Kompetenzentwicklung im Lebenslauf Einflüsse von Familie, Kindergarten und Grundschule Yvonne Anders Otto-Friedrich-Universität Bamberg 17.04.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache Informationen für Freunde der Schlaumäuse und solche die es werden wollen.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Sommerakademie Bad Wildbad 2009
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Mythen über Schulqualität
Entwicklungsbedingungen bei SSES und Schriftspracherwerbsstörungen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Sprachbildung in Kita und Schule
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Statistiktutorat: Datenkontrolle
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Tutorium
Modelle frühkindlicher Bildung und ihre Umsetzung im Technologiepark
Er-ziehung ist Be-ziehung
IGLU Grundschulstudie.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Inhalt und Gestaltung:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
integrativen AWO - Kita
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Die Struktur von Untersuchungen
Entwicklungsbedürfnisse der finnischen Lehrpersonen
Schulen in Deutschland
Gesamtschule Eine Schule für alle.
GK/LK Sozialwissenschaften
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Assises Fribourgeoises de l‘Accueil de la Petite Enfance
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Abschlusskonferenz TRANSITION: Bildungspartnerschaft mit Familien
Soziale Identität und Stress
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Die Heterogenität.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Heterogenität in der intergenerationalen Ausbildungstransmission Evidenz für Zuwanderer der zweiten Generation und Schweizer (mit Regina T. Riphahn)
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
 Präsentation transkript:

Kompetenzentwicklung im Lebenslauf Einflüsse von Familie, Kindergarten und Grundschule Yvonne Anders Otto-Friedrich-Universität Bamberg

 Theoretische und bildungspolitische Einordnung  Empirischer Forschungsstand  Aktuelle Studien und ausgewählte Ergebnisse: BiKS und EPPSE  Zusammenfassung und Diskussion Gliederung

 Theoretische und bildungspolitische Einordnung  Empirischer Forschungsstand  Aktuelle Studien und ausgewählte Ergebnisse: BiKS und EPPSE  Zusammenfassung und Diskussion Gliederung

„Auf den Anfang kommt es an!“

Das bio-ökologische Modell nach Bronfenbrenner (1979)

Welchen Einfluss haben die Anregungsbedingungen in Familie und Kindergarten ?

Konzepte der Anregungsqualität in Familie und Kindergarten: Der strukturell-prozessuale Ansatz StrukturqualitätOrientierungsqualität Prozessqualität (In Anlehnung an Roux & Tietze, 2007; Schmidt et al., 2009)

Konzepte der Anregungsqualität in Familie und Kindergarten: Der strukturell-prozessuale Ansatz StrukturqualitätOrientierungsqualität Prozessqualität (In Anlehnung an Roux & Tietze, 2007; Schmidt et al., 2009) Kompetenzentwicklung der Kinder

 Theoretische und bildungspolitische Einordnung  Empirischer Forschungsstand  Aktuelle Studien und ausgewählte Ergebnisse: BiKS und EPPSE  Zusammenfassung und Diskussion Gliederung

 Die Qualität der Lernumgebung in der Familie (Home Learning Environment - HLE) hat substanziellen Einfluss auf die frühe kognitive und soziale Entwicklung von Kindern (z.B. Blevins-Knabe et al.,2007; Melhuish et al, 2008; Totsika & Sylva, 2004 als Überblick).  Es gibt vermehrt empirische Evidenz, dass eine hohe Qualität von frühkindlichen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen ebenfalls förderlich für die kognitive und soziale Entwicklung ist (Camilli et al, 2009 als Überblick). Empirischer Forschungsstand

 In Deutschland: Bislang erst wenige empirische Studien zu den Effekten frühkindlicher institutioneller Bildung (ECCE-Study-Group, 1999; Tietze et al., 1998).  Es ist wenig darüber bekannt, wie die Lernumgebungen in der Familie und im Kindergarten zusammenwirken. Empirischer Forschungsstand

