007) und verzögert den Verlust von grauer Substanz (Ehrenreich et al., 2010)  Wirksamkeitsstudie von EPO in Schlaganfallpatienten scheitert; erhöhte Mortalität in der EPO Gruppe bei thrombolysierten Patienten (Ehrenreich et al., 2009)  Entwicklung nicht-hämatopoietischer EPO-Derivate (AsialoEPO, Erbayraktar et al. 2003; Carbamylated EPO, Leist et al. 2004)

Entdeckung endogener EPO-Spleißvarianten im Gehirn und in der Niere der Maus und des Menschen mEPOmS Mausgehirn 650 bp 500 bp PCR Klon EPO PCR 650 bp 500 bp EPO-PCR humane Niere EPO wt (Maus: 579 bp, Human: 582 bp) gu ag Exon Exon ‘ 5 hS3 (495 bp) hS4 (486 bp) ag Exon mS (399 bp) I. Isolierung der Spleißvarianten aus PCR-Produkten II. Kodierende Sequenz der humanen (hS3 und hS4 ) und murinen (mS) Varianten mS hS3 III. Strukturvorhersage der Spleißvarianten mS und hS3 EPO hEPO hS3 hS4 „4-Helix“„2-Helix“„3-Helix“

Die EPO-Spleißvarianten zeigen keine hämatopoietischen Effekte in vitro und in vivo CFU-E * + EPO * Zahl CFU-E pro Zellen * I. Agar-Kolonie-Test (in vitro) Aussaat murinen Knochenmarks +/- EPO- Varianten i.p. Injektion von EPO und hS3 (42 µg/kg): Tag 0Tag 2Tag 5Tag7 Hämatokrit * Hä m at ok rit( %) * rhEPO Co II. Hämatokrit-Test (in vivo)

Die Spleißvarianten vermitteln vergleichbare neuroprotektive Effekte wie EPO in einem in vitro Modell der zerebralen Ischämie 8 DIV: EPO / vEPO Behandlung 10 DIV: OGD (Sauerstoff- und Glucose-Entzug) 11 DIV: LDH Messung Pyruvat + NADH + H+  Laktat + NAD+ Schutz (%) Neuronenkultur

EPO und die Spleißvarianten unterscheiden sich in ihrer Wirkung auf Stammzellen cohEPOhS3  Die humane Spleißvariante hS3 aber nicht EPO fördert die Proliferation von mesenchymalen Stammzellen. Kolonie-Test MSC α-Olig α-GFAPα-DCX Murine Mesenchymale Stammzellen Murine Neuronale Stammzellen  Die humane Spleißvariante hS3 schützt neuronale Stammzellen.  In Gegenwart von hS3 vermehrte Differenzierung von neuronalen Progenitorzellen zum astroglialen Typ

Die LIF-Rezeptor Familie als mögliche Bindungsstelle für die humane Spleißvariante hS3 EPO-EPOR-Komplex  nur eine Kontaktstelle zum EPOR- Dimers  keine Verdrängung von radioaktivem EPO Die humane Spleißvariante hS3 bindet nicht an den EPO-Rezeptor Indizien weisen auf die LIFR- Familie als Bindungsstelle  biologische Wirkung  neuroprotektive Eigenschaft von hS3 wird durch den löslichen LIFR und durch Antikörper gegen den Rezeptor aufgehoben

Anwendbarkeit der EPO-Spleißvarianten Im Gegensatz zu EPO sind die Spleißvarianten rein zytoprotektive und regenerative Moleküle  Mögliche Anwendbarkeit zur Therapie von chronischen neurodegenerativen und psychiatrischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder Schizophrenie  Mögliche Anwendbarkeit im Bereich der regenerativen Medizin

 MEISEL, A., PRILLER, J., BONNAS, C., & DIRNAGL, U. (2006). Erythropoietin variants (C07/K 14/435 ed.).  PRILLER, J., BONNAS, C., & MEISEL, A. (2007). Method of cell culture and method of treatment comprising a vEPO protein variant (C07K 14/505 ( ), A61K 38/18 ( ) ed.).  MEISEL, A., PRILLER, J., BONNAS, C. (2009). Uses and methods for the identification of a cytoprotective compound involving gp130 or LIFRα. PCT/EP2010/ Patente

Danksagung Molekulare Psychiatrie und Experimentelle Neurologie Prof. Dr. Josef Priller Prof. Dr. Andreas Meisel Dr. Thomas Götz Dr. Stefanie Maerschenz Claudia Muselmann Carena Teufelhardt Christian Böttcher Dr. Peter Saiger Dr. Sylvia Vogel