 Theoretische und bildungspolitische Einordnung  Empirischer Forschungsstand  Aktuelle Studien und ausgewählte Ergebnisse: BiKS und EPPSE  Zusammenfassung und Diskussion Gliederung

 BiKS = Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und die Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter  547 Kinder aus 97 Kindergärten werden seit 2005 in ihrer Kompetenzentwicklung längsschnittlich - mindestens einmal pro Jahr - untersucht.  Aktuell: Kinder befinden sich in der 4. Grundschulklasse  Erhebungsregionen: Bayern und Hessen Die Studie BiKS 3-10

 Neben den Kompetenzmessungen werden detaillierte Informationen über - den (sozialen) Hintergrund des Kindes und der Familie - sowie die Qualitäten der Lernumwelten Familie, Kindergarten und Grundschule erfasst (von Maurice et al, 2007).  Methoden: Tests, Interviews, Fragebogen, Beobachtungen  Längsschnittliche Erfassung der Anregungsqualität in Familie und Kindergarten Die Studie BiKS

 Wie beeinflussen die Anregungsbedingungen in der Familie die Entwicklung? Untersuchungsbeispiel: Frühe Rechenfertigkeiten und ihre Entwicklung im Alter von 3 bis 5 Jahren  Welchen Einfluss haben Qualitätsmerkmale des Kindergartens? (Strukturqualität und Prozessqualität)  Wie wirken die Anregungsbedingungen in der Familie und im Kindergarten gemeinsam auf die Entwicklung? Profitieren Kinder aus anregungsarmen Familien besonders von einer hohen Anregungsqualität im Kindergarten?

Abhängige Variable  Subskala „Arithmetik“ der deutschen Version der „Kaufman Assessment Battery for Children“ (K-ABC) Prädiktoren  Hintergrundinformationen über die Kinder und deren Familien: Geschlecht, Alter in Monaten, Migrationshintergrund, sozioökonomischer Status der Familie (HISEI), Bildungsgrad der Mutter, Alter bei Eintritt in den Kindergarten Untersuchungsvariablen

SkalaLiteracy Was? Existenz und Qualität der Aktivitäten und Materialien, welche die (Vorläufer)Fähigkeiten zu lesen und zu schreiben (Literacy) fördern Anzahl der Items 10 Beispielitems Anzahl der Kinderbücher, Anreize zum Erlernen des Alphabets, Interaktionen, bei denen Buchstaben und Sprachbildung im Mittelpunkt stehen  Familiale Anregungsqualität Schmidt (Lehrl), Kluczniok & Kuger, 2009

SkalaLiteracyNumeracy Was? Existenz und Qualität der Aktivitäten und Materialien, welche die (Vorläufer)Fähigkeiten zu lesen und zu schreiben (Literacy) fördern Existenz und Qualität der Aktivitäten und Materialien, welche (vor)mathematische Fähigkeiten fördern Anzahl der Items 10 Beispielitems Anzahl der Kinderbücher, Anreize zum Erlernen des Alphabets, Interaktionen, bei denen Buchstaben und Sprachbildung im Mittelpunkt stehen Anreize, um Zahlen und räumliche Verhältnisse zu erlernen, Anzahl der Spielzeuge, die mathematische Fähigkeiten fördern  Familiale Anregungsqualität Schmidt (Lehrl), Kluczniok & Kuger, 2009

 Kindergartenqualität Strukturmerkmale: - Anzahl der Kinder mit Migrationshintergrund in der Gruppe, - Gruppengröße, - Erzieherin-Kind-Schlüssel, - m² pro Kind, - Durchschnittsalter der Kinder in der Gruppe, - Bundesland ; Prozessqualität: wurde durch Beobachtungen erhoben. Deutsche Version der Early Childhood Environmental Rating Skala (deutsch: Kindergarten Einschätzskala= KES) ;

 Kindergartenqualität ECERS-R / KES-R (Harms et al., 1998; Tietze et al., 2007): Globale Qualität: Platz und Ausstattung, Betreuung und Pflege der Kinder, Anregungen, Aktivitäten, Interaktionen, Strukturierung der pädagogischen Arbeit, Eltern und Erzieherinnen ECERS-E / KES-E (Sylva et al., 2003; Roßbach & Tietze, 2007): Qualität der Anregung in Bezug auf die Förderung von - Lesen und Sprache, - Mathematik, - Naturwissenschaften sowie - Berücksichtigung individueller Entwicklungsbedürfnisse. ;

PrädiktorenMSD Familiale Anregungsqualität (Home learning environment, HLE) N = 532 HLE literacy HLE numeracy Kindergartenqualität N = 97 KES-R KES-E KES-Literacy KES-Mathematics Ausgewählte Deskriptivstatistiken

Analyse: Schrittweises Vorgehen y 11 y 13 y 15 Wachstum 2 Anregungsqualität Familie 3 Struktur- merkmale des Kindergartens 4 Prozessqualität des Kindergartens Ausgangswert 1 Individuelle Hintergrund- und Familien- variablen 3 Jahren4 Jahren5 Jahren Rechenfertigkeiten im Alter von …

Welche Faktoren haben Einfluss auf Ausgangsfertigkeiten und die Entwicklung über die Kindergartenzeit? AusgangswerteWachstum Individuelle Hintergrund- und Familienmerkmale Geschlecht, Migrations- hintergrund, Bildung Mutter, SES SES: Schereneffekt Geschlecht, Migrationshintergrund:Aufholeffekt

Welche Faktoren haben Einfluss auf Ausgangsfertigkeiten und die Entwicklung über die Kindergartenzeit? AusgangswerteWachstum Individuelle Hintergrund- und Familienmerkmale Geschlecht, Migrations- hintergrund, Bildung Mutter, SES SES: Schereneffekt Geschlecht, Migrationshintergrund:Aufholeffekt Anregungsqualität Familie Anregung im Bereich Literacy und Numeracy

Welche Faktoren haben Einfluss auf Ausgangsfertigkeiten und die Entwicklung über die Kindergartenzeit? AusgangswerteWachstum Individuelle Hintergrund- und Familienmerkmale Geschlecht, Migrations- hintergrund, Bildung Mutter, SES SES: Schereneffekt Geschlecht, Migrationshintergrund:Aufholeffekt Anregungsqualität Familie Anregung im Bereich Literacy und Numeracy Strukturelle Merkmale Kindergarten Durchschnittsalter der Gruppe, Erzieher-Kind- Schlüssel, Größe der Einrichtung

Welche Faktoren haben Einfluss auf Ausgangsfertigkeiten und die Entwicklung über die Kindergartenzeit? AusgangswerteWachstum Individuelle Hintergrund- und Familienmerkmale Geschlecht, Migrations- hintergrund, Bildung Mutter, SES SES: Schereneffekt Geschlecht, Migrationshintergrund:Aufholeffekt Anregungsqualität Familie Anregung im Bereich Literacy und Numeracy Strukturelle Merkmale Kindergarten Durchschnittsalter der Gruppe, Erzieher-Kind- Schlüssel, Größe der Einrichtung Prozessqualität Kindergarten Anregungsqualität in den Bereichen Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften, Individuelle Förderung (KES-E)

Ist der Effekt der Prozessqualität des Kindergartens abhängig von der Anregungsqualität in der Familie?  Ja!  Im Laufe der Studie verbesserten sich alle Kinder, insbesondere Kinder aus Familien mit mittlerer oder hoher Anregungsqualität und aus Kindergärten mit hoher Prozessqualität.  Ein Mindestmaß an Unterstützung in der Familie ist notwendig, damit die Kinder von der Prozessqualität des Kindergartens (im Sinne der Förderung akademischer Fähigkeiten) profitieren können.

Bleiben die positiven Effekte einer hohen Kindergarten- qualität bestehen? Beeinflusst der Kindergarten lediglich die Ausgangswerte oder auch die weitere Entwicklung in der Grundschule? Welchen Einfluss hat die Anregungsqualität in der Grundschule?

Klassen- und Unterrichtsführung Schülerorientierung (Unterstützendes Klima) Kognitive Aktivierung (In Anlehnung an Klieme et al., 2001; Ditton, 2006) Dimensionen von Unterrichtsqualität

Klassen- und Unterrichtsführung Schülerorientierung (Unterstützendes Klima) Kognitive Aktivierung (In Anlehnung an Klieme et al., 2001; Ditton, 2006) Dimensionen von Unterrichtsqualität

BiKS  Die positiven Effekte einer hohen Kindergartenqualität auf die Entwicklung der Rechenfertigkeiten bleiben bis zum Ende des ersten Grundschuljahrs bestehen. Ergebnisse  Nicht nur bessere Ausgangswerte, sondern auch eine bessere Entwicklung im ersten Grundschuljahr.  Kein Effekt der Unterrichtsqualität (kognitive Aktivierung) im Fach Mathematik.  Was ist mittel- bis langfristig zu erwarten?

EPPSE = Effective Provision of Pre-, Primary and Secondary Education in England  Kinder aus 144 Preschools werden seit 1997 in ihrer Kompetenzentwicklung längsschnittlich untersucht. Zusätzlich: 300+ ‚home children‘.  National repräsentative Stichprobe.  Neben den Kompetenzmessungen, werden detaillierte Informationen über den (sozialen) Hintergrund des Kindes und der Familie sowie der Qualität der Lernumwelten Familie, Preschool und Grundschule erfasst (Sylva et al., 2001).  Methoden: Tests, Interviews, Fragebogen, Beobachtungen Die Studie EPPSE 3-16

 Positive Effekte der Anregungsqualität in der Familie und in der Preschool auf die kognitive und soziale Entwicklung der Kinder.  Positive Effekte einer hohen Kindergartenqualität auf die kognitive Entwicklung sind auch noch im Alter von 10 bis 11 bzw. 14 Jahren nachweisbar (z.B. Anders et al.,2010; Sammons et al., 2008; 2011).  Auch die Effektivität der Grundschule hat mittelfristig einen positiven Einfluss. Ergebnisse  Eine effektive Grundschule ist besonders für solche Kinder wichtig, die zuvor keine vorschulische Einrichtung besucht oder geringe Qualität erfahren haben.

 Theoretische und bildungspolitische Einordnung  Empirischer Forschungsstand  Aktuelle Studien und ausgewählte Ergebnisse: BiKS und EPPSE  Zusammenfassung und Diskussion Gliederung

 Sowohl die Qualität der Lernumgebung in der Familie als auch im Kindergarten haben einen Einfluss auf die frühe Kompetenzentwicklung der Kinder.  Bildungspolitische Initiativen weisen in die richtige Richtung!  Aber: Frühkindliche Bildung sollte nicht nur allen Kindern zugänglich gemacht werden, sondern eine umfassend hohe Qualität in den frühkindlichen Bildungseinrichtungen muss sicher gestellt sein. Zusammenfassung und Diskussion

 Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die politischen Entscheidungsträger?  Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die Kooperation von frühkindlichen Bildungseinrichtungen und Familien  Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die Ausbildung von frühpädagogischen Fachkräften?

Anders, Y., Grosse, C., Roßbach, H.-G., Ebert, S. & Weinert, S. (accepted). Preschool and primary school influences on the development of children’s early numeracy skills between the ages of 3 and 7 years in Germany. School Effectiveness und School Improvement. Anders,Y., Rossbach, H.G., Weinert, S., Ebert, S., Kuger, S., Lehrl, S. & von Maurice, J. (2012). Learning environments at home and at preschool and their relationship to the development of early numeracy skills. Early Childhood Research Quarterly, 27, Ebert, S., Lockl, K., Weinert, S., Anders, Y., Kluczniok, K., & Roßbach, H.-G. (accepted). Internal and external influences on children’s language development during preschool. School Effectiveness und School Improvement Kluczniok, K., Anders, Y. & Ebert, S. (2011). Fördereinstellungen von Erzieher/-innen - Einflüsse auf die Gestaltung von Lerngelegenheiten im Kindergarten und die kindliche Entwicklung am Beispiel von frühen Rechenfertigkeiten. Frühe Bildung, 0(1), Anders, Y., Sammons, P., Taggart, B.; Sylva, K., Melhuish, E. & Siraj-Blatchford, I. (2011). The influence of child, family home factors and pre-school education on the identification of special educational needs at age 10. British Educational Research Journal, 37 (3), Sammons, P., Anders, Y., Sylva, K. Melhuish, E., Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (2008). Child, family, background and school influences on children’s cognitive progress between year 1 and year 5 of primary school. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, Referenzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Statistische Analysen  Lineare Wachstumsmodelle mit drei Messwiederholungen.  Standardfehler, die die Mehrebenenstruktur der Daten berücksichtigen, wurden benutzt.  Umgang mit fehlenden Werten: Full-information-maximum likelihood (FIML) - Ansatz.  Beurteilung der Modellgüte: RMSEA und CFI.  Kontrolle möglicher Selektionseffekte: Individuelle und familiale Hintergrundfaktoren, die zu allen Zeitpunkten sowohl mit den Qualitätsmerkmalen als auch mit dem Outcome korrelieren könnten wurden kontrolliert (Kovariatenansatz)

Modell 1 PrädiktorenInterceptSlope Geschlecht (0=w,1 = m) -0.36***0.60*** Migrationshintergrund Ein Elternteil-0.62**-0.12 Beide Elternteile-1.21***1.01*** SES (HISEI)0.13*0.25** Bildungsgrad der Mutter (4 Ausprägungen) 0.24* – 0.66** Kindergarteneintritts- alter # # HLE literacy HLE numeracy R² CFI / RMSEA0.96 / 0.06

Modell 1Modell 2b PredictorsInterceptSlopeInterceptSlope Geschlecht (0=w,1 = m) -0.36***0.60***-0.37***0.60*** Migrationshintergrund Ein Elternteil-0.62** **-0.11 Beide Elternteile-1.21***1.01***-1.10***1.08*** SES (HISEI)0.13*0.25**0.12 # 0.24** Bildungsgrad der Mutter (4 Ausprägungen) 0.24* – 0.66** – # – 0.67** Kindergarteneintritts- alter # # -0.14*-0.13 # HLE literacy HLE numeracy0.14**0.09 R² CFI / RMSEA0.96 / 0.06

Modell 1Modell 2a PrädiktorenInterceptSlopeInterceptSlope Geschlecht (0=w,1 = m) -0.36***0.60***-0.34***0.60*** Migrationshintergrund Ein Elternteil-0.62** **-0.10 Beide Elternteile-1.21***1.01***-1.00***1.08*** SES (HISEI)0.13*0.25** * Bildungsgrad der Mutter (4 Ausprägungen) 0.24* – 0.66** – – 0.63** Kindergarteneintritts- alter # # # # HLE literacy0.29***0.09 HLE numeracy R² CFI / RMSEA0.96 / / 0.06

Modell 1Modell 2a PrädiktorenInterceptSlopeInterceptSlope Geschlecht (0=w,1 = m) -0.36***0.60***-0.34***0.60*** Migrationshintergrund Ein Elternteil-0.62** **-0.10 Beide Elternteile-1.21***1.01***-1.00***1.08*** SES (HISEI)0.13*0.25** * Bildungsgrad der Mutter (4 Ausprägungen) 0.24* – 0.66** – – 0.63** Kindergarteneintritts- alter # # # # HLE literacy0.29***0.09 HLE numeracy R² CFI / RMSEA0.96 / / 0.